Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Fried. pflegt mit der Ruh zu stimmen der nicht willSchwert und Brand/ als in deß Zeitlers Hand. Der Fried gleicht in dem Ungestimm deß Star- ken Ankershafft/ der in der Jammerzeit die Si- cherheit verschafft. Der Fried wird gebildet in Gestalt eines Von dem Frieden schertzte jener Poet also: Die 128. Freude. Deß Hertzens Freud und Wonne/ die ge- Ge-
Fried. pflegt mit der Ruh zu ſtimmen der nicht willSchwert und Brand/ als in deß Zeitlers Hand. Der Fried gleicht in dem Ungeſtimm deß Star- ken Ankershafft/ der in der Jammerzeit die Si- cherheit verſchafft. Der Fried wird gebildet in Geſtalt eines Von dem Frieden ſchertzte jener Poêt alſo: Die 128. Freude. Deß Hertzens Freud und Wonne/ die ge- Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="208[206]"/><fw place="top" type="header">Fried.</fw><lb/> pflegt mit der Ruh zu ſtimmen der nicht will<lb/> Schwert und Brand/ als in deß Zeitlers Hand.<lb/> Der Fried gleicht in dem <hi rendition="#fr">U</hi>ngeſtimm deß Star-<lb/> ken Ankershafft/ der in der Jammerzeit die Si-<lb/> cherheit verſchafft.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Fried</hi> wird gebildet in Geſtalt eines<lb/> Holden Juͤnglings/ mit Oehlblaͤttern bekroͤnet/<lb/> ſtehend auf zerbrochnen Waffen/ und fuͤhret ei-<lb/> nen Loͤwen und ein Lamm an der Ketten.</p><lb/> <p>Von dem Frieden ſchertzte jener Po<hi rendition="#aq">ê</hi>t alſo: Die<lb/> Reuter nun zu fuß <hi rendition="#aq">marchiren,</hi> verkauffend’ihre<lb/> Pferd’ in Pflug/ dann es hat das <hi rendition="#aq">contribui</hi>ren<lb/> den Bauren tribuliert genug. Schaut doch das<lb/> neue Wirtshaus Zeichen/ iſt wie mich dunket ein<lb/> Cornet/ warzu ſol man die Trommet gleichen/ ſie<lb/> dient im Fried fuͤr ein pri- Der Volk im Feld hat<lb/><hi rendition="#aq">commandi</hi>ret/ der ſchenket nun den Bauꝛen ein;<lb/> der vor dem armen Mann vexiret/ der huͤtet jetzt<lb/> der Eichelſchwein. Was man zuvor contribui-<lb/> ret/ das muß jetzund verſoffen ſeyn: den dieſer<lb/> Fried <hi rendition="#aq">damnific</hi>iret der trinke ſtetig Gaͤnſewein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">128. Freude.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Hertzens Freud und Wonne/ die ge-<lb/> wuͤnſchte Freudigkeit/ Froͤlichkeit/ Erfreuung/<lb/> Behaglichkeit/ Erquickung/ Ergetzlichkeit. Der<lb/> Tod/ Ende/ Abſchaffung/ Hintertreibung/ Ab-<lb/> bruch/ Abkuͤrtzung ꝛc. Aller Traurigkeit/ Angſt/<lb/> Noht ꝛc. Deß Hertzens neuer Muht/ und deß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208[206]/0238]
Fried.
pflegt mit der Ruh zu ſtimmen der nicht will
Schwert und Brand/ als in deß Zeitlers Hand.
Der Fried gleicht in dem Ungeſtimm deß Star-
ken Ankershafft/ der in der Jammerzeit die Si-
cherheit verſchafft.
Der Fried wird gebildet in Geſtalt eines
Holden Juͤnglings/ mit Oehlblaͤttern bekroͤnet/
ſtehend auf zerbrochnen Waffen/ und fuͤhret ei-
nen Loͤwen und ein Lamm an der Ketten.
Von dem Frieden ſchertzte jener Poêt alſo: Die
Reuter nun zu fuß marchiren, verkauffend’ihre
Pferd’ in Pflug/ dann es hat das contribuiren
den Bauren tribuliert genug. Schaut doch das
neue Wirtshaus Zeichen/ iſt wie mich dunket ein
Cornet/ warzu ſol man die Trommet gleichen/ ſie
dient im Fried fuͤr ein pri- Der Volk im Feld hat
commandiret/ der ſchenket nun den Bauꝛen ein;
der vor dem armen Mann vexiret/ der huͤtet jetzt
der Eichelſchwein. Was man zuvor contribui-
ret/ das muß jetzund verſoffen ſeyn: den dieſer
Fried damnificiret der trinke ſtetig Gaͤnſewein.
128. Freude.
Deß Hertzens Freud und Wonne/ die ge-
wuͤnſchte Freudigkeit/ Froͤlichkeit/ Erfreuung/
Behaglichkeit/ Erquickung/ Ergetzlichkeit. Der
Tod/ Ende/ Abſchaffung/ Hintertreibung/ Ab-
bruch/ Abkuͤrtzung ꝛc. Aller Traurigkeit/ Angſt/
Noht ꝛc. Deß Hertzens neuer Muht/ und deß
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/238 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 208[206]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/238>, abgerufen am 16.02.2025. |