Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Geberen. cken und gefähren/ die Schmertzen ängsten sie/ eshäuffen sich die Wehen/ der Himmel und die Erd will mit ihr untergehen/ ein Felsenschwerer Last ist ihre kleine Bürd/ die mit gequälter Stimm an Tag gesetzet wird. Was Klagwort höret man/ was Zagen und was seufftzen; das ist der Weiber Joch/ die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fühlen Eva fluch. Die Wangen sind erblasst die Augen voller Thre- nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder sich zer- dehnen/ und drönen (vibrant) voller Furcht. Die Hände sonder Kräfften/ die füsse sonder Macht; hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten Schweiß muß sich das Weib entbinden. So fangt das Leben an/ und stirbt in gleicher Angst/ fast jeder Christenmann. Such Weib das gebiert. 527. Gebiert/ von geberen und gebüren zuste- 138. Geberden. Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol- chen
Geberen. cken und gefaͤhren/ die Schmertzen aͤngſten ſie/ eshaͤuffen ſich die Wehen/ der Himmel und die Erd will mit ihr untergehẽ/ ein Felſenſchwerer Laſt iſt ihre kleine Buͤrd/ die mit gequaͤlter Stim̃ an Tag geſetzet wird. Was Klagwort hoͤret man/ was Zagen und was ſeufftzẽ; das iſt der Weiber Joch/ die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fuͤhlẽ Eva fluch. Die Wangen ſind erblaſſt die Augen voller Thre- nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder ſich zer- dehnen/ und droͤnen (vibrant) voller Furcht. Die Haͤnde ſonder Kraͤfften/ die fuͤſſe ſonder Macht; hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten Schweiß muß ſich das Weib entbindẽ. So fangt das Lebẽ an/ und ſtirbt in gleicher Angſt/ faſt jedeꝛ Chriſtenmann. ☞Such Weib das gebiert. 527. Gebiert/ von geberen und gebuͤren zuſte- 138. Geberden. Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="216[214]"/><fw place="top" type="header">Geberen.</fw><lb/> cken und gefaͤhren/ die Schmertzen aͤngſten ſie/ es<lb/> haͤuffen ſich die Wehen/ der Himmel und die Erd<lb/> will mit ihr untergehẽ/ ein Felſenſchwerer Laſt iſt<lb/> ihre kleine Buͤrd/ die mit gequaͤlter Stim̃ an Tag<lb/> geſetzet wird. Was Klagwort hoͤret man/ was<lb/> Zagen und was ſeufftzẽ; das iſt der Weiber Joch/<lb/> die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fuͤhlẽ Eva fluch.<lb/> Die Wangen ſind erblaſſt die Augen voller Thre-<lb/> nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder ſich zer-<lb/> dehnen/ und droͤnen (<hi rendition="#aq">vibrant</hi>) voller Furcht. Die<lb/> Haͤnde ſonder Kraͤfften/ die fuͤſſe ſonder Macht;<lb/> hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten<lb/> Schweiß muß ſich das Weib entbindẽ. So fangt<lb/> das Lebẽ an/ und ſtirbt in gleicher Angſt/ faſt jedeꝛ<lb/> Chriſtenmann.</p><lb/> <p>☞Such Weib das gebiert. 527.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gebiert</hi>/ von geberen und <hi rendition="#fr">gebuͤren</hi> zuſte-<lb/> hen/ Schuldigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">138. Geberden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol-<lb/> ſtand/ annehmliche Hoͤfligkeit/ ein Lobbrief ohne<lb/> Wort. Das/ was ein Knab wird werden/ erſchei-<lb/> net in Geberden. Anſtandige Hoffitten/ die man<lb/> kaum lernen kan/ und jedem eingeſchaffen; die lie-<lb/> be holde Waffen/ die mit der Schoͤnheit Pfeil be-<lb/> langen das Verlangen. Die Geberden ſind ſtum-<lb/> me Reden/ die mit Freundlichkeit bereden. Der<lb/> Gang/ die Red und Sitten und aͤuſſerliche Zei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216[214]/0246]
Geberen.
cken und gefaͤhren/ die Schmertzen aͤngſten ſie/ es
haͤuffen ſich die Wehen/ der Himmel und die Erd
will mit ihr untergehẽ/ ein Felſenſchwerer Laſt iſt
ihre kleine Buͤrd/ die mit gequaͤlter Stim̃ an Tag
geſetzet wird. Was Klagwort hoͤret man/ was
Zagen und was ſeufftzẽ; das iſt der Weiber Joch/
die girren/ kirren/ kneufftzen/ und fuͤhlẽ Eva fluch.
Die Wangen ſind erblaſſt die Augen voller Thre-
nen/ die Lefftzen Kreitenweiß/ die Glieder ſich zer-
dehnen/ und droͤnen (vibrant) voller Furcht. Die
Haͤnde ſonder Kraͤfften/ die fuͤſſe ſonder Macht;
hier hilfft kein Arme winden/ in Blut und kalten
Schweiß muß ſich das Weib entbindẽ. So fangt
das Lebẽ an/ und ſtirbt in gleicher Angſt/ faſt jedeꝛ
Chriſtenmann.
☞Such Weib das gebiert. 527.
Gebiert/ von geberen und gebuͤren zuſte-
hen/ Schuldigkeit.
138. Geberden.
Die angebornen Geberden/ der Sitten Wol-
ſtand/ annehmliche Hoͤfligkeit/ ein Lobbrief ohne
Wort. Das/ was ein Knab wird werden/ erſchei-
net in Geberden. Anſtandige Hoffitten/ die man
kaum lernen kan/ und jedem eingeſchaffen; die lie-
be holde Waffen/ die mit der Schoͤnheit Pfeil be-
langen das Verlangen. Die Geberden ſind ſtum-
me Reden/ die mit Freundlichkeit bereden. Der
Gang/ die Red und Sitten und aͤuſſerliche Zei-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/246 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 216[214]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/246>, abgerufen am 16.02.2025. |