Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gedanken. stralen schnell/ die Wolken/ Sonn und Sterneverfolgen ihren Gang/ mit Silberweisser Helle/ doch gehe sie mit Maß und haben Ziel und Zeit/ hingegen ist der Sinn deß Menschen Himmel- weit/ Nord/ Osten/ Sud und West durchstrei- chet er zugleich/ wann er ihm Freyheit läst. Die Gedanken bleiben reg/ ruhen nicht/ wann alles ruhet/ Grillenreiches Traumgeheg/ etc. Alle Er- findungen hat man den Gedanken zu danken. Sie anordnen/ ohn abwarten. Den Gedanken Verhör ertheilen/ mit ihnen ausspatziren/ sie zu raht ziehen/ zu überlegen aufgeben/ der alles hat durchdacht und seiner selbst vergessen hat sich in Noht gebracht/ als ihn der Tod zubald geklopfet an die Thür. Die Gedanken werden gebildet in Gestalt ei- 142. Gedächtniß. Der Musen alte Mutter/ der Augen Geheim- ohn
Gedanken. ſtralen ſchnell/ die Wolken/ Sonn und Sterneverfolgen ihren Gang/ mit Silberweiſſer Helle/ doch gehe ſie mit Maß und haben Ziel und Zeit/ hingegen iſt der Sinn deß Menſchen Himmel- weit/ Nord/ Oſten/ Sud und Weſt durchſtrei- chet er zugleich/ wann er ihm Freyheit laͤſt. Die Gedanken bleiben reg/ ruhen nicht/ wann alles ruhet/ Grillenreiches Traumgeheg/ ꝛc. Alle Er- findungen hat man den Gedanken zu danken. Sie anordnen/ ohn abwarten. Den Gedanken Verhoͤr ertheilen/ mit ihnen ausſpatziren/ ſie zu raht ziehen/ zu uͤberlegen aufgeben/ der alles hat durchdacht und ſeiner ſelbſt vergeſſen hat ſich in Noht gebracht/ als ihn der Tod zubald geklopfet an die Thuͤr. Die Gedanken werden gebildet in Geſtalt ei- 142. Gedaͤchtniß. Der Muſen alte Mutter/ der Augen Geheim- ohn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="218[216]"/><fw place="top" type="header">Gedanken.</fw><lb/> ſtralen ſchnell/ die Wolken/ Sonn und Sterne<lb/> verfolgen ihren Gang/ mit Silberweiſſer Helle/<lb/> doch gehe ſie mit Maß und haben Ziel und Zeit/<lb/> hingegen iſt der Sinn deß Menſchen Himmel-<lb/> weit/ Nord/ Oſten/ Sud und Weſt durchſtrei-<lb/> chet er zugleich/ wann er ihm Freyheit laͤſt. Die<lb/> Gedanken bleiben reg/ ruhen nicht/ wann alles<lb/> ruhet/ Grillenreiches Traumgeheg/ ꝛc. Alle Er-<lb/> findungen hat man den Gedanken zu danken.<lb/> Sie anordnen/ ohn abwarten. Den Gedanken<lb/> Verhoͤr ertheilen/ mit ihnen ausſpatziren/ ſie zu<lb/> raht ziehen/ zu uͤberlegen aufgeben/ der alles hat<lb/> durchdacht und ſeiner ſelbſt vergeſſen hat ſich in<lb/> Noht gebracht/ als ihn der Tod zubald geklopfet<lb/> an die Thuͤr.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Gedanken</hi> werden gebildet in Geſtalt ei-<lb/> nes alten/ magern/ blaſſen und traurigen Man-<lb/> nes/ in ſchillerfarber Bekleidung/ mit uͤberſich<lb/> poͤrſteten Haaren/ zweyen Fluͤgeln an dem Haub-<lb/> te/ das Haubt in die Hand ſteurend/ vor ſich ha-<lb/> bend ein zerwerrtes Garn: Sein Kleid iſt mit<lb/> Doͤrnern belegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">142. Gedaͤchtniß.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Muſen alte Mutter/ der Augen Geheim-<lb/> buch/ der Probſtein unſers Wiſſens/ das Mittel<lb/> aller Lehre. Befoͤrderung der Kuͤnſte/ das<lb/> Haubtbuch der Gelehrtẽ/ der Erfahrung Grund<lb/> und Fund. Deß Gemuͤtes Schutz und Schatz/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ohn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218[216]/0248]
Gedanken.
ſtralen ſchnell/ die Wolken/ Sonn und Sterne
verfolgen ihren Gang/ mit Silberweiſſer Helle/
doch gehe ſie mit Maß und haben Ziel und Zeit/
hingegen iſt der Sinn deß Menſchen Himmel-
weit/ Nord/ Oſten/ Sud und Weſt durchſtrei-
chet er zugleich/ wann er ihm Freyheit laͤſt. Die
Gedanken bleiben reg/ ruhen nicht/ wann alles
ruhet/ Grillenreiches Traumgeheg/ ꝛc. Alle Er-
findungen hat man den Gedanken zu danken.
Sie anordnen/ ohn abwarten. Den Gedanken
Verhoͤr ertheilen/ mit ihnen ausſpatziren/ ſie zu
raht ziehen/ zu uͤberlegen aufgeben/ der alles hat
durchdacht und ſeiner ſelbſt vergeſſen hat ſich in
Noht gebracht/ als ihn der Tod zubald geklopfet
an die Thuͤr.
Die Gedanken werden gebildet in Geſtalt ei-
nes alten/ magern/ blaſſen und traurigen Man-
nes/ in ſchillerfarber Bekleidung/ mit uͤberſich
poͤrſteten Haaren/ zweyen Fluͤgeln an dem Haub-
te/ das Haubt in die Hand ſteurend/ vor ſich ha-
bend ein zerwerrtes Garn: Sein Kleid iſt mit
Doͤrnern belegt.
142. Gedaͤchtniß.
Der Muſen alte Mutter/ der Augen Geheim-
buch/ der Probſtein unſers Wiſſens/ das Mittel
aller Lehre. Befoͤrderung der Kuͤnſte/ das
Haubtbuch der Gelehrtẽ/ der Erfahrung Grund
und Fund. Deß Gemuͤtes Schutz und Schatz/
ohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/248 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 218[216]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/248>, abgerufen am 16.02.2025. |