Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Leyer.
271. Leyer.

Weil dieses das erste musicalische Jnstrument
sol gewesen seyn/ wird das Wort für die Music
ins Gemein gebraucht; sonderlich aber den Hir-
ten zugeignet/ die mit Gesang und Leyren die Frü-
lingsfeste feyren und allen Trauren steuren. Es
tönet fast mit gleichem Klang der Leyren offt be-
rühter Strang.

Die Leyr und Harffe haben die Deutung
einer gleichstimmenden Einigkeit/ und wird jene
die Leyer mit 7. Säiten dem Apollini zugemahlet/
welcher sitzend darauff spielet/ zu bedeuten/ daß
die Musica eine Beruhigung deß Gemütes/ in
solcher vollkommenen Zahl verfasset seye. Dieser
Apollo ist auch der GOTT der Artzney/ welcher
durch den beweglichen Wollaut der lieblich zu-
sammen klingenden Säiten/ die abweichenden
Seelen angehalten und den rasenden die verlohr-
ne Vernunfft eingespielet haben sol.

Leuten pulsare: Leute homines/ leiden
pati.

272. Liebe.

Die Liebe wird mit dem Feuer und mit dem
Wasser verglichen/ welches beedes Himmlisch
von der Sonnen und dem Regen/ wie auch ir-
disch in der Kuchen und Flüssen ist: Also ist auch
eine Himmlische und irdische Liebe.

Die Liebe GOTTES ist das Leben/ das der

Seele
Leyer.
271. Leyer.

Weil dieſes das erſte muſicaliſche Jnſtrumẽt
ſol geweſen ſeyn/ wird das Wort fuͤr die Muſic
ins Gemein gebraucht; ſonderlich aber den Hir-
ten zugeignet/ die mit Geſang und Leyren die Fruͤ-
lingsfeſte feyren und allen Trauren ſteuren. Es
toͤnet faſt mit gleichem Klang der Leyren offt be-
ruͤhter Strang.

Die Leyr und Harffe haben die Deutung
einer gleichſtimmenden Einigkeit/ und wird jene
die Leyer mit 7. Saͤiten dem Apollini zugemahlet/
welcher ſitzend darauff ſpielet/ zu bedeuten/ daß
die Muſica eine Beruhigung deß Gemuͤtes/ in
ſolcher vollkommenen Zahl verfaſſet ſeye. Dieſer
Apollo iſt auch der GOTT der Artzney/ welcher
durch den beweglichen Wollaut der lieblich zu-
ſammen klingenden Saͤiten/ die abweichenden
Seelen angehalten und den raſenden die verlohr-
ne Vernunfft eingeſpielet haben ſol.

Leuten pulſare: Leute homines/ leiden
pati.

272. Liebe.

Die Liebe wird mit dem Feuer und mit dem
Waſſer verglichen/ welches beedes Himmliſch
von der Sonnen und dem Regen/ wie auch ir-
diſch in der Kuchen und Fluͤſſen iſt: Alſo iſt auch
eine Himmliſche und irdiſche Liebe.

Die Liebe GOTTES iſt das Leben/ das der

Seele
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0346" n="316[314]"/>
          <fw place="top" type="header">Leyer.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">271. Leyer.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Weil die&#x017F;es das er&#x017F;te mu&#x017F;icali&#x017F;che Jn&#x017F;trum&#x1EBD;t<lb/>
&#x017F;ol gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ wird das Wort fu&#x0364;r die Mu&#x017F;ic<lb/>
ins Gemein gebraucht; &#x017F;onderlich aber den Hir-<lb/>
ten zugeignet/ die mit Ge&#x017F;ang und Leyren die Fru&#x0364;-<lb/>
lingsfe&#x017F;te feyren und allen Trauren &#x017F;teuren. Es<lb/>
to&#x0364;net fa&#x017F;t mit gleichem Klang der Leyren offt be-<lb/>
ru&#x0364;hter Strang.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Leyr</hi> und <hi rendition="#fr">Harffe</hi> haben die Deutung<lb/>
einer gleich&#x017F;timmenden Einigkeit/ und wird jene<lb/>
die Leyer mit 7. Sa&#x0364;iten dem Apollini zugemahlet/<lb/>
welcher &#x017F;itzend darauff &#x017F;pielet/ zu bedeuten/ daß<lb/>
die Mu&#x017F;ica eine Beruhigung deß Gemu&#x0364;tes/ in<lb/>
&#x017F;olcher vollkommenen Zahl verfa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eye. Die&#x017F;er<lb/>
Apollo i&#x017F;t auch der GOTT der Artzney/ welcher<lb/>
durch den beweglichen Wollaut der lieblich zu-<lb/>
&#x017F;ammen klingenden Sa&#x0364;iten/ die abweichenden<lb/>
Seelen angehalten und den ra&#x017F;enden die verlohr-<lb/>
ne Vernunfft einge&#x017F;pielet haben &#x017F;ol.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Leuten</hi><hi rendition="#aq">pul&#x017F;are</hi>: <hi rendition="#fr">Leute</hi><hi rendition="#aq">homines/</hi><hi rendition="#fr">leiden</hi><lb/><hi rendition="#aq">pati.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">272. Liebe.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die Liebe wird mit dem Feuer und mit dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verglichen/ welches beedes Himmli&#x017F;ch<lb/>
von der Sonnen und dem Regen/ wie auch ir-<lb/>
di&#x017F;ch in der Kuchen und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t: Al&#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
eine Himmli&#x017F;che und irdi&#x017F;che Liebe.</p><lb/>
            <p>Die Liebe GOTTES i&#x017F;t das Leben/ das der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seele</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316[314]/0346] Leyer. 271. Leyer. Weil dieſes das erſte muſicaliſche Jnſtrumẽt ſol geweſen ſeyn/ wird das Wort fuͤr die Muſic ins Gemein gebraucht; ſonderlich aber den Hir- ten zugeignet/ die mit Geſang und Leyren die Fruͤ- lingsfeſte feyren und allen Trauren ſteuren. Es toͤnet faſt mit gleichem Klang der Leyren offt be- ruͤhter Strang. Die Leyr und Harffe haben die Deutung einer gleichſtimmenden Einigkeit/ und wird jene die Leyer mit 7. Saͤiten dem Apollini zugemahlet/ welcher ſitzend darauff ſpielet/ zu bedeuten/ daß die Muſica eine Beruhigung deß Gemuͤtes/ in ſolcher vollkommenen Zahl verfaſſet ſeye. Dieſer Apollo iſt auch der GOTT der Artzney/ welcher durch den beweglichen Wollaut der lieblich zu- ſammen klingenden Saͤiten/ die abweichenden Seelen angehalten und den raſenden die verlohr- ne Vernunfft eingeſpielet haben ſol. Leuten pulſare: Leute homines/ leiden pati. 272. Liebe. Die Liebe wird mit dem Feuer und mit dem Waſſer verglichen/ welches beedes Himmliſch von der Sonnen und dem Regen/ wie auch ir- diſch in der Kuchen und Fluͤſſen iſt: Alſo iſt auch eine Himmliſche und irdiſche Liebe. Die Liebe GOTTES iſt das Leben/ das der Seele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/346
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 316[314]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/346>, abgerufen am 24.11.2024.