Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von der Nachahmung. eine andre schickliche Gleichniß zugebrauchen/ o-der wie hier/ von dem wettlauffen zuverhar- ren/ als welche der ersten Meinung genugsam und deutlicher ausdrucket/ und der jenige ver- leurt das Lob eines Dolmetschers/ welchen man nicht oder schwerlich verstehen kan. Wann ein Frantzos oder ein Jtalianer ein teutsches Kleid anziehet/ sol es ihm so gerecht seyn/ dz man ihn für keinen Frenden/ sondern für einen gebornen Teutschen halten ka. Jch will sagen/ dz die beste Dolmetschung ist/ welche ma für keine Dolmetschung hält. 44. Es finden sich auch zuweilen zweydeuti- Die Blumen lässt der Wind von Suden her genesen/ du solst sie mit dem Aug/ nicht mit den Händen lesen. 45. Wann aber das Wort in unsrer Spra- che C jv
Von der Nachahmung. eine andre ſchickliche Gleichniß zugebrauchen/ o-der wie hier/ von dem wettlauffen zuverhar- ren/ als welche der erſten Meinung genugſam und deutlicher ausdrucket/ und der jenige ver- leurt das Lob eines Dolmetſchers/ welchen man nicht oder ſchwerlich verſtehen kan. Wann ein Frantzos oder ein Jtalianer ein teutſches Kleid anziehet/ ſol es ihm ſo gerecht ſeyn/ dz man ihn fuͤꝛ keinẽ Frẽden/ ſondern fuͤr einẽ gebornẽ Teutſchen haltẽ kã. Jch will ſagẽ/ dz die beſte Dolmetſchung iſt/ welche mã fuͤr keine Dolmetſchung haͤlt. 44. Es finden ſich auch zuweilen zweydeuti- Die Blumen laͤſſt der Wind von Suden her geneſen/ du ſolſt ſie mit dem Aug/ nicht mit den Haͤnden leſen. 45. Wann aber das Wort in unſrer Spra- che C jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="39"/><fw place="top" type="header">Von der Nachahmung.</fw><lb/> eine andre ſchickliche Gleichniß zugebrauchen/ o-<lb/> der wie hier/ von dem <hi rendition="#fr">wettlauffen</hi> zuverhar-<lb/> ren/ als welche der erſten Meinung genugſam<lb/> und deutlicher ausdrucket/ und der jenige ver-<lb/> leurt das Lob eines Dolmetſchers/ welchen man<lb/> nicht oder ſchwerlich verſtehen kan. Wann ein<lb/> Frantzos oder ein Jtalianer ein teutſches Kleid<lb/> anziehet/ ſol es ihm ſo gerecht ſeyn/ dz man ihn fuͤꝛ<lb/> keinẽ Frẽden/ ſondern fuͤr einẽ gebornẽ Teutſchen<lb/> haltẽ kã. Jch will ſagẽ/ dz die beſte Dolmetſchung<lb/> iſt/ welche mã fuͤr keine Dolmetſchung haͤlt.</p><lb/> <p>44. Es finden ſich auch zuweilen zweydeuti-<lb/> ge Woͤrter/ welchen der Nachdruck der Rede<lb/> beruhet/ und ſind ſolche mit dergleichen Teut-<lb/> ſchenzweydeutigen Woͤrtern oder (<hi rendition="#aq">æquivocis</hi>)<lb/> zu dolmetſchen/ wie in nachgehenden Verslein/<lb/> ſo zu einem Blumenbuch vermeint geweſen:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Hos, Lector, flores (<hi rendition="#i">ſcilicet pictos</hi>) modidus non<lb/><hi rendition="#c">diripit Auſter:</hi><lb/> Tu lege delicias lumine, non manibus.</hi></quote></cit><lb/> Das Wort <hi rendition="#aq">legere</hi> heiſt ſo wol <hi rendition="#fr">leſen</hi> wie in ei-<lb/> nem Buch/ als auch <hi rendition="#fr">aufleſen/</hi> wie die Fruͤchte<lb/> oder Blumen <hi rendition="#fr">aufgeleſen</hi> und geſamlet werden.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Die Blumen laͤſſt der Wind von Suden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">her geneſen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">du ſolſt ſie mit dem Aug/ nicht mit den</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Haͤnden leſen.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>45. Wann aber das Wort in unſrer Spra-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C jv</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0071]
Von der Nachahmung.
eine andre ſchickliche Gleichniß zugebrauchen/ o-
der wie hier/ von dem wettlauffen zuverhar-
ren/ als welche der erſten Meinung genugſam
und deutlicher ausdrucket/ und der jenige ver-
leurt das Lob eines Dolmetſchers/ welchen man
nicht oder ſchwerlich verſtehen kan. Wann ein
Frantzos oder ein Jtalianer ein teutſches Kleid
anziehet/ ſol es ihm ſo gerecht ſeyn/ dz man ihn fuͤꝛ
keinẽ Frẽden/ ſondern fuͤr einẽ gebornẽ Teutſchen
haltẽ kã. Jch will ſagẽ/ dz die beſte Dolmetſchung
iſt/ welche mã fuͤr keine Dolmetſchung haͤlt.
44. Es finden ſich auch zuweilen zweydeuti-
ge Woͤrter/ welchen der Nachdruck der Rede
beruhet/ und ſind ſolche mit dergleichen Teut-
ſchenzweydeutigen Woͤrtern oder (æquivocis)
zu dolmetſchen/ wie in nachgehenden Verslein/
ſo zu einem Blumenbuch vermeint geweſen:
Hos, Lector, flores (ſcilicet pictos) modidus non
diripit Auſter:
Tu lege delicias lumine, non manibus.
Das Wort legere heiſt ſo wol leſen wie in ei-
nem Buch/ als auch aufleſen/ wie die Fruͤchte
oder Blumen aufgeleſen und geſamlet werden.
Die Blumen laͤſſt der Wind von Suden
her geneſen/
du ſolſt ſie mit dem Aug/ nicht mit den
Haͤnden leſen.
45. Wann aber das Wort in unſrer Spra-
che
C jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |