Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.VI. rührten Rednerischen Blumwerk hat H. Mai-fart in seiner Teutschen Rhetorica genugsam ge- handelt/ und sind solche auch den Schulknaben bewust/ daß wir unsre Betrachtung nur auf die Sachen zu richten vermeinen/ welche in andern Büchern nicht beschrieben sind. 62. Wann man in eine Rede etwas uner- Hier schläfft und ruht diesanffte Nacht' Von eines Engels* Hand erhaben: Jhr glaubt es nicht? Wann sie erwacht könt ihr das Jawort von ihr haben. Hier auf hat Angelo in deß Bildes Namen/ Jch * Absehend auf den Namen Angelo.
VI. ruͤhrten Redneriſchen Blumwerk hat H. Mai-fart in ſeiner Teutſchen Rhetorica genugſam ge- handelt/ und ſind ſolche auch den Schulknaben bewuſt/ daß wir unſre Betrachtung nur auf die Sachen zu richten vermeinen/ welche in andern Buͤchern nicht beſchrieben ſind. 62. Wann man in eine Rede etwas uner- Hier ſchlaͤfft und ruht dieſanffte Nacht’ Von eines Engels* Hand erhaben: Jhr glaubt es nicht? Wann ſie erwacht koͤnt ihr das Jawort von ihr haben. Hier auf hat Angelo in deß Bildes Namen/ Jch * Abſehend auf den Namen Angelo.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/> ruͤhrten Redneriſchen Blumwerk hat H. Mai-<lb/> fart in ſeiner Teutſchen Rhetorica genugſam ge-<lb/> handelt/ und ſind ſolche auch den Schulknaben<lb/> bewuſt/ daß wir unſre Betrachtung nur auf die<lb/> Sachen zu richten vermeinen/ welche in andern<lb/> Buͤchern nicht beſchrieben ſind.</p><lb/> <p>62. Wann man in eine Rede etwas uner-<lb/> wartes/ das ſich doch zu der Sache ſchicket/ ein-<lb/> flechten kan/ bringet es dem Leſer oder Hoͤrer ein<lb/> groſſes Belieben: dann/ gleich wie man ſich uͤber<lb/> einen unverſehenen Fall verwundert/ und wann<lb/> ſolcher erfreulich iſt beluſtiget; alſo iſt es auch in<lb/> der Rede: wann man einen ſeltnen Gedanken<lb/> mit einmiſchen kan/ oder ja ein unerwartes<lb/> „Wort/ das doch deutlich und dem Jnhalt ge-<lb/> „maͤß iſt/ beybringet und nachſinnig mit einfuͤ-<lb/> „get. Zum Exempel wollen wir ſetzen die Ob-<lb/> ſchrift der Nacht/ welche Micha<hi rendition="#aq">ë</hi>l Angelo zu<lb/> Florentz in einer Kirche von Marmol gebildet/<lb/> und iſt ſolche folgenden Begriffs.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Hier ſchlaͤfft und ruht dieſanffte Nacht’</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Von eines Engels</hi> <note place="foot" n="*">Abſehend auf den Namen <hi rendition="#aq">Angelo.</hi></note> <hi rendition="#fr">Hand erhaben:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr glaubt es nicht? Wann ſie erwacht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">koͤnt ihr das Jawort von ihr haben.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Hier auf hat <hi rendition="#aq">Angelo</hi> in deß Bildes Namen/<lb/> nachgehendes Jnhalts geantwortet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jch</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0096]
VI.
ruͤhrten Redneriſchen Blumwerk hat H. Mai-
fart in ſeiner Teutſchen Rhetorica genugſam ge-
handelt/ und ſind ſolche auch den Schulknaben
bewuſt/ daß wir unſre Betrachtung nur auf die
Sachen zu richten vermeinen/ welche in andern
Buͤchern nicht beſchrieben ſind.
62. Wann man in eine Rede etwas uner-
wartes/ das ſich doch zu der Sache ſchicket/ ein-
flechten kan/ bringet es dem Leſer oder Hoͤrer ein
groſſes Belieben: dann/ gleich wie man ſich uͤber
einen unverſehenen Fall verwundert/ und wann
ſolcher erfreulich iſt beluſtiget; alſo iſt es auch in
der Rede: wann man einen ſeltnen Gedanken
mit einmiſchen kan/ oder ja ein unerwartes
„Wort/ das doch deutlich und dem Jnhalt ge-
„maͤß iſt/ beybringet und nachſinnig mit einfuͤ-
„get. Zum Exempel wollen wir ſetzen die Ob-
ſchrift der Nacht/ welche Michaël Angelo zu
Florentz in einer Kirche von Marmol gebildet/
und iſt ſolche folgenden Begriffs.
Hier ſchlaͤfft und ruht dieſanffte Nacht’
Von eines Engels * Hand erhaben:
Jhr glaubt es nicht? Wann ſie erwacht
koͤnt ihr das Jawort von ihr haben.
Hier auf hat Angelo in deß Bildes Namen/
nachgehendes Jnhalts geantwortet:
Jch
* Abſehend auf den Namen Angelo.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |