Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine ergiebige Hilfe ward den Provinzialen aber nicht und
die Bedrückungen wuchsen im Gegentheil von Jahr zu Jahr,
nicht von Seite der Kaiser, sondern von Seite der Beamten;
dies geht wenigstens aus einem Erlasse des Kaisers Valerian
(253-260) an die Gouverneure von Jllyrien und Gallien
hervor, welcher sagt: "man möge doch die Unterthanen nicht
zwingen, Fourage da herzuschaffen, wo keine zu haben sei, oder
die Thiere nicht da weiden lassen wo es keine Weideplätze gebe,
weil man die Unterthanen dadurch nur vergebens quäle". --

So befand sich das Postwesen während der übrigen Zeit
des unruhigen und stürmischen dritten Jahrhunderts in einem
krankhaften Zustande bis zur Herrschaft des Galerius und
Constantius. Von ihrer Regierung an findet sich in den rö-
mischen Gesetzsammlungen jene Reihe von Bestimmungen und
Verordnungen über dasselbe, welche einerseits in das von oben
gehandhabte Bevormundungssystem uns tiefere Blicke eröffnet,
anderseits von den sich mehrenden Klagen der Gemeinden über
unerträglichen Druck und Quälerei eine recht klare Vorstellung
geben, endlich auch die allmählige Ausdehnung der Postein-
richtungen über die entferntesten Theile des Reiches beweisen.
Die dadurch hervorgerufene Bedrückung war fortan bleibend
und mit den größten Unzuträglichkeiten verbunden. -- Man
kann nicht umhin, sagt Hudemann1), in den seit Constantin
dem Großen getroffenen Einrichtungen des cursus publicus
weniger ein, wenn auch noch so beschränktes Beförderungsmittel,
als vielmehr denselben Geist zu erkennen, welcher dieser Ein-
richtung seit Augustus aufgeprägt worden war, und es als

1) Hudemann, das Postwesen der römischen Kaiserzeit, Kiel 1866.

Eine ergiebige Hilfe ward den Provinzialen aber nicht und
die Bedrückungen wuchſen im Gegentheil von Jahr zu Jahr,
nicht von Seite der Kaiſer, ſondern von Seite der Beamten;
dies geht wenigſtens aus einem Erlaſſe des Kaiſers Valerian
(253‒260) an die Gouverneure von Jllyrien und Gallien
hervor, welcher ſagt: „man möge doch die Unterthanen nicht
zwingen, Fourage da herzuſchaffen, wo keine zu haben ſei, oder
die Thiere nicht da weiden laſſen wo es keine Weideplätze gebe,
weil man die Unterthanen dadurch nur vergebens quäle“. —

So befand ſich das Poſtweſen während der übrigen Zeit
des unruhigen und ſtürmiſchen dritten Jahrhunderts in einem
krankhaften Zuſtande bis zur Herrſchaft des Galerius und
Constantius. Von ihrer Regierung an findet ſich in den rö-
miſchen Geſetzſammlungen jene Reihe von Beſtimmungen und
Verordnungen über daſſelbe, welche einerſeits in das von oben
gehandhabte Bevormundungsſyſtem uns tiefere Blicke eröffnet,
anderſeits von den ſich mehrenden Klagen der Gemeinden über
unerträglichen Druck und Quälerei eine recht klare Vorſtellung
geben, endlich auch die allmählige Ausdehnung der Poſtein-
richtungen über die entfernteſten Theile des Reiches beweiſen.
Die dadurch hervorgerufene Bedrückung war fortan bleibend
und mit den größten Unzuträglichkeiten verbunden. — Man
kann nicht umhin, ſagt Hudemann1), in den ſeit Constantin
dem Großen getroffenen Einrichtungen des cursus publicus
weniger ein, wenn auch noch ſo beſchränktes Beförderungsmittel,
als vielmehr denſelben Geiſt zu erkennen, welcher dieſer Ein-
richtung ſeit Augustus aufgeprägt worden war, und es als

1) Hudemann, das Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0105" n="92"/>
                <p>Eine ergiebige Hilfe ward den Provinzialen aber <hi rendition="#g">nicht</hi> und<lb/>
die Bedrückungen wuch&#x017F;en im Gegentheil von Jahr zu Jahr,<lb/>
nicht von Seite der Kai&#x017F;er, &#x017F;ondern von Seite der Beamten;<lb/>
dies geht wenig&#x017F;tens aus einem Erla&#x017F;&#x017F;e des Kai&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Valerian</hi><lb/>
(253&#x2012;260) an die Gouverneure von Jllyrien und Gallien<lb/>
hervor, welcher &#x017F;agt: &#x201E;man möge doch die Unterthanen nicht<lb/>
zwingen, Fourage da herzu&#x017F;chaffen, wo keine zu haben &#x017F;ei, oder<lb/>
die Thiere nicht da weiden la&#x017F;&#x017F;en wo es keine Weideplätze gebe,<lb/>
weil man die Unterthanen dadurch nur vergebens quäle&#x201C;. &#x2014;</p><lb/>
                <p>So befand &#x017F;ich das Po&#x017F;twe&#x017F;en während der übrigen Zeit<lb/>
des unruhigen und &#x017F;türmi&#x017F;chen dritten Jahrhunderts in einem<lb/>
krankhaften Zu&#x017F;tande bis zur Herr&#x017F;chaft des <hi rendition="#aq">Galerius</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Constantius</hi>. Von ihrer Regierung an findet &#x017F;ich in den rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etz&#x017F;ammlungen jene Reihe von Be&#x017F;timmungen und<lb/>
Verordnungen über da&#x017F;&#x017F;elbe, welche einer&#x017F;eits in das von oben<lb/>
gehandhabte Bevormundungs&#x017F;y&#x017F;tem uns tiefere Blicke eröffnet,<lb/>
ander&#x017F;eits von den &#x017F;ich mehrenden Klagen der Gemeinden über<lb/>
unerträglichen Druck und Quälerei eine recht klare Vor&#x017F;tellung<lb/>
geben, endlich auch die allmählige Ausdehnung der Po&#x017F;tein-<lb/>
richtungen über die entfernte&#x017F;ten Theile des Reiches bewei&#x017F;en.<lb/>
Die dadurch hervorgerufene Bedrückung war fortan bleibend<lb/>
und mit den größten Unzuträglichkeiten verbunden. &#x2014; Man<lb/>
kann nicht umhin, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Hudemann</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Hudemann</hi>, das Po&#x017F;twe&#x017F;en der römi&#x017F;chen Kai&#x017F;erzeit, Kiel 1866.</note>, in den &#x017F;eit <hi rendition="#aq">Constantin</hi><lb/>
dem Großen getroffenen Einrichtungen des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi><lb/>
weniger ein, wenn auch noch &#x017F;o be&#x017F;chränktes Beförderungsmittel,<lb/>
als vielmehr den&#x017F;elben Gei&#x017F;t zu erkennen, welcher die&#x017F;er Ein-<lb/>
richtung &#x017F;eit <hi rendition="#aq">Augustus</hi> aufgeprägt worden war, und es als<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0105] Eine ergiebige Hilfe ward den Provinzialen aber nicht und die Bedrückungen wuchſen im Gegentheil von Jahr zu Jahr, nicht von Seite der Kaiſer, ſondern von Seite der Beamten; dies geht wenigſtens aus einem Erlaſſe des Kaiſers Valerian (253‒260) an die Gouverneure von Jllyrien und Gallien hervor, welcher ſagt: „man möge doch die Unterthanen nicht zwingen, Fourage da herzuſchaffen, wo keine zu haben ſei, oder die Thiere nicht da weiden laſſen wo es keine Weideplätze gebe, weil man die Unterthanen dadurch nur vergebens quäle“. — So befand ſich das Poſtweſen während der übrigen Zeit des unruhigen und ſtürmiſchen dritten Jahrhunderts in einem krankhaften Zuſtande bis zur Herrſchaft des Galerius und Constantius. Von ihrer Regierung an findet ſich in den rö- miſchen Geſetzſammlungen jene Reihe von Beſtimmungen und Verordnungen über daſſelbe, welche einerſeits in das von oben gehandhabte Bevormundungsſyſtem uns tiefere Blicke eröffnet, anderſeits von den ſich mehrenden Klagen der Gemeinden über unerträglichen Druck und Quälerei eine recht klare Vorſtellung geben, endlich auch die allmählige Ausdehnung der Poſtein- richtungen über die entfernteſten Theile des Reiches beweiſen. Die dadurch hervorgerufene Bedrückung war fortan bleibend und mit den größten Unzuträglichkeiten verbunden. — Man kann nicht umhin, ſagt Hudemann 1), in den ſeit Constantin dem Großen getroffenen Einrichtungen des cursus publicus weniger ein, wenn auch noch ſo beſchränktes Beförderungsmittel, als vielmehr denſelben Geiſt zu erkennen, welcher dieſer Ein- richtung ſeit Augustus aufgeprägt worden war, und es als 1) Hudemann, das Poſtweſen der römiſchen Kaiſerzeit, Kiel 1866.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/105
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/105>, abgerufen am 23.11.2024.