Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahre 1368 zwischen der Nation der Normanen und dem
Bischof von Lisieux entstandenen Streite ersichtlich ist1).

Auch bei Crevier2) ist aus einer Stelle ersichtlich, daß
diese Botenanstalten sich auch Fahrzeuge zur Beförderung von
Personen und Gepäck bedienten.

Die Geschäftslocale der Großboten in Paris gestalteten sich
in Folge dessen, daß dort nicht nur die Aufgabe der abzu-
sendenden Correspondenzen, sondern auch die Abgabe der von
den Kleinboten aus der Heimath vermittelten und überkommenen
Briefschaften und Gelder der Studenten und Lehrer war, --
zu einem förmlichen Postbureau, welchem gegenüber die Klein-
boten als wirkliche Postboten erschienen.

Wie gesagt, genoß die Körperschaft der Universitätsboten
(denn in der That bildeten sie auch eine Bruderschaft "zu
Ehren des allmächtigen Gottes, der Jungfrau Maria und des
heiligen Carolus Magnus" seit 1478) eine Menge von Pri-

1) Bulaeus IV. 419. "Item cum lis movebatur inter Nationem
Normannorum pro eo quod equo amoto Nuncio ejusdem Nationis,
ut asserebat, per quendam familiarem D. Lexoviensis episcopi" etc.
2) Crevier IV. 461 und 462. "Un troisieme objet de delibe-
ration dans cette meme assemblee fut l'affaire d'un messager de
la Nation de Picardie qui se plaignit, que venant a Paris avec
quelques maitres et ecoliers, ils avaient tous ete enleves, menes
prisonniers dans la ville de Tirouanne et depouilles de tous leurs
effets et de leur argent: en sorte que renvoyes en cet etat, ils
avaient eu bien de la peine a gagner Paris. Ce messager etait
du nombre de ceux, que nous appellons "petits messagers, messagers
volans" et qui sont charges du transport des personnes,
des hardes, et des lettres, au lieu que les "grands mes-
sagers" n'ont point a sortir de Paris pour leur fonc-
tions.
14

Jahre 1368 zwiſchen der Nation der Normanen und dem
Biſchof von Liſieux entſtandenen Streite erſichtlich iſt1).

Auch bei Crevier2) iſt aus einer Stelle erſichtlich, daß
dieſe Botenanſtalten ſich auch Fahrzeuge zur Beförderung von
Perſonen und Gepäck bedienten.

Die Geſchäftslocale der Großboten in Paris geſtalteten ſich
in Folge deſſen, daß dort nicht nur die Aufgabe der abzu-
ſendenden Correſpondenzen, ſondern auch die Abgabe der von
den Kleinboten aus der Heimath vermittelten und überkommenen
Briefſchaften und Gelder der Studenten und Lehrer war, —
zu einem förmlichen Poſtbureau, welchem gegenüber die Klein-
boten als wirkliche Poſtboten erſchienen.

Wie geſagt, genoß die Körperſchaft der Univerſitätsboten
(denn in der That bildeten ſie auch eine Bruderſchaft „zu
Ehren des allmächtigen Gottes, der Jungfrau Maria und des
heiligen Carolus Magnus“ ſeit 1478) eine Menge von Pri-

1) Bulaeus IV. 419. „Item cum lis movebatur inter Nationem
Normannorum pro eo quod equo amoto Nuncio ejusdem Nationis,
ut asserebat, per quendam familiarem D. Lexoviensis episcopi“ etc.
2) Crevier IV. 461 und 462. „Un troisième objet de delibé-
ration dans cette même assemblée fut l'affaire d'un messager de
la Nation de Picardie qui se plaignit, que venant à Paris avec
quelques maitres et ècoliers, ils avaient tous été enlevés, menés
prisonniers dans la ville de Tirouanne et dépouilles de tous leurs
effets et de leur argent: en sorte que renvoyés en cet état, ils
avaient eu bien de la peine à gagner Paris. Ce messager etait
du nombre de ceux, que nous appellons „petits messagers, messagers
volans“ et qui sont chargés du transport des personnes,
des hardes, et des lettres, au lieu que les „grands mes-
sagers“ n'ont point à sortir de Paris pour leur fonc-
tions.
14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0222" n="209"/>
Jahre 1368 zwi&#x017F;chen der Nation der Normanen und dem<lb/>
Bi&#x017F;chof von Li&#x017F;ieux ent&#x017F;tandenen Streite er&#x017F;ichtlich i&#x017F;t<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bulaeus IV. 419. &#x201E;Item cum lis movebatur inter Nationem<lb/>
Normannorum pro eo quod <hi rendition="#g">equo amoto</hi> Nuncio ejusdem Nationis,<lb/>
ut asserebat, per quendam familiarem D. Lexoviensis episcopi&#x201C; etc.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Auch bei <hi rendition="#aq">Crevier</hi><note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Crevier IV</hi>. 461 und 462. <hi rendition="#aq">&#x201E;Un troisième objet de delibé-<lb/>
ration dans cette même assemblée fut l'affaire d'un messager de<lb/>
la Nation de Picardie qui se plaignit, que venant à Paris avec<lb/>
quelques maitres et ècoliers, ils avaient tous été enlevés, menés<lb/>
prisonniers dans la ville de Tirouanne et dépouilles de tous leurs<lb/>
effets et de leur argent: en sorte que renvoyés en cet état, ils<lb/>
avaient eu bien de la peine à gagner Paris. Ce messager etait<lb/>
du nombre de ceux, que nous appellons &#x201E;petits messagers, messagers<lb/>
volans&#x201C; et <hi rendition="#g">qui sont chargés du transport</hi> des <hi rendition="#g">personnes</hi>,<lb/>
des <hi rendition="#g">hardes</hi>, et des <hi rendition="#g">lettres, au lieu que les &#x201E;grands mes-<lb/>
sagers&#x201C; n'ont point à sortir de Paris pour leur fonc-<lb/>
tions.</hi></hi></note> i&#x017F;t aus einer Stelle er&#x017F;ichtlich, daß<lb/>
die&#x017F;e Botenan&#x017F;talten &#x017F;ich auch Fahrzeuge zur Beförderung von<lb/>
Per&#x017F;onen und Gepäck bedienten.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chäftslocale der Großboten in Paris ge&#x017F;talteten &#x017F;ich<lb/>
in Folge de&#x017F;&#x017F;en, daß dort nicht nur die Aufgabe der abzu-<lb/>
&#x017F;endenden Corre&#x017F;pondenzen, &#x017F;ondern auch die Abgabe der von<lb/>
den Kleinboten aus der Heimath vermittelten und überkommenen<lb/>
Brief&#x017F;chaften und Gelder der Studenten und Lehrer war, &#x2014;<lb/>
zu einem förmlichen Po&#x017F;tbureau, welchem gegenüber die Klein-<lb/>
boten als wirkliche Po&#x017F;tboten er&#x017F;chienen.</p><lb/>
            <p>Wie ge&#x017F;agt, genoß die Körper&#x017F;chaft der Univer&#x017F;itätsboten<lb/>
(denn in der That bildeten &#x017F;ie auch eine Bruder&#x017F;chaft &#x201E;zu<lb/>
Ehren des allmächtigen Gottes, der Jungfrau Maria und des<lb/>
heiligen Carolus Magnus&#x201C; &#x017F;eit 1478) eine Menge von Pri-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0222] Jahre 1368 zwiſchen der Nation der Normanen und dem Biſchof von Liſieux entſtandenen Streite erſichtlich iſt 1). Auch bei Crevier 2) iſt aus einer Stelle erſichtlich, daß dieſe Botenanſtalten ſich auch Fahrzeuge zur Beförderung von Perſonen und Gepäck bedienten. Die Geſchäftslocale der Großboten in Paris geſtalteten ſich in Folge deſſen, daß dort nicht nur die Aufgabe der abzu- ſendenden Correſpondenzen, ſondern auch die Abgabe der von den Kleinboten aus der Heimath vermittelten und überkommenen Briefſchaften und Gelder der Studenten und Lehrer war, — zu einem förmlichen Poſtbureau, welchem gegenüber die Klein- boten als wirkliche Poſtboten erſchienen. Wie geſagt, genoß die Körperſchaft der Univerſitätsboten (denn in der That bildeten ſie auch eine Bruderſchaft „zu Ehren des allmächtigen Gottes, der Jungfrau Maria und des heiligen Carolus Magnus“ ſeit 1478) eine Menge von Pri- 1) Bulaeus IV. 419. „Item cum lis movebatur inter Nationem Normannorum pro eo quod equo amoto Nuncio ejusdem Nationis, ut asserebat, per quendam familiarem D. Lexoviensis episcopi“ etc. 2) Crevier IV. 461 und 462. „Un troisième objet de delibé- ration dans cette même assemblée fut l'affaire d'un messager de la Nation de Picardie qui se plaignit, que venant à Paris avec quelques maitres et ècoliers, ils avaient tous été enlevés, menés prisonniers dans la ville de Tirouanne et dépouilles de tous leurs effets et de leur argent: en sorte que renvoyés en cet état, ils avaient eu bien de la peine à gagner Paris. Ce messager etait du nombre de ceux, que nous appellons „petits messagers, messagers volans“ et qui sont chargés du transport des personnes, des hardes, et des lettres, au lieu que les „grands mes- sagers“ n'ont point à sortir de Paris pour leur fonc- tions. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/222
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/222>, abgerufen am 24.11.2024.