Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.auf die heutigen Tage zu betrachten sind1), soll hier diese 1. Der König hat mit seinem Staatsrath erwogen, wie Es sollen sofort namentlich auf den Hauptrouten des Kö- Die Erhöhung der Zahl der zu haltenden Pferde soll sich 3. Zur Leitung und Ueberwachung dieser Anstalt soll eine 1) Matthias, Geschichte der Posten. Band I. pag. 73 will dies zwar
durchaus nicht zugeben, nnd glaubt bewiesen zu haben, daß die "Er- findung" und Stiftung des Postwesens von Deutschen, den Marianer- oder deutschen Ordensrittern im Jahre 1276 zu Marienburg in West- preußen (Band II. cap. 3. pag. 158 und Band I. pag. 78) ausge- gangen sei. Wenn dies angenommen werden will, dann darf man auch dem Könige Ludwig XI. die zweitmalige Erfindung der Posten zuschreiben, denn daß man in Frankreich sich die längst entschwundenen Einrichtungen der Ordensritter zum Muster genommen hätte, ist doch kaum wahrscheinlich, wahrscheinlicher ist vielmehr, daß Beiden die rö- mischen Einrichtungen vorschwebten und gewiß ist es, wie wir sehen werden, daß von den französischen Posten ab gar bald sich die Nachbildung in Deutschland beweisen läßt. auf die heutigen Tage zu betrachten ſind1), ſoll hier dieſe 1. Der König hat mit ſeinem Staatsrath erwogen, wie Es ſollen ſofort namentlich auf den Hauptrouten des Kö- Die Erhöhung der Zahl der zu haltenden Pferde ſoll ſich 3. Zur Leitung und Ueberwachung dieſer Anſtalt ſoll eine 1) Matthias, Geſchichte der Poſten. Band I. pag. 73 will dies zwar
durchaus nicht zugeben, nnd glaubt bewieſen zu haben, daß die „Er- findung“ und Stiftung des Poſtweſens von Deutſchen, den Marianer- oder deutſchen Ordensrittern im Jahre 1276 zu Marienburg in Weſt- preußen (Band II. cap. 3. pag. 158 und Band I. pag. 78) ausge- gangen ſei. Wenn dies angenommen werden will, dann darf man auch dem Könige Ludwig XI. die zweitmalige Erfindung der Poſten zuſchreiben, denn daß man in Frankreich ſich die längſt entſchwundenen Einrichtungen der Ordensritter zum Muſter genommen hätte, iſt doch kaum wahrſcheinlich, wahrſcheinlicher iſt vielmehr, daß Beiden die rö- miſchen Einrichtungen vorſchwebten und gewiß iſt es, wie wir ſehen werden, daß von den franzöſiſchen Poſten ab gar bald ſich die Nachbildung in Deutſchland beweiſen läßt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="228"/> auf die heutigen Tage zu betrachten ſind<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Matthias</hi>, Geſchichte der Poſten. Band <hi rendition="#aq">I. pag.</hi> 73 will dies zwar<lb/> durchaus nicht zugeben, nnd glaubt bewieſen zu haben, daß die „Er-<lb/> findung“ und Stiftung des Poſtweſens von Deutſchen, den Marianer-<lb/> oder deutſchen Ordensrittern im Jahre 1276 zu Marienburg in Weſt-<lb/> preußen (Band <hi rendition="#aq">II. cap.</hi> 3. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 158 und Band <hi rendition="#aq">I. pag.</hi> 78) ausge-<lb/> gangen ſei. Wenn dies angenommen werden will, dann darf man<lb/> auch dem Könige Ludwig <hi rendition="#aq">XI</hi>. die zweitmalige Erfindung der Poſten<lb/> zuſchreiben, denn daß man in Frankreich ſich die längſt entſchwundenen<lb/> Einrichtungen der Ordensritter zum Muſter genommen hätte, iſt doch<lb/> kaum wahrſcheinlich, wahrſcheinlicher iſt vielmehr, daß Beiden die rö-<lb/> miſchen Einrichtungen vorſchwebten und gewiß iſt es, wie wir ſehen<lb/> werden, daß von den <hi rendition="#g">franzöſiſchen</hi> Poſten ab gar bald ſich die<lb/> Nachbildung in Deutſchland beweiſen läßt.</note>, ſoll hier dieſe<lb/> Verordnung in ihren Hauptzügen wieder gegeben werden.</p><lb/> <p>1. Der König hat mit ſeinem Staatsrath erwogen, wie<lb/> es für ſeine und des Staates Angelegenheiten von höchſter<lb/> Wichtigkeit ſei, von allen Richtungen ſeines Landes her Nach-<lb/> richten empfangen und ſolche in gleicher Weiſe nach überall<lb/> hin zu jeder Zeit gelangen laſſen zu können und deßhalb an allen<lb/> hiezu geeigneten Orten eine Anzahl Pferde (<hi rendition="#aq">un nombre de<lb/> chevaux <hi rendition="#g">courants de traite en traite</hi></hi>) zu beſtellen.</p><lb/> <p>Es ſollen ſofort namentlich auf den Hauptrouten des Kö-<lb/> nigreichs von je 4 zu 4 Stunden taugliche, verläßige, erprobte<lb/> Leute behufs Haltung und Pflege von je 4 oder 5 Pferden<lb/> aufgeſtellt werden, die Pferde ſollen gut zum Laufen geeignet<lb/> ſein; (<hi rendition="#aq">chevaux de légère taille; bien enharnachés et pro-<lb/> pres à courir le <hi rendition="#g">gallop</hi> durant le chemin de leur traite.</hi>)</p><lb/> <p>Die Erhöhung der Zahl der zu haltenden Pferde ſoll ſich<lb/> je nach dem Bedürfniß ergeben.</p><lb/> <p>3. Zur Leitung und Ueberwachung dieſer Anſtalt ſoll eine<lb/> eigene Charge unter dem Titel eines Groß-Kuriers-Meiſters<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0241]
auf die heutigen Tage zu betrachten ſind 1), ſoll hier dieſe
Verordnung in ihren Hauptzügen wieder gegeben werden.
1. Der König hat mit ſeinem Staatsrath erwogen, wie
es für ſeine und des Staates Angelegenheiten von höchſter
Wichtigkeit ſei, von allen Richtungen ſeines Landes her Nach-
richten empfangen und ſolche in gleicher Weiſe nach überall
hin zu jeder Zeit gelangen laſſen zu können und deßhalb an allen
hiezu geeigneten Orten eine Anzahl Pferde (un nombre de
chevaux courants de traite en traite) zu beſtellen.
Es ſollen ſofort namentlich auf den Hauptrouten des Kö-
nigreichs von je 4 zu 4 Stunden taugliche, verläßige, erprobte
Leute behufs Haltung und Pflege von je 4 oder 5 Pferden
aufgeſtellt werden, die Pferde ſollen gut zum Laufen geeignet
ſein; (chevaux de légère taille; bien enharnachés et pro-
pres à courir le gallop durant le chemin de leur traite.)
Die Erhöhung der Zahl der zu haltenden Pferde ſoll ſich
je nach dem Bedürfniß ergeben.
3. Zur Leitung und Ueberwachung dieſer Anſtalt ſoll eine
eigene Charge unter dem Titel eines Groß-Kuriers-Meiſters
1) Matthias, Geſchichte der Poſten. Band I. pag. 73 will dies zwar
durchaus nicht zugeben, nnd glaubt bewieſen zu haben, daß die „Er-
findung“ und Stiftung des Poſtweſens von Deutſchen, den Marianer-
oder deutſchen Ordensrittern im Jahre 1276 zu Marienburg in Weſt-
preußen (Band II. cap. 3. pag. 158 und Band I. pag. 78) ausge-
gangen ſei. Wenn dies angenommen werden will, dann darf man
auch dem Könige Ludwig XI. die zweitmalige Erfindung der Poſten
zuſchreiben, denn daß man in Frankreich ſich die längſt entſchwundenen
Einrichtungen der Ordensritter zum Muſter genommen hätte, iſt doch
kaum wahrſcheinlich, wahrſcheinlicher iſt vielmehr, daß Beiden die rö-
miſchen Einrichtungen vorſchwebten und gewiß iſt es, wie wir ſehen
werden, daß von den franzöſiſchen Poſten ab gar bald ſich die
Nachbildung in Deutſchland beweiſen läßt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |