Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeiten vorbehalten und die mittelalterliche Verkehrsweise erhielt
sich hier viel zäher, als drüben bei den romanischen Nachbarn.

Nachdem die Macht der Hansa gesunken war und demzu-
folge auch ihre Verbindungen gelöst waren, hörten auch ihre
Botenzüge auf und mit denselben eine große Anzahl von Seiten-
verbindungen, die sich allmählich selbstverständlich je nach den
Ortsbedürfnissen an die Hauptrouten angeschlossen hatten.

Das Botenwerk hatte sich aber schon längst zu einem für
Handel und Verkehr nothwendigen Jnstitut emporgeschwungen
und nun waren es die Obrigkeiten der einzelnen Städte selbst,
welche theils für sich, theils in Verbindung mit andern Städte-
obrigkeiten die Stadtbotenämter errichteten.

Die sehr bedeutende Briefgeldeinnahme ward allenthalben
zur Kammercasse eingezogen und die Kaufmannszunft wurde
als solche von jeder weitern Berechtigung zur Theilnahme an
solchen Unternehmungen ausgeschlossen.

Diese Stadtboten errichteten auch bald, gesichert durch den
Schutz und die Mitwirkung der Obrigkeiten, zur Erleichterung
ihres Fortkommens unterwegs Pferdewechsel in gewissen Ent-
fernungen, meistens von 5--5 Meilen; denn sie mußten nun
wegen der Menge der Briefpakete anfänglich zu Pferde, und
als sie auch kleine Pakete zur Bestellung mitnahmen, in einem
kleinen Wagen den Dienst verrichten.

Jn jenen Stationen fanden sie stets frisches Gespann und
neue Wagenführer und hielten für ihre Rechnung in den be-
deutenderen Orten auch Factoren, welche bis zu ihrer Ankunft
die abgehenden Sendungen ansammelten und die dahin mit-
gebrachten im Orte zur Bestellung brachten.

Zeiten vorbehalten und die mittelalterliche Verkehrsweiſe erhielt
ſich hier viel zäher, als drüben bei den romaniſchen Nachbarn.

Nachdem die Macht der Hanſa geſunken war und demzu-
folge auch ihre Verbindungen gelöſt waren, hörten auch ihre
Botenzüge auf und mit denſelben eine große Anzahl von Seiten-
verbindungen, die ſich allmählich ſelbſtverſtändlich je nach den
Ortsbedürfniſſen an die Hauptrouten angeſchloſſen hatten.

Das Botenwerk hatte ſich aber ſchon längſt zu einem für
Handel und Verkehr nothwendigen Jnſtitut emporgeſchwungen
und nun waren es die Obrigkeiten der einzelnen Städte ſelbſt,
welche theils für ſich, theils in Verbindung mit andern Städte-
obrigkeiten die Stadtbotenämter errichteten.

Die ſehr bedeutende Briefgeldeinnahme ward allenthalben
zur Kammercaſſe eingezogen und die Kaufmannszunft wurde
als ſolche von jeder weitern Berechtigung zur Theilnahme an
ſolchen Unternehmungen ausgeſchloſſen.

Dieſe Stadtboten errichteten auch bald, geſichert durch den
Schutz und die Mitwirkung der Obrigkeiten, zur Erleichterung
ihres Fortkommens unterwegs Pferdewechſel in gewiſſen Ent-
fernungen, meiſtens von 5—5 Meilen; denn ſie mußten nun
wegen der Menge der Briefpakete anfänglich zu Pferde, und
als ſie auch kleine Pakete zur Beſtellung mitnahmen, in einem
kleinen Wagen den Dienſt verrichten.

Jn jenen Stationen fanden ſie ſtets friſches Geſpann und
neue Wagenführer und hielten für ihre Rechnung in den be-
deutenderen Orten auch Factoren, welche bis zu ihrer Ankunft
die abgehenden Sendungen anſammelten und die dahin mit-
gebrachten im Orte zur Beſtellung brachten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="235"/>
Zeiten vorbehalten und die mittelalterliche Verkehrswei&#x017F;e erhielt<lb/>
&#x017F;ich hier viel zäher, als drüben bei den romani&#x017F;chen Nachbarn.</p><lb/>
              <p>Nachdem die Macht der Han&#x017F;a ge&#x017F;unken war und demzu-<lb/>
folge auch ihre Verbindungen gelö&#x017F;t waren, hörten auch ihre<lb/>
Botenzüge auf und mit den&#x017F;elben eine große Anzahl von Seiten-<lb/>
verbindungen, die &#x017F;ich allmählich &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich je nach den<lb/>
Ortsbedürfni&#x017F;&#x017F;en an die Hauptrouten ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatten.</p><lb/>
              <p>Das Botenwerk hatte &#x017F;ich aber &#x017F;chon läng&#x017F;t zu einem für<lb/>
Handel und Verkehr nothwendigen Jn&#x017F;titut emporge&#x017F;chwungen<lb/>
und nun waren es die Obrigkeiten der einzelnen Städte &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
welche theils für &#x017F;ich, theils in Verbindung mit andern Städte-<lb/>
obrigkeiten die <hi rendition="#g">Stadtbotenämter</hi> errichteten.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;ehr bedeutende Briefgeldeinnahme ward allenthalben<lb/>
zur Kammerca&#x017F;&#x017F;e eingezogen und die Kaufmannszunft wurde<lb/>
als &#x017F;olche von jeder weitern Berechtigung zur Theilnahme an<lb/>
&#x017F;olchen Unternehmungen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Stadtboten errichteten auch bald, ge&#x017F;ichert durch den<lb/>
Schutz und die Mitwirkung der Obrigkeiten, zur Erleichterung<lb/>
ihres Fortkommens unterwegs Pferdewech&#x017F;el in gewi&#x017F;&#x017F;en Ent-<lb/>
fernungen, mei&#x017F;tens von 5&#x2014;5 Meilen; denn &#x017F;ie mußten nun<lb/>
wegen der Menge der Briefpakete anfänglich zu Pferde, und<lb/>
als &#x017F;ie auch kleine Pakete zur Be&#x017F;tellung mitnahmen, in einem<lb/>
kleinen Wagen den Dien&#x017F;t verrichten.</p><lb/>
              <p>Jn jenen Stationen fanden &#x017F;ie &#x017F;tets fri&#x017F;ches Ge&#x017F;pann und<lb/>
neue Wagenführer und hielten für ihre Rechnung in den be-<lb/>
deutenderen Orten auch Factoren, welche bis zu ihrer Ankunft<lb/>
die abgehenden Sendungen an&#x017F;ammelten und die dahin mit-<lb/>
gebrachten im Orte zur Be&#x017F;tellung brachten.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0248] Zeiten vorbehalten und die mittelalterliche Verkehrsweiſe erhielt ſich hier viel zäher, als drüben bei den romaniſchen Nachbarn. Nachdem die Macht der Hanſa geſunken war und demzu- folge auch ihre Verbindungen gelöſt waren, hörten auch ihre Botenzüge auf und mit denſelben eine große Anzahl von Seiten- verbindungen, die ſich allmählich ſelbſtverſtändlich je nach den Ortsbedürfniſſen an die Hauptrouten angeſchloſſen hatten. Das Botenwerk hatte ſich aber ſchon längſt zu einem für Handel und Verkehr nothwendigen Jnſtitut emporgeſchwungen und nun waren es die Obrigkeiten der einzelnen Städte ſelbſt, welche theils für ſich, theils in Verbindung mit andern Städte- obrigkeiten die Stadtbotenämter errichteten. Die ſehr bedeutende Briefgeldeinnahme ward allenthalben zur Kammercaſſe eingezogen und die Kaufmannszunft wurde als ſolche von jeder weitern Berechtigung zur Theilnahme an ſolchen Unternehmungen ausgeſchloſſen. Dieſe Stadtboten errichteten auch bald, geſichert durch den Schutz und die Mitwirkung der Obrigkeiten, zur Erleichterung ihres Fortkommens unterwegs Pferdewechſel in gewiſſen Ent- fernungen, meiſtens von 5—5 Meilen; denn ſie mußten nun wegen der Menge der Briefpakete anfänglich zu Pferde, und als ſie auch kleine Pakete zur Beſtellung mitnahmen, in einem kleinen Wagen den Dienſt verrichten. Jn jenen Stationen fanden ſie ſtets friſches Geſpann und neue Wagenführer und hielten für ihre Rechnung in den be- deutenderen Orten auch Factoren, welche bis zu ihrer Ankunft die abgehenden Sendungen anſammelten und die dahin mit- gebrachten im Orte zur Beſtellung brachten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/248
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/248>, abgerufen am 22.11.2024.