sandte er einen Boten nach Susa ab, um die Nachricht von seiner erlittenen Niederlage dahin zu überbringen."
"Nichts in der Welt ist geschwinder", fällt er nun hier ein, "als diese Boten. Die Perser haben sie auf folgende Art erfunden: "So viel Tage man zu einem langen Wege nöthig hat, um ihn zu vollenden, eben so viel Pferde und Leute sollen sie in einer Weite von einander gestellt haben, als der Weg Tage erfordert. Weder Schnee, noch Regen, weder Hitze, noch die Nacht kann und darf sie abhalten, ihre Reise zu vollenden. Der erste Bote übergibt seine Aufträge dem zweiten, dieser dem dritten, so daß sie immer von dem einen zum andern gehen, bis sie an den bestimmten Ort gekommen sind."
Herodot schildert in diesen Worten hauptsächlich die Ge- schwindigkeit der persischen Posten und gibt einen Anhaltspunkt über die Entfernung der Wechselstationen von einander und über den Maßstab, den die Perser hiebei zu Grunde gelegt hatten. Daß diese Einrichtung gerade erst unter Xerxes auf- gekommen war, kann ich nicht daraus entnehmen.
Viel prägnanter schildert Xenophon, der erfahrene Kenner des Orients, diese Einrichtung1), indem er schreibt: "Cyrus traf eine der Größe seines Reiches entsprechende Einrichtung, wo- durch er Nachrichten von dem Allerentferntesten schnell erfuhr. Nach Ermittlung, welchen Weg ein Pferd bei einem Tagesritte zurück- legen könne, bis es gefüttert werden müsse, errichtete er in solchen Entfernungen Stationen und stellte Pferde nebst Wärtern derselben dahin; auch ernannte er an jedem dieser Orte einen
1)Xenophont. Cyropaed, VIII. 6. §, 17.
ſandte er einen Boten nach Suſa ab, um die Nachricht von ſeiner erlittenen Niederlage dahin zu überbringen.“
„Nichts in der Welt iſt geſchwinder“, fällt er nun hier ein, „als dieſe Boten. Die Perſer haben ſie auf folgende Art erfunden: „So viel Tage man zu einem langen Wege nöthig hat, um ihn zu vollenden, eben ſo viel Pferde und Leute ſollen ſie in einer Weite von einander geſtellt haben, als der Weg Tage erfordert. Weder Schnee, noch Regen, weder Hitze, noch die Nacht kann und darf ſie abhalten, ihre Reiſe zu vollenden. Der erſte Bote übergibt ſeine Aufträge dem zweiten, dieſer dem dritten, ſo daß ſie immer von dem einen zum andern gehen, bis ſie an den beſtimmten Ort gekommen ſind.“
Herodot ſchildert in dieſen Worten hauptſächlich die Ge- ſchwindigkeit der perſiſchen Poſten und gibt einen Anhaltspunkt über die Entfernung der Wechſelſtationen von einander und über den Maßſtab, den die Perſer hiebei zu Grunde gelegt hatten. Daß dieſe Einrichtung gerade erſt unter Xerxes auf- gekommen war, kann ich nicht daraus entnehmen.
Viel prägnanter ſchildert Xenophon, der erfahrene Kenner des Orients, dieſe Einrichtung1), indem er ſchreibt: „Cyrus traf eine der Größe ſeines Reiches entſprechende Einrichtung, wo- durch er Nachrichten von dem Allerentfernteſten ſchnell erfuhr. Nach Ermittlung, welchen Weg ein Pferd bei einem Tagesritte zurück- legen könne, bis es gefüttert werden müſſe, errichtete er in ſolchen Entfernungen Stationen und ſtellte Pferde nebſt Wärtern derſelben dahin; auch ernannte er an jedem dieſer Orte einen
1)Xenophont. Cyropaed, VIII. 6. §, 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0027"n="14"/>ſandte er einen Boten nach Suſa ab, um die Nachricht von<lb/>ſeiner erlittenen Niederlage dahin zu überbringen.“</p><lb/><p>„Nichts in der Welt iſt geſchwinder“, fällt er nun hier<lb/>
ein, „als dieſe Boten. Die Perſer haben ſie auf folgende<lb/>
Art erfunden: „So viel Tage man zu einem langen Wege nöthig<lb/>
hat, um ihn zu vollenden, eben ſo viel Pferde und Leute ſollen<lb/>ſie in einer Weite von einander geſtellt haben, als der Weg<lb/>
Tage erfordert. Weder Schnee, noch Regen, weder Hitze, noch<lb/>
die Nacht kann und darf ſie abhalten, ihre Reiſe zu vollenden.<lb/>
Der erſte Bote übergibt ſeine Aufträge dem zweiten, dieſer<lb/>
dem dritten, ſo daß ſie immer von dem einen zum andern<lb/>
gehen, bis ſie an den beſtimmten Ort gekommen ſind.“</p><lb/><p>Herodot ſchildert in dieſen Worten hauptſächlich die Ge-<lb/>ſchwindigkeit der perſiſchen Poſten und gibt einen Anhaltspunkt<lb/>
über die Entfernung der Wechſelſtationen von einander und<lb/>
über den Maßſtab, den die Perſer hiebei zu Grunde gelegt<lb/>
hatten. Daß dieſe Einrichtung gerade erſt unter Xerxes <hirendition="#g">auf-<lb/>
gekommen</hi> war, kann ich nicht daraus entnehmen.</p><lb/><p>Viel prägnanter ſchildert Xenophon, der erfahrene Kenner<lb/>
des Orients, dieſe Einrichtung<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Xenophont. Cyropaed, VIII.</hi> 6. §, 17.</note>, indem er ſchreibt: „Cyrus<lb/>
traf eine der Größe ſeines Reiches entſprechende Einrichtung, wo-<lb/>
durch er Nachrichten von dem Allerentfernteſten ſchnell erfuhr. Nach<lb/>
Ermittlung, welchen Weg ein Pferd bei einem Tagesritte zurück-<lb/>
legen könne, bis es gefüttert werden müſſe, errichtete er in<lb/>ſolchen Entfernungen Stationen und ſtellte Pferde nebſt Wärtern<lb/>
derſelben dahin; auch ernannte er an jedem dieſer Orte einen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[14/0027]
ſandte er einen Boten nach Suſa ab, um die Nachricht von
ſeiner erlittenen Niederlage dahin zu überbringen.“
„Nichts in der Welt iſt geſchwinder“, fällt er nun hier
ein, „als dieſe Boten. Die Perſer haben ſie auf folgende
Art erfunden: „So viel Tage man zu einem langen Wege nöthig
hat, um ihn zu vollenden, eben ſo viel Pferde und Leute ſollen
ſie in einer Weite von einander geſtellt haben, als der Weg
Tage erfordert. Weder Schnee, noch Regen, weder Hitze, noch
die Nacht kann und darf ſie abhalten, ihre Reiſe zu vollenden.
Der erſte Bote übergibt ſeine Aufträge dem zweiten, dieſer
dem dritten, ſo daß ſie immer von dem einen zum andern
gehen, bis ſie an den beſtimmten Ort gekommen ſind.“
Herodot ſchildert in dieſen Worten hauptſächlich die Ge-
ſchwindigkeit der perſiſchen Poſten und gibt einen Anhaltspunkt
über die Entfernung der Wechſelſtationen von einander und
über den Maßſtab, den die Perſer hiebei zu Grunde gelegt
hatten. Daß dieſe Einrichtung gerade erſt unter Xerxes auf-
gekommen war, kann ich nicht daraus entnehmen.
Viel prägnanter ſchildert Xenophon, der erfahrene Kenner
des Orients, dieſe Einrichtung 1), indem er ſchreibt: „Cyrus
traf eine der Größe ſeines Reiches entſprechende Einrichtung, wo-
durch er Nachrichten von dem Allerentfernteſten ſchnell erfuhr. Nach
Ermittlung, welchen Weg ein Pferd bei einem Tagesritte zurück-
legen könne, bis es gefüttert werden müſſe, errichtete er in
ſolchen Entfernungen Stationen und ſtellte Pferde nebſt Wärtern
derſelben dahin; auch ernannte er an jedem dieſer Orte einen
1) Xenophont. Cyropaed, VIII. 6. §, 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.