mit Preußen vom 28. Januar 1867 unterzeichnete, und so das Ende der Herrschaft seines Hauses auf dem Gebiete des Postwesens zu erleben hatte.
Cap. III. Die Taxis'schen Posten.
§. 1. Der niederländisch-spanische Postenzug.
Es kommt nicht selten vor, daß man sich unter der Be- zeichnung der Taxis'schen Posten und mit ihrem Beginne eine fertige Postanstalt in Deutschland vorstellt, -- diese Vorstellung, so unrichtig sie ist, wird aber genährt durch die fast allgemeine Annahme, ein gewisser Franz Taxis habe im Jahr 1516 den Kaiser Maximilian für seine Pläne gewonnen und hierauf in Deutsch- land die Posten eingeführt.
Diese Erzählung, an der ebenso viel Wahres als Unwahres ist, bedarf aber doch eines historischen Hintergrunds; ohne die- sen und wenn man freilich in der Geschichte der Posten über- haupt nicht weiter zurückdenkt, als bis auf diesen "gewissen Taxis", könnte man allerdings zu der vielverbreiteten An- nahme verleitet werden, als habe Taxis die Posten "er- funden".
Daß dies Letztere überhaupt nicht der Fall war, dürfte wohl aus der bisherigen historischen Entwicklung von selbst
mit Preußen vom 28. Januar 1867 unterzeichnete, und ſo das Ende der Herrſchaft ſeines Hauſes auf dem Gebiete des Poſtweſens zu erleben hatte.
Cap. III. Die Taxis'ſchen Poſten.
§. 1. Der niederländiſch-ſpaniſche Poſtenzug.
Es kommt nicht ſelten vor, daß man ſich unter der Be- zeichnung der Taxis'ſchen Poſten und mit ihrem Beginne eine fertige Poſtanſtalt in Deutſchland vorſtellt, — dieſe Vorſtellung, ſo unrichtig ſie iſt, wird aber genährt durch die faſt allgemeine Annahme, ein gewiſſer Franz Taxis habe im Jahr 1516 den Kaiſer Maximilian für ſeine Pläne gewonnen und hierauf in Deutſch- land die Poſten eingeführt.
Dieſe Erzählung, an der ebenſo viel Wahres als Unwahres iſt, bedarf aber doch eines hiſtoriſchen Hintergrunds; ohne die- ſen und wenn man freilich in der Geſchichte der Poſten über- haupt nicht weiter zurückdenkt, als bis auf dieſen „gewiſſen Taxis“, könnte man allerdings zu der vielverbreiteten An- nahme verleitet werden, als habe Taxis die Poſten „er- funden“.
Daß dies Letztere überhaupt nicht der Fall war, dürfte wohl aus der bisherigen hiſtoriſchen Entwicklung von ſelbſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0273"n="260"/>
mit Preußen vom 28. Januar 1867 unterzeichnete, und ſo<lb/>
das Ende der Herrſchaft ſeines Hauſes auf dem Gebiete des<lb/>
Poſtweſens zu erleben hatte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">III</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die Taxis'ſchen Poſten.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 1.<lb/>
Der niederländiſch-ſpaniſche Poſtenzug.</hi></head><lb/><p>Es kommt nicht ſelten vor, daß man ſich unter der Be-<lb/>
zeichnung der Taxis'ſchen Poſten und mit ihrem Beginne eine<lb/>
fertige Poſtanſtalt in Deutſchland vorſtellt, — dieſe Vorſtellung,<lb/>ſo unrichtig ſie iſt, wird aber genährt durch die faſt allgemeine<lb/>
Annahme, ein gewiſſer Franz Taxis habe im Jahr 1516 den Kaiſer<lb/>
Maximilian für ſeine Pläne gewonnen und hierauf in Deutſch-<lb/>
land die Poſten eingeführt.</p><lb/><p>Dieſe Erzählung, an der ebenſo viel Wahres als Unwahres<lb/>
iſt, bedarf aber doch eines hiſtoriſchen Hintergrunds; ohne die-<lb/>ſen und wenn man freilich in der Geſchichte der Poſten über-<lb/>
haupt nicht weiter zurückdenkt, als bis auf dieſen „gewiſſen<lb/>
Taxis“, könnte man allerdings zu der vielverbreiteten An-<lb/>
nahme verleitet werden, als habe Taxis die Poſten „er-<lb/>
funden“.</p><lb/><p>Daß dies Letztere überhaupt nicht der Fall war, dürfte<lb/>
wohl aus der bisherigen hiſtoriſchen Entwicklung von ſelbſt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0273]
mit Preußen vom 28. Januar 1867 unterzeichnete, und ſo
das Ende der Herrſchaft ſeines Hauſes auf dem Gebiete des
Poſtweſens zu erleben hatte.
Cap. III.
Die Taxis'ſchen Poſten.
§. 1.
Der niederländiſch-ſpaniſche Poſtenzug.
Es kommt nicht ſelten vor, daß man ſich unter der Be-
zeichnung der Taxis'ſchen Poſten und mit ihrem Beginne eine
fertige Poſtanſtalt in Deutſchland vorſtellt, — dieſe Vorſtellung,
ſo unrichtig ſie iſt, wird aber genährt durch die faſt allgemeine
Annahme, ein gewiſſer Franz Taxis habe im Jahr 1516 den Kaiſer
Maximilian für ſeine Pläne gewonnen und hierauf in Deutſch-
land die Poſten eingeführt.
Dieſe Erzählung, an der ebenſo viel Wahres als Unwahres
iſt, bedarf aber doch eines hiſtoriſchen Hintergrunds; ohne die-
ſen und wenn man freilich in der Geſchichte der Poſten über-
haupt nicht weiter zurückdenkt, als bis auf dieſen „gewiſſen
Taxis“, könnte man allerdings zu der vielverbreiteten An-
nahme verleitet werden, als habe Taxis die Poſten „er-
funden“.
Daß dies Letztere überhaupt nicht der Fall war, dürfte
wohl aus der bisherigen hiſtoriſchen Entwicklung von ſelbſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.