noch verbliebenen Postbezirke, resp. in deren Staaten der status quo der Reichspost durch den Reichsdeputationsschluß geboten war, besondere Verträge; so 1804 mit Nassau und Hessen- Darmstadt, 1805 mit Baden, Württemberg, Pfalz, Bayern, Würzburg, Sachsen, Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg und den Fürsten von Reuß. Auch Sachsen- Gotha und Sachsen-Meiningen erklärten, daß Taxis die rei- tende Post wie bisher in ihren Ländern behalten sollte. Was menschliche Einsicht vorzusehen vermochte1), war geschehen, auf eine lange Reihe von Jahren geschehen; -- und doch nur für wenige Monate!
Kaum stand der Churfürst von Württemberg im Begriffe, durch den Presburger Frieden (26. Dezember 1805) die Königswürde mit damals relativer Souveränetät zu erlangen, so ward schon die Taxis'sche Post aus dem Churfürstenthum, und Königreich weggewiesen und eine eigene Post eingesetzt.
Kaum waren dem französischen Prinzen Murat, von Napoleon, seinem Schwager, das Herzogthum Berg und die Reste des Herzogthums Cleve auf der rechten Rheinseite mit voller Souveränetät abgetreten worden (15. Mai 1806), so wurden auch dort die Taxis'schen Posten vertrieben.
Als endlich die Vereinigung jener 14 Reichsfürsten -- worunter Bayern, Württemberg, der Fürst-Primas von Mainz, Baden und Berg als die mächtigsten -- unter dem Protec- torate Napoleons am 12. Juli 1806 den Rheinbund schuf, in Folge dessen sich die Mitglieder vom Reichsfürsten-Verein
1)Klüber, a. a. O. p. 43.
noch verbliebenen Poſtbezirke, resp. in deren Staaten der status quo der Reichspoſt durch den Reichsdeputationsſchluß geboten war, beſondere Verträge; ſo 1804 mit Naſſau und Heſſen- Darmſtadt, 1805 mit Baden, Württemberg, Pfalz, Bayern, Würzburg, Sachſen, Hildburghauſen, Sachſen-Meiningen, Sachſen-Coburg und den Fürſten von Reuß. Auch Sachſen- Gotha und Sachſen-Meiningen erklärten, daß Taxis die rei- tende Poſt wie bisher in ihren Ländern behalten ſollte. Was menſchliche Einſicht vorzuſehen vermochte1), war geſchehen, auf eine lange Reihe von Jahren geſchehen; — und doch nur für wenige Monate!
Kaum ſtand der Churfürſt von Württemberg im Begriffe, durch den Presburger Frieden (26. Dezember 1805) die Königswürde mit damals relativer Souveränetät zu erlangen, ſo ward ſchon die Taxis'ſche Poſt aus dem Churfürſtenthum, und Königreich weggewieſen und eine eigene Poſt eingeſetzt.
Kaum waren dem franzöſiſchen Prinzen Murat, von Napoleon, ſeinem Schwager, das Herzogthum Berg und die Reſte des Herzogthums Cleve auf der rechten Rheinſeite mit voller Souveränetät abgetreten worden (15. Mai 1806), ſo wurden auch dort die Taxis'ſchen Poſten vertrieben.
Als endlich die Vereinigung jener 14 Reichsfürſten — worunter Bayern, Württemberg, der Fürſt-Primas von Mainz, Baden und Berg als die mächtigſten — unter dem Protec- torate Napoleons am 12. Juli 1806 den Rheinbund ſchuf, in Folge deſſen ſich die Mitglieder vom Reichsfürſten-Verein
1)Klüber, a. a. O. p. 43.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0381"n="368"/>
noch verbliebenen Poſtbezirke, <hirendition="#aq">resp</hi>. in deren Staaten der <hirendition="#aq">status<lb/>
quo</hi> der Reichspoſt durch den Reichsdeputationsſchluß geboten<lb/>
war, beſondere Verträge; ſo 1804 mit Naſſau und Heſſen-<lb/>
Darmſtadt, 1805 mit Baden, Württemberg, Pfalz, Bayern,<lb/>
Würzburg, Sachſen, Hildburghauſen, Sachſen-Meiningen,<lb/>
Sachſen-Coburg und den Fürſten von Reuß. Auch Sachſen-<lb/>
Gotha und Sachſen-Meiningen erklärten, daß Taxis die <hirendition="#g">rei-<lb/>
tende</hi> Poſt wie bisher in ihren Ländern behalten ſollte. Was<lb/>
menſchliche Einſicht vorzuſehen vermochte<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Klüber</hi>, a. a. O. <hirendition="#aq">p</hi>. 43.</note>, war geſchehen, auf<lb/>
eine lange Reihe von Jahren geſchehen; — und doch nur für<lb/>
wenige Monate!</p><lb/><p>Kaum ſtand der Churfürſt von Württemberg im Begriffe,<lb/>
durch den Presburger Frieden (26. Dezember 1805) die<lb/>
Königswürde mit damals relativer Souveränetät zu erlangen,<lb/>ſo ward ſchon die Taxis'ſche Poſt aus dem Churfürſtenthum,<lb/>
und Königreich weggewieſen und eine eigene Poſt eingeſetzt.</p><lb/><p>Kaum waren dem franzöſiſchen Prinzen Murat, von<lb/>
Napoleon, ſeinem Schwager, das Herzogthum Berg und die<lb/>
Reſte des Herzogthums Cleve auf der rechten Rheinſeite mit<lb/>
voller Souveränetät abgetreten worden (15. Mai 1806), ſo<lb/>
wurden auch dort die Taxis'ſchen Poſten vertrieben.</p><lb/><p>Als endlich die Vereinigung jener 14 Reichsfürſten —<lb/>
worunter Bayern, Württemberg, der Fürſt-Primas von Mainz,<lb/>
Baden und Berg als die mächtigſten — unter dem Protec-<lb/>
torate Napoleons am 12. Juli 1806 den Rheinbund ſchuf,<lb/>
in Folge deſſen ſich die Mitglieder vom Reichsfürſten-Verein<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0381]
noch verbliebenen Poſtbezirke, resp. in deren Staaten der status
quo der Reichspoſt durch den Reichsdeputationsſchluß geboten
war, beſondere Verträge; ſo 1804 mit Naſſau und Heſſen-
Darmſtadt, 1805 mit Baden, Württemberg, Pfalz, Bayern,
Würzburg, Sachſen, Hildburghauſen, Sachſen-Meiningen,
Sachſen-Coburg und den Fürſten von Reuß. Auch Sachſen-
Gotha und Sachſen-Meiningen erklärten, daß Taxis die rei-
tende Poſt wie bisher in ihren Ländern behalten ſollte. Was
menſchliche Einſicht vorzuſehen vermochte 1), war geſchehen, auf
eine lange Reihe von Jahren geſchehen; — und doch nur für
wenige Monate!
Kaum ſtand der Churfürſt von Württemberg im Begriffe,
durch den Presburger Frieden (26. Dezember 1805) die
Königswürde mit damals relativer Souveränetät zu erlangen,
ſo ward ſchon die Taxis'ſche Poſt aus dem Churfürſtenthum,
und Königreich weggewieſen und eine eigene Poſt eingeſetzt.
Kaum waren dem franzöſiſchen Prinzen Murat, von
Napoleon, ſeinem Schwager, das Herzogthum Berg und die
Reſte des Herzogthums Cleve auf der rechten Rheinſeite mit
voller Souveränetät abgetreten worden (15. Mai 1806), ſo
wurden auch dort die Taxis'ſchen Poſten vertrieben.
Als endlich die Vereinigung jener 14 Reichsfürſten —
worunter Bayern, Württemberg, der Fürſt-Primas von Mainz,
Baden und Berg als die mächtigſten — unter dem Protec-
torate Napoleons am 12. Juli 1806 den Rheinbund ſchuf,
in Folge deſſen ſich die Mitglieder vom Reichsfürſten-Verein
1) Klüber, a. a. O. p. 43.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/381>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.