Am 22. August 1866 ward der deutsche Bund aufgelöst, nachdem er ein halbes Jahrhundert lang die deutschen Staaten umschlungen hatte. So segensreich er in der Jdee seiner Entstehung schien, so wird doch kein deutscher Patriot die Auf- lösung desselben beklagt haben, denn er war weit entfernt seiner wahren Aufgabe gewachsen zu sein, und konnte sich nament- lich in seiner Repräsentation, dem deutschen Bundestag in Frankfurt, nie zu jener Elastizität und energischen Thatkraft aufschwingen, welche da und dort bei dem raschen Fortschreiten der politischen und socialen Entwicklung der deutschen Nation nöthig gewesen war.
Die politischen Ereignisse, welche gleichzeitig die bisherige Gestaltung Deutschlands gewaltsam durch einen blutigen Krieg Deutscher gegen Deutsche zerrissen, gehören mit ihren Folgen noch zu sehr der Gegenwart an, als daß wir sie hier weiter erörtern müßten.
Der deutsch-österreichische Postverein, welcher jetzt besser seinen Namen verdient als zur Zeit seiner Entstehung, besteht noch, aber ein Mitglied desselben ist in Folge der politischen Ereignisse daraus verdrängt.
Es ist der Fürst von Thurn und Taxis. -- Das ge- sammte Thurn und Taxis'sche Postwesen ging durch Vertrag vom 28. Januar 1867, vom 1. Juli 1867 an auf den preußischen Staat über.
Cap. III. Aufhebung der Taxis'ſchen Poſten.
Am 22. Auguſt 1866 ward der deutſche Bund aufgelöſt, nachdem er ein halbes Jahrhundert lang die deutſchen Staaten umſchlungen hatte. So ſegensreich er in der Jdee ſeiner Entſtehung ſchien, ſo wird doch kein deutſcher Patriot die Auf- löſung deſſelben beklagt haben, denn er war weit entfernt ſeiner wahren Aufgabe gewachſen zu ſein, und konnte ſich nament- lich in ſeiner Repräſentation, dem deutſchen Bundestag in Frankfurt, nie zu jener Elaſtizität und energiſchen Thatkraft aufſchwingen, welche da und dort bei dem raſchen Fortſchreiten der politiſchen und ſocialen Entwicklung der deutſchen Nation nöthig geweſen war.
Die politiſchen Ereigniſſe, welche gleichzeitig die bisherige Geſtaltung Deutſchlands gewaltſam durch einen blutigen Krieg Deutſcher gegen Deutſche zerriſſen, gehören mit ihren Folgen noch zu ſehr der Gegenwart an, als daß wir ſie hier weiter erörtern müßten.
Der deutſch-öſterreichiſche Poſtverein, welcher jetzt beſſer ſeinen Namen verdient als zur Zeit ſeiner Entſtehung, beſteht noch, aber ein Mitglied deſſelben iſt in Folge der politiſchen Ereigniſſe daraus verdrängt.
Es iſt der Fürſt von Thurn und Taxis. — Das ge- ſammte Thurn und Taxis'ſche Poſtweſen ging durch Vertrag vom 28. Januar 1867, vom 1. Juli 1867 an auf den preußiſchen Staat über.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0404"n="391"/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">III</hi>.<lb/><hirendition="#b">Aufhebung der Taxis'ſchen Poſten.</hi></head><lb/><p>Am 22. Auguſt 1866 ward der deutſche Bund aufgelöſt,<lb/>
nachdem er ein halbes Jahrhundert lang die deutſchen Staaten<lb/>
umſchlungen hatte. So ſegensreich er in der Jdee ſeiner<lb/>
Entſtehung ſchien, ſo wird doch kein deutſcher Patriot die Auf-<lb/>
löſung deſſelben beklagt haben, denn er war weit entfernt ſeiner<lb/>
wahren Aufgabe gewachſen zu ſein, und konnte ſich nament-<lb/>
lich in ſeiner Repräſentation, dem deutſchen Bundestag in<lb/>
Frankfurt, nie zu jener Elaſtizität und energiſchen Thatkraft<lb/>
aufſchwingen, welche da und dort bei dem raſchen Fortſchreiten<lb/>
der politiſchen und ſocialen Entwicklung der deutſchen Nation<lb/>
nöthig geweſen war.</p><lb/><p>Die politiſchen Ereigniſſe, welche gleichzeitig die bisherige<lb/>
Geſtaltung Deutſchlands gewaltſam durch einen blutigen Krieg<lb/>
Deutſcher gegen Deutſche zerriſſen, gehören mit ihren Folgen<lb/>
noch zu ſehr der Gegenwart an, als daß wir ſie hier weiter<lb/>
erörtern müßten.</p><lb/><p>Der deutſch-öſterreichiſche Poſtverein, welcher <hirendition="#g">jetzt</hi> beſſer<lb/>ſeinen Namen verdient als zur Zeit ſeiner Entſtehung, beſteht<lb/>
noch, aber ein Mitglied deſſelben iſt in Folge der politiſchen<lb/>
Ereigniſſe daraus verdrängt.</p><lb/><p>Es iſt der Fürſt von Thurn und Taxis. — Das ge-<lb/>ſammte Thurn und Taxis'ſche Poſtweſen ging durch Vertrag<lb/>
vom 28. Januar 1867, vom 1. Juli 1867 an auf den<lb/>
preußiſchen Staat über.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0404]
Cap. III.
Aufhebung der Taxis'ſchen Poſten.
Am 22. Auguſt 1866 ward der deutſche Bund aufgelöſt,
nachdem er ein halbes Jahrhundert lang die deutſchen Staaten
umſchlungen hatte. So ſegensreich er in der Jdee ſeiner
Entſtehung ſchien, ſo wird doch kein deutſcher Patriot die Auf-
löſung deſſelben beklagt haben, denn er war weit entfernt ſeiner
wahren Aufgabe gewachſen zu ſein, und konnte ſich nament-
lich in ſeiner Repräſentation, dem deutſchen Bundestag in
Frankfurt, nie zu jener Elaſtizität und energiſchen Thatkraft
aufſchwingen, welche da und dort bei dem raſchen Fortſchreiten
der politiſchen und ſocialen Entwicklung der deutſchen Nation
nöthig geweſen war.
Die politiſchen Ereigniſſe, welche gleichzeitig die bisherige
Geſtaltung Deutſchlands gewaltſam durch einen blutigen Krieg
Deutſcher gegen Deutſche zerriſſen, gehören mit ihren Folgen
noch zu ſehr der Gegenwart an, als daß wir ſie hier weiter
erörtern müßten.
Der deutſch-öſterreichiſche Poſtverein, welcher jetzt beſſer
ſeinen Namen verdient als zur Zeit ſeiner Entſtehung, beſteht
noch, aber ein Mitglied deſſelben iſt in Folge der politiſchen
Ereigniſſe daraus verdrängt.
Es iſt der Fürſt von Thurn und Taxis. — Das ge-
ſammte Thurn und Taxis'ſche Poſtweſen ging durch Vertrag
vom 28. Januar 1867, vom 1. Juli 1867 an auf den
preußiſchen Staat über.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/404>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.