publico utentibus adjunguntur curaturi animalia et revecturi postea veredos ad suam mansionem, seu mutationem1), d. h. sie mußten die Reisenden begleiten bis zur nächsten Station, um die Pferde wieder zurückzubringen. Da es im ebencitirten vom Kaiser Theodosius erlassenen Gesetze ausdrücklich heißt: curam equorum gerunt und veredos revecturi, so scheinen die hippocomi ausschließlich nur den veredariis mitgegeben worden zu sein, während die muliones mehr für den Fahr- dienst verwendet waren. Gleichviel, jeder hatte in der Regel 3 Pferde oder 3 Thiere zu warten.
Die mulomedici hatten den Veterinärdienst und den Huf- beschlag zu besorgen. Den carpentariis war die Obhut über die Reparatur und Jnstandhaltung der Fahrzeuge anvertraut. Diese untersten Bediensteten erhielten Unterhalt und Kleidung vom Staat, und es war ihnen daher strenge verboten, für ihre Dienstleistungen Etwas von den Reisenden zu verlangen oder anzunehmen2).
Die zweite Rangstufe bildete das Aufsichtspersonal bei den Stationen; zunächst waren es die mancipes; ihr Amt hieß mancipatus. Sie hießen auch mancipes cursus publici, mancipes locorum, praepositi mansionum, auch praefecti vehiculorum; sie waren die eigentlichen Stationsvorstände.
Es wurden womöglich kluge, vorsichtige, wohlhabende und in ihren Diensten bereits treu befundene Leute erfordert, denn sie mußten Sorge tragen, daß
a) Niemand die Anstalt benütze ohne nachgewiesene Berechtig- ung, oder daß nicht eine andere Art des cursus abge-
1)Cod. Theodos. Lex XXXVII.
2)Cod. Theod. de curs. publ. L. XXI. u. XXII.
publico utentibus adjunguntur curaturi animalia et revecturi postea veredos ad suam mansionem, seu mutationem1), d. h. ſie mußten die Reiſenden begleiten bis zur nächſten Station, um die Pferde wieder zurückzubringen. Da es im ebencitirten vom Kaiſer Theodosius erlaſſenen Geſetze ausdrücklich heißt: curam equorum gerunt und veredos revecturi, ſo ſcheinen die hippocomi ausſchließlich nur den veredariis mitgegeben worden zu ſein, während die muliones mehr für den Fahr- dienſt verwendet waren. Gleichviel, jeder hatte in der Regel 3 Pferde oder 3 Thiere zu warten.
Die mulomedici hatten den Veterinärdienſt und den Huf- beſchlag zu beſorgen. Den carpentariis war die Obhut über die Reparatur und Jnſtandhaltung der Fahrzeuge anvertraut. Dieſe unterſten Bedienſteten erhielten Unterhalt und Kleidung vom Staat, und es war ihnen daher ſtrenge verboten, für ihre Dienſtleiſtungen Etwas von den Reiſenden zu verlangen oder anzunehmen2).
Die zweite Rangſtufe bildete das Aufſichtsperſonal bei den Stationen; zunächſt waren es die mancipes; ihr Amt hieß mancipatus. Sie hießen auch mancipes cursus publici, mancipes locorum, praepositi mansionum, auch praefecti vehiculorum; ſie waren die eigentlichen Stationsvorſtände.
Es wurden womöglich kluge, vorſichtige, wohlhabende und in ihren Dienſten bereits treu befundene Leute erfordert, denn ſie mußten Sorge tragen, daß
a) Niemand die Anſtalt benütze ohne nachgewieſene Berechtig- ung, oder daß nicht eine andere Art des cursus abge-
1)Cod. Theodos. Lex XXXVII.
2)Cod. Theod. de curs. publ. L. XXI. u. XXII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0069"n="56"/>
publico utentibus adjunguntur curaturi animalia et revecturi<lb/>
postea <hirendition="#g">veredos</hi> ad suam mansionem, seu mutationem</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Cod. Theodos. Lex XXXVII.</hi></note>,<lb/>
d. h. ſie mußten die Reiſenden begleiten bis zur nächſten Station,<lb/>
um die Pferde wieder zurückzubringen. Da es im ebencitirten<lb/>
vom Kaiſer <hirendition="#aq">Theodosius</hi> erlaſſenen Geſetze ausdrücklich heißt:<lb/><hirendition="#aq">curam <hirendition="#g">equorum</hi> gerunt</hi> und <hirendition="#aq">veredos revecturi</hi>, ſo ſcheinen<lb/>
die <hirendition="#aq">hippocomi</hi> ausſchließlich nur den <hirendition="#aq">veredariis</hi> mitgegeben<lb/>
worden zu ſein, während die <hirendition="#aq">muliones</hi> mehr für den Fahr-<lb/>
dienſt verwendet waren. Gleichviel, jeder hatte in der Regel<lb/>
3 Pferde oder 3 Thiere zu warten.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">mulomedici</hi> hatten den Veterinärdienſt und den Huf-<lb/>
beſchlag zu beſorgen. Den <hirendition="#aq">carpentariis</hi> war die Obhut über<lb/>
die Reparatur und Jnſtandhaltung der Fahrzeuge anvertraut.<lb/>
Dieſe unterſten Bedienſteten erhielten Unterhalt und Kleidung<lb/>
vom Staat, und es war ihnen daher ſtrenge verboten, für ihre<lb/>
Dienſtleiſtungen Etwas von den Reiſenden zu verlangen oder<lb/>
anzunehmen<noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Cod. Theod. de curs. publ. L. XXI. u. XXII.</hi></note>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">zweite Rangſtufe</hi> bildete das <hirendition="#g">Aufſichtsperſonal</hi><lb/>
bei den Stationen; zunächſt waren es die <hirendition="#aq">mancipes</hi>; ihr Amt<lb/>
hieß <hirendition="#aq">mancipatus</hi>. Sie hießen auch <hirendition="#aq">mancipes cursus publici,<lb/>
mancipes locorum, praepositi mansionum,</hi> auch <hirendition="#aq">praefecti<lb/>
vehiculorum</hi>; ſie waren die eigentlichen Stationsvorſtände.</p><lb/><p>Es wurden womöglich kluge, vorſichtige, wohlhabende und<lb/>
in ihren Dienſten bereits treu befundene Leute erfordert, denn<lb/>ſie mußten Sorge tragen, daß<lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) Niemand die Anſtalt benütze ohne nachgewieſene Berechtig-<lb/>
ung, oder daß nicht eine andere Art des <hirendition="#aq">cursus</hi> abge-<lb/></item></list></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0069]
publico utentibus adjunguntur curaturi animalia et revecturi
postea veredos ad suam mansionem, seu mutationem 1),
d. h. ſie mußten die Reiſenden begleiten bis zur nächſten Station,
um die Pferde wieder zurückzubringen. Da es im ebencitirten
vom Kaiſer Theodosius erlaſſenen Geſetze ausdrücklich heißt:
curam equorum gerunt und veredos revecturi, ſo ſcheinen
die hippocomi ausſchließlich nur den veredariis mitgegeben
worden zu ſein, während die muliones mehr für den Fahr-
dienſt verwendet waren. Gleichviel, jeder hatte in der Regel
3 Pferde oder 3 Thiere zu warten.
Die mulomedici hatten den Veterinärdienſt und den Huf-
beſchlag zu beſorgen. Den carpentariis war die Obhut über
die Reparatur und Jnſtandhaltung der Fahrzeuge anvertraut.
Dieſe unterſten Bedienſteten erhielten Unterhalt und Kleidung
vom Staat, und es war ihnen daher ſtrenge verboten, für ihre
Dienſtleiſtungen Etwas von den Reiſenden zu verlangen oder
anzunehmen 2).
Die zweite Rangſtufe bildete das Aufſichtsperſonal
bei den Stationen; zunächſt waren es die mancipes; ihr Amt
hieß mancipatus. Sie hießen auch mancipes cursus publici,
mancipes locorum, praepositi mansionum, auch praefecti
vehiculorum; ſie waren die eigentlichen Stationsvorſtände.
Es wurden womöglich kluge, vorſichtige, wohlhabende und
in ihren Dienſten bereits treu befundene Leute erfordert, denn
ſie mußten Sorge tragen, daß
a) Niemand die Anſtalt benütze ohne nachgewieſene Berechtig-
ung, oder daß nicht eine andere Art des cursus abge-
1) Cod. Theodos. Lex XXXVII.
2) Cod. Theod. de curs. publ. L. XXI. u. XXII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.