Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

misi; quam perpetuam servationem meam quaedam necessitas
rupit. Uxori enim meae audita morte avi" etc.

Plinius hatte also gegen alles Gesetz in einer Privatange-
legenheit einer Privatperson eine evectio gewährt.

Ein anderer Fall wird von Pertinax, dem nachmaligen
Kaiser, erzählt; er war in seinen jungen Jahren mit einer
Mission nach Syrien betraut und hatte es unterlassen, sich eine
evectio ausstellen zu lassen. Wiewohl er ohne evectio
in Syrien ankam, wurde er doch dort angehalten und mußte
von Antiochia aus seine Reise zu Fuß fortsetzen.

Wer die evectio verkaufte oder an einen Dritten abtrat,
wurde ebenso mit den härtesten Strafen belegt. Unter Con-
stantin
dem Großen erschien im Jahre 326 eine Verordnung1),
derzufolge solche Unterschleife mit Deportation bestraft werden
sollten. "Certis nuntiis compertum est," sagt das Gesetz,
"quod plures veluti sibi ac necessitatibus propriis petitas
angarias taxato pretio distrahunt etc., si quis in hoc
genere criminis possit intercissi, ut emptor et venditor in
insulam relegetur."

Also wieder ein Beweis, wie strenge zwar die Gesetze gegen
die Unterschleife entgegenzukämpfen suchten, aber auch ein Be-
weis, welcher Unfug und Mißbrauch getrieben wurde. Später
scheinen diese Betrügereien einen noch größeren Umfang ange-
nommen zu haben, denn der Verkauf der evectiones dehnte
sich sogar auf die tractoriae aus, welche verwerthet eine nicht
unbedeutende Summe repräsentirten.

1) Cod. Theod. d. c. p. Lex IV. "De commercio angariarum inter-
dicto"
und Cod. Just. Lib. XII. tit. LI. 10.

misi; quam perpetuam servationem meam quaedam necessitas
rupit. Uxori enim meae audita morte avi“ etc.

Plinius hatte alſo gegen alles Geſetz in einer Privatange-
legenheit einer Privatperſon eine evectio gewährt.

Ein anderer Fall wird von Pertinax, dem nachmaligen
Kaiſer, erzählt; er war in ſeinen jungen Jahren mit einer
Miſſion nach Syrien betraut und hatte es unterlaſſen, ſich eine
evectio ausſtellen zu laſſen. Wiewohl er ohne evectio
in Syrien ankam, wurde er doch dort angehalten und mußte
von Antiochia aus ſeine Reiſe zu Fuß fortſetzen.

Wer die evectio verkaufte oder an einen Dritten abtrat,
wurde ebenſo mit den härteſten Strafen belegt. Unter Con-
stantin
dem Großen erſchien im Jahre 326 eine Verordnung1),
derzufolge ſolche Unterſchleife mit Deportation beſtraft werden
ſollten. „Certis nuntiis compertum est,“ ſagt das Geſetz,
„quod plures veluti sibi ac necessitatibus propriis petitas
angarias taxato pretio distrahunt etc., si quis in hoc
genere criminis possit intercissi, ut emptor et venditor in
insulam relegetur.“

Alſo wieder ein Beweis, wie ſtrenge zwar die Geſetze gegen
die Unterſchleife entgegenzukämpfen ſuchten, aber auch ein Be-
weis, welcher Unfug und Mißbrauch getrieben wurde. Später
ſcheinen dieſe Betrügereien einen noch größeren Umfang ange-
nommen zu haben, denn der Verkauf der evectiones dehnte
ſich ſogar auf die tractoriae aus, welche verwerthet eine nicht
unbedeutende Summe repräſentirten.

1) Cod. Theod. d. c. p. Lex IV. „De commercio angariarum inter-
dicto“
und Cod. Just. Lib. XII. tit. LI. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0088" n="75"/>
misi; quam perpetuam servationem meam quaedam necessitas<lb/>
rupit. Uxori enim meae audita morte avi&#x201C; etc.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> hatte al&#x017F;o gegen alles Ge&#x017F;etz in einer Privatange-<lb/>
legenheit einer Privatper&#x017F;on eine <hi rendition="#aq">evectio</hi> gewährt.</p><lb/>
                <p>Ein anderer Fall wird von <hi rendition="#aq">Pertinax</hi>, dem nachmaligen<lb/>
Kai&#x017F;er, erzählt; er war in &#x017F;einen jungen Jahren mit einer<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ion nach Syrien betraut und hatte es unterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich eine<lb/><hi rendition="#aq">evectio</hi> aus&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en. Wiewohl er ohne <hi rendition="#aq">evectio</hi><lb/>
in Syrien ankam, wurde er doch dort angehalten und mußte<lb/>
von Antiochia aus &#x017F;eine Rei&#x017F;e zu Fuß fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
                <p>Wer die <hi rendition="#aq">evectio</hi> verkaufte oder an einen Dritten abtrat,<lb/>
wurde eben&#x017F;o mit den härte&#x017F;ten Strafen belegt. Unter <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
stantin</hi> dem Großen er&#x017F;chien im Jahre 326 eine Verordnung<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cod. Theod. d. c. p. Lex IV. &#x201E;De commercio angariarum inter-<lb/>
dicto&#x201C;</hi> und <hi rendition="#aq">Cod. Just. Lib. XII. tit. LI. 10.</hi></note>,<lb/>
derzufolge &#x017F;olche Unter&#x017F;chleife mit Deportation be&#x017F;traft werden<lb/>
&#x017F;ollten. &#x201E;<hi rendition="#aq">Certis nuntiis compertum est</hi>,&#x201C; &#x017F;agt das Ge&#x017F;etz,<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;quod plures veluti sibi ac necessitatibus propriis petitas<lb/>
angarias <hi rendition="#g">taxato pretio</hi> distrahunt etc., si quis in hoc<lb/>
genere criminis possit intercissi, ut emptor et venditor in<lb/>
insulam relegetur.&#x201C;</hi></p><lb/>
                <p>Al&#x017F;o wieder ein Beweis, wie &#x017F;trenge zwar die Ge&#x017F;etze gegen<lb/>
die Unter&#x017F;chleife entgegenzukämpfen &#x017F;uchten, aber auch ein Be-<lb/>
weis, welcher Unfug und Mißbrauch getrieben wurde. Später<lb/>
&#x017F;cheinen die&#x017F;e Betrügereien einen noch größeren Umfang ange-<lb/>
nommen zu haben, denn der Verkauf der <hi rendition="#aq">evectiones</hi> dehnte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ogar auf die <hi rendition="#aq">tractoriae</hi> aus, welche verwerthet eine nicht<lb/>
unbedeutende Summe reprä&#x017F;entirten.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0088] misi; quam perpetuam servationem meam quaedam necessitas rupit. Uxori enim meae audita morte avi“ etc. Plinius hatte alſo gegen alles Geſetz in einer Privatange- legenheit einer Privatperſon eine evectio gewährt. Ein anderer Fall wird von Pertinax, dem nachmaligen Kaiſer, erzählt; er war in ſeinen jungen Jahren mit einer Miſſion nach Syrien betraut und hatte es unterlaſſen, ſich eine evectio ausſtellen zu laſſen. Wiewohl er ohne evectio in Syrien ankam, wurde er doch dort angehalten und mußte von Antiochia aus ſeine Reiſe zu Fuß fortſetzen. Wer die evectio verkaufte oder an einen Dritten abtrat, wurde ebenſo mit den härteſten Strafen belegt. Unter Con- stantin dem Großen erſchien im Jahre 326 eine Verordnung 1), derzufolge ſolche Unterſchleife mit Deportation beſtraft werden ſollten. „Certis nuntiis compertum est,“ ſagt das Geſetz, „quod plures veluti sibi ac necessitatibus propriis petitas angarias taxato pretio distrahunt etc., si quis in hoc genere criminis possit intercissi, ut emptor et venditor in insulam relegetur.“ Alſo wieder ein Beweis, wie ſtrenge zwar die Geſetze gegen die Unterſchleife entgegenzukämpfen ſuchten, aber auch ein Be- weis, welcher Unfug und Mißbrauch getrieben wurde. Später ſcheinen dieſe Betrügereien einen noch größeren Umfang ange- nommen zu haben, denn der Verkauf der evectiones dehnte ſich ſogar auf die tractoriae aus, welche verwerthet eine nicht unbedeutende Summe repräſentirten. 1) Cod. Theod. d. c. p. Lex IV. „De commercio angariarum inter- dicto“ und Cod. Just. Lib. XII. tit. LI. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/88
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/88>, abgerufen am 19.05.2024.