Has, Kunz: Lobspruch auf Nürnberg. Nürnberg, [nicht vor 1490] (GW-Nr.: 12131).Vers l412Czu solchen früchten auserwelt Vers l413Auf yeden vier messer bestelt Vers l414Die müssent do bey irem ayd Vers l415Gar fleislich messen all getrayd Vers l416Vnd nit vnrecht bei den trewen Vers l417Die in der stat das pier prewen Vers l418Wie man die selben helt in hut Vers l419So ist das pier bescheiden gut Vers l420Vnd ist villeicht des wassers schult Vers l421Jr haben acht dem rat gehult Vers l422Die messens wanns ist gesotten Vers l423Auch ist in bey dem ayd gebotten Vers l424Das sy die eimer sagen an Vers l425Dem der das vngelt nymbt daruan Vers l426Dem hatz ein erber rat befoln Vers l427Es kombt gar menig fuder koln Vers l428Do in die stat von tag zu tag Vers l429Mich wundert wies der wald vermag Vers l430Got sey gelobt das mans hat Vers l431Auch hat ein erber weiser rat Vers l432In den dingen nit vergessen Vers l433Leut bestellet die sy messen Vers l434Dem koler vnd dem hantwerck man Vers l435Kein vnrecht nit geschehen kan Vers l412Czu solchen fruͤchten auserwelt Vers l413Auf yeden vier messer bestelt Vers l414Die muͤssent do bey irem ayd Vers l415Gar fleislich messen all getrayd Vers l416Vnd nit vnrecht bei den trewen Vers l417Die in der stat das pier prewen Vers l418Wie man die selben helt in hut Vers l419So ist das pier bescheiden gut Vers l420Vnd ist villeicht des wassers schult Vers l421Jr haben acht dem rat gehult Vers l422Die messens wanns ist gesotten Vers l423Auch ist in bey dem ayd gebotten Vers l424Das sy die eimer sagen an Vers l425Dem der das vngelt nymbt daruan Vers l426Dem hatz ein erber rat befoln Vers l427Es kombt gar menig fuder koln Vers l428Do in die stat von tag zu tag Vers l429Mich wundert wies der wald vermag Vers l430Got sey gelobt das mans hat Vers l431Auch hat ein erber weiser rat Vers l432In den dingen nit vergessen Vers l433Leut bestellet die sy messen Vers l434Dem koler vnd dem hantwerck man Vers l435Kein vnrecht nit geschehen kan <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0019" n="10r"/> <l xml:id="a412" n="l412">Czu solchen fruͤchten auserwelt</l><lb/> <l xml:id="a413" n="l413">Auf yeden vier messer bestelt</l><lb/> <l xml:id="a414" n="l414">Die muͤssent do bey irem ayd</l><lb/> <l xml:id="a415" n="l415">Gar fleislich messen all getrayd</l><lb/> <l xml:id="a416" n="l416">Vnd nit vnrecht bei den trewen</l><lb/> <l xml:id="a417" n="l417">Die in der stat das pier prewen</l><lb/> <l xml:id="a418" n="l418">Wie man die selben helt in hut</l><lb/> <l xml:id="a419" n="l419">So ist das pier bescheiden gut</l><lb/> <l xml:id="a420" n="l420">Vnd ist villeicht des wassers schult</l><lb/> <l xml:id="a421" n="l421">Jr haben acht dem rat gehult</l><lb/> <l xml:id="a422" n="l422">Die messens wanns ist gesotten</l><lb/> <l xml:id="a423" n="l423">Auch ist in bey dem ayd gebotten</l><lb/> <l xml:id="a424" n="l424">Das sy die eimer sagen an</l><lb/> <l xml:id="a425" n="l425">Dem der das vngelt nymbt daruan</l><lb/> <l xml:id="a426" n="l426">Dem hatz ein erber rat befoln</l><lb/> <l xml:id="a427" n="l427">Es kombt gar menig fuder koln</l><lb/> <l xml:id="a428" n="l428">Do in die stat von tag zu tag</l><lb/> <l xml:id="a429" n="l429">Mich wundert wies der wald vermag</l><lb/> <l xml:id="a430" n="l430">Got sey gelobt das mans hat</l><lb/> <l xml:id="a431" n="l431">Auch hat ein erber weiser rat</l><lb/> <l xml:id="a432" n="l432">In den dingen nit vergessen</l><lb/> <l xml:id="a433" n="l433">Leut bestellet die sy messen</l><lb/> <l xml:id="a434" n="l434">Dem koler vnd dem hantwerck man</l><lb/> <l xml:id="a435" n="l435">Kein vnrecht nit geschehen kan</l><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [10r/0019]
Czu solchen fruͤchten auserwelt
Auf yeden vier messer bestelt
Die muͤssent do bey irem ayd
Gar fleislich messen all getrayd
Vnd nit vnrecht bei den trewen
Die in der stat das pier prewen
Wie man die selben helt in hut
So ist das pier bescheiden gut
Vnd ist villeicht des wassers schult
Jr haben acht dem rat gehult
Die messens wanns ist gesotten
Auch ist in bey dem ayd gebotten
Das sy die eimer sagen an
Dem der das vngelt nymbt daruan
Dem hatz ein erber rat befoln
Es kombt gar menig fuder koln
Do in die stat von tag zu tag
Mich wundert wies der wald vermag
Got sey gelobt das mans hat
Auch hat ein erber weiser rat
In den dingen nit vergessen
Leut bestellet die sy messen
Dem koler vnd dem hantwerck man
Kein vnrecht nit geschehen kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWerktitel nach Gesamtkatalog der Wiegendrucke und… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Simon Sendler, DFG-Projekt: Literaturexplosion und Intertextualität. Bedingungen und Merkmale der 'Verschriftlichung des Lebens' in Nürnberg: Transkription
Simon Caspari, Jan Christian Schaffert: Kontrolle der Transkription
Simon Sendler: Konvertierung nach TEI-XML
(2015-07-01T00:00:00Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien in XML/TEI P5 nach dem DTA-Basisformat codiert. Abbreviaturen wurden kommentarlos aufgelöst, Graphiefehler im Element <choice> korrigiert und Sonderzeichen, mit Ausnahme der Superskripte, vereinheitlicht. Die Zeilenumbrüche des Drucks wurden beibehalten. Die Verspaare sind anhand der Initialen markiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |