Hasak, Max: Die Predigtkirche im Mittelalter. Berlin, 1893.Richtung hatten dahin geführt, daß man die Leiber als nebensächlich, den Ausdruck der Gedanken als das Wesentliche der Kunst betrachtet hatte. Wie die Dichtung sich in übersinnlichen Verfeinerungen, in der spielenden Uebertreibung zugespitzter Gefühle bewegte, so hatte auch die Plastik den Boden der Wirklichkeit verloren, die Formen gestreckt, gebogen und gewunden, ihnen jenes himmelnde Lächeln, jene Gliederverrenkungen, jene Körperlosigkeit gegeben, welche eine höhere Art von Frömmigkeit darstellen sollten, aber nichts besseres waren als die verwandte Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, eine Manier, eine lahme Stilisirung, der der eigentliche Ernst der Künstlerschaft, die gewissenhafte Wahrheitsliebe, die Ursprünglichkeit der Anschauung fehlte." Also die Straßburger Figuren kennt Gurlitt nicht, die mit den herrlichen Gestalten der Kirche, der Synagoge, der beiden Frauen des salomonischen Urtheils am Kreuzflügel gegen 1230 beginnen und mit den großartigen Gestalten der drei Hauptportale gegen 1300 schließen. Er hat nicht die Leiber in stolzer Schöne durch den herrlichen Faltenwurf der Gewänder nur noch deutlicher hervorgehoben gesehen. Auch Magdeburg, Bamberg, Naumburg, Trier, Worms usw., alles ist Gurlitt unbekannt. Man muß sie aus eigener Anschauung oder aus guten Photographieen kennen, denn die wenigen, welche in den Kunstbüchern als Holzschnitte abgebildet sind, haben die Zeichner gründlich mißhandelt. Daher kennen sie viele gar nicht. Und solcher Meisterwerke hat es gewiß in großer Fülle gegeben. Denn wenn man erwägt, welche Verheerungen die Bilderstürmer des 16. Jahrhunderts und der französischen Revolution wie die Brandfackeln der Schweden und Franzosen an unseren Kirchen angerichtet haben, mit welcher Wuth ganze Dome ihres Bildschmuckes beraubt worden sind, dann nimmt es Wunder, daß überhaupt noch so viele Bildwerke aus jener Zeit erhalten sind.1) 1) Luther war bekanntlich für die Bilder. --
"Bildniß haben ist nicht unrecht. Hat doch Gott selbst im alten Testament Aehern Schlang heißen aufrichten und die Cherubin an der gulden Archen."Luther. 2. Tom. Jen. Fol. 102. a. "Kann man nu Altar und sonderliche Stein machen und aufrichten, daß Gottes Gebot dennoch bleibe, weil das Anbeten nach Richtung hatten dahin geführt, daß man die Leiber als nebensächlich, den Ausdruck der Gedanken als das Wesentliche der Kunst betrachtet hatte. Wie die Dichtung sich in übersinnlichen Verfeinerungen, in der spielenden Uebertreibung zugespitzter Gefühle bewegte, so hatte auch die Plastik den Boden der Wirklichkeit verloren, die Formen gestreckt, gebogen und gewunden, ihnen jenes himmelnde Lächeln, jene Gliederverrenkungen, jene Körperlosigkeit gegeben, welche eine höhere Art von Frömmigkeit darstellen sollten, aber nichts besseres waren als die verwandte Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, eine Manier, eine lahme Stilisirung, der der eigentliche Ernst der Künstlerschaft, die gewissenhafte Wahrheitsliebe, die Ursprünglichkeit der Anschauung fehlte.“ Also die Straßburger Figuren kennt Gurlitt nicht, die mit den herrlichen Gestalten der Kirche, der Synagoge, der beiden Frauen des salomonischen Urtheils am Kreuzflügel gegen 1230 beginnen und mit den großartigen Gestalten der drei Hauptportale gegen 1300 schließen. Er hat nicht die Leiber in stolzer Schöne durch den herrlichen Faltenwurf der Gewänder nur noch deutlicher hervorgehoben gesehen. Auch Magdeburg, Bamberg, Naumburg, Trier, Worms usw., alles ist Gurlitt unbekannt. Man muß sie aus eigener Anschauung oder aus guten Photographieen kennen, denn die wenigen, welche in den Kunstbüchern als Holzschnitte abgebildet sind, haben die Zeichner gründlich mißhandelt. Daher kennen sie viele gar nicht. Und solcher Meisterwerke hat es gewiß in großer Fülle gegeben. Denn wenn man erwägt, welche Verheerungen die Bilderstürmer des 16. Jahrhunderts und der französischen Revolution wie die Brandfackeln der Schweden und Franzosen an unseren Kirchen angerichtet haben, mit welcher Wuth ganze Dome ihres Bildschmuckes beraubt worden sind, dann nimmt es Wunder, daß überhaupt noch so viele Bildwerke aus jener Zeit erhalten sind.1) 1) Luther war bekanntlich für die Bilder. —
„Bildniß haben ist nicht unrecht. Hat doch Gott selbst im alten Testament Aehern Schlang heißen aufrichten und die Cherubin an der gulden Archen.“Luther. 2. Tom. Jen. Fol. 102. a. „Kann man nu Altar und sonderliche Stein machen und aufrichten, daß Gottes Gebot dennoch bleibe, weil das Anbeten nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="31"/> Richtung hatten dahin geführt, daß man die Leiber als nebensächlich, den Ausdruck der Gedanken als das Wesentliche der Kunst betrachtet hatte. Wie die Dichtung sich in übersinnlichen Verfeinerungen, in der spielenden Uebertreibung zugespitzter Gefühle bewegte, so hatte auch die Plastik den Boden der Wirklichkeit verloren, die Formen gestreckt, gebogen und gewunden, ihnen jenes himmelnde Lächeln, jene Gliederverrenkungen, jene Körperlosigkeit gegeben, welche eine höhere Art von Frömmigkeit darstellen sollten, aber nichts besseres waren als die verwandte Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, eine Manier, eine lahme Stilisirung, der der eigentliche Ernst der Künstlerschaft, die gewissenhafte Wahrheitsliebe, die Ursprünglichkeit der Anschauung fehlte.“ Also die Straßburger Figuren kennt Gurlitt nicht, die mit den herrlichen Gestalten der Kirche, der Synagoge, der beiden Frauen des salomonischen Urtheils am Kreuzflügel gegen 1230 beginnen und mit den großartigen Gestalten der drei Hauptportale gegen 1300 schließen. Er hat nicht die Leiber in stolzer Schöne durch den herrlichen Faltenwurf der Gewänder nur noch deutlicher hervorgehoben gesehen. Auch Magdeburg, Bamberg, Naumburg, Trier, Worms usw., alles ist Gurlitt unbekannt. Man muß sie aus eigener Anschauung oder aus guten Photographieen kennen, denn die wenigen, welche in den Kunstbüchern als Holzschnitte abgebildet sind, haben die Zeichner gründlich mißhandelt. Daher kennen sie viele gar nicht. Und solcher Meisterwerke hat es gewiß in großer Fülle gegeben. Denn wenn man erwägt, welche Verheerungen die Bilderstürmer des 16. Jahrhunderts und der französischen Revolution wie die Brandfackeln der Schweden und Franzosen an unseren Kirchen angerichtet haben, mit welcher Wuth ganze Dome ihres Bildschmuckes beraubt worden sind, dann nimmt es Wunder, daß überhaupt noch so viele Bildwerke aus jener Zeit erhalten sind.<note xml:id="note1" next="note2" place="foot" n="1)"><p>Luther war bekanntlich für die Bilder. — <quote>„Bildniß haben ist nicht unrecht. Hat doch Gott selbst im alten Testament Aehern Schlang heißen aufrichten und die Cherubin an der gulden Archen.“</quote></p><bibl>Luther. 2. Tom. Jen. Fol. 102. a.</bibl><lb/><p>„Kann man nu Altar und sonderliche Stein machen und aufrichten, daß Gottes Gebot dennoch bleibe, weil das Anbeten nach</p></note></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0037]
Richtung hatten dahin geführt, daß man die Leiber als nebensächlich, den Ausdruck der Gedanken als das Wesentliche der Kunst betrachtet hatte. Wie die Dichtung sich in übersinnlichen Verfeinerungen, in der spielenden Uebertreibung zugespitzter Gefühle bewegte, so hatte auch die Plastik den Boden der Wirklichkeit verloren, die Formen gestreckt, gebogen und gewunden, ihnen jenes himmelnde Lächeln, jene Gliederverrenkungen, jene Körperlosigkeit gegeben, welche eine höhere Art von Frömmigkeit darstellen sollten, aber nichts besseres waren als die verwandte Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, eine Manier, eine lahme Stilisirung, der der eigentliche Ernst der Künstlerschaft, die gewissenhafte Wahrheitsliebe, die Ursprünglichkeit der Anschauung fehlte.“ Also die Straßburger Figuren kennt Gurlitt nicht, die mit den herrlichen Gestalten der Kirche, der Synagoge, der beiden Frauen des salomonischen Urtheils am Kreuzflügel gegen 1230 beginnen und mit den großartigen Gestalten der drei Hauptportale gegen 1300 schließen. Er hat nicht die Leiber in stolzer Schöne durch den herrlichen Faltenwurf der Gewänder nur noch deutlicher hervorgehoben gesehen. Auch Magdeburg, Bamberg, Naumburg, Trier, Worms usw., alles ist Gurlitt unbekannt. Man muß sie aus eigener Anschauung oder aus guten Photographieen kennen, denn die wenigen, welche in den Kunstbüchern als Holzschnitte abgebildet sind, haben die Zeichner gründlich mißhandelt. Daher kennen sie viele gar nicht. Und solcher Meisterwerke hat es gewiß in großer Fülle gegeben. Denn wenn man erwägt, welche Verheerungen die Bilderstürmer des 16. Jahrhunderts und der französischen Revolution wie die Brandfackeln der Schweden und Franzosen an unseren Kirchen angerichtet haben, mit welcher Wuth ganze Dome ihres Bildschmuckes beraubt worden sind, dann nimmt es Wunder, daß überhaupt noch so viele Bildwerke aus jener Zeit erhalten sind. 1)
1) Luther war bekanntlich für die Bilder. — „Bildniß haben ist nicht unrecht. Hat doch Gott selbst im alten Testament Aehern Schlang heißen aufrichten und die Cherubin an der gulden Archen.“
Luther. 2. Tom. Jen. Fol. 102. a.
„Kann man nu Altar und sonderliche Stein machen und aufrichten, daß Gottes Gebot dennoch bleibe, weil das Anbeten nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |