Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.außer mir selbst gebracht, daß ich nicht aufschrie, nicht aufsprang, wie wohl sonst geschehen wäre, sondern geduldig das Schreckliche anstarrte, das jetzt kommen sollte. Mein erster Gedanke war nämlich: jetzt kommt der Teufel. Habt Ihr je im Don Juan jenen bangen Moment geschaut, wo Tritte dumpf und immer näher tönen, wo Leporello schreiend zurückkommt und die Statue des Gouverneurs, ihrem Streitroß auf dem Monument entstiegen, zu dem Gastmahl kommt? Riesengroß mit abgemessenem, dröhnendem Schritt, ein ungeheures Schwert in der Hand, gepanzert, aber ohne Helm, trat die Gestalt ins Gemach. Sie war von Stein, das Gesicht steif und seelenlos; aber dennoch that sich der steinerne Mund auf und sprach: Gott grüß' euch, vielliebe Reben vom Rhein; muß doch das schöne Nachbarkind besuchen an ihrem Jahrestag. Gott grüß'Euch, Jungfrau Rose. Darf ich auch Platz nehmen in Eurem Gelaggaden? Sie schauten alle verwundert nach der riesigen Statue. Frau Rose aber brach das Stillschweigen, schlug vor Freude die Hände zusammen und schrie: Ei, du meine Güte! 's ist ja der steinerne Roland, so seit vielen hundert Jahren auf dem Domhofe in der lieben Stadt Bremen steht. Ei, das ist schön, daß Ihr uns die Ehre anthut, Herr Ritter! leget doch Schild und Schwert ab und machet es Euch bequem; wollet Ihr außer mir selbst gebracht, daß ich nicht aufschrie, nicht aufsprang, wie wohl sonst geschehen wäre, sondern geduldig das Schreckliche anstarrte, das jetzt kommen sollte. Mein erster Gedanke war nämlich: jetzt kommt der Teufel. Habt Ihr je im Don Juan jenen bangen Moment geschaut, wo Tritte dumpf und immer näher tönen, wo Leporello schreiend zurückkommt und die Statue des Gouverneurs, ihrem Streitroß auf dem Monument entstiegen, zu dem Gastmahl kommt? Riesengroß mit abgemessenem, dröhnendem Schritt, ein ungeheures Schwert in der Hand, gepanzert, aber ohne Helm, trat die Gestalt ins Gemach. Sie war von Stein, das Gesicht steif und seelenlos; aber dennoch that sich der steinerne Mund auf und sprach: Gott grüß' euch, vielliebe Reben vom Rhein; muß doch das schöne Nachbarkind besuchen an ihrem Jahrestag. Gott grüß'Euch, Jungfrau Rose. Darf ich auch Platz nehmen in Eurem Gelaggaden? Sie schauten alle verwundert nach der riesigen Statue. Frau Rose aber brach das Stillschweigen, schlug vor Freude die Hände zusammen und schrie: Ei, du meine Güte! 's ist ja der steinerne Roland, so seit vielen hundert Jahren auf dem Domhofe in der lieben Stadt Bremen steht. Ei, das ist schön, daß Ihr uns die Ehre anthut, Herr Ritter! leget doch Schild und Schwert ab und machet es Euch bequem; wollet Ihr <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0063"/> außer mir selbst gebracht, daß ich nicht aufschrie, nicht aufsprang, wie wohl sonst geschehen wäre, sondern geduldig das Schreckliche anstarrte, das jetzt kommen sollte. Mein erster Gedanke war nämlich: jetzt kommt der Teufel.</p><lb/> <p>Habt Ihr je im Don Juan jenen bangen Moment geschaut, wo Tritte dumpf und immer näher tönen, wo Leporello schreiend zurückkommt und die Statue des Gouverneurs, ihrem Streitroß auf dem Monument entstiegen, zu dem Gastmahl kommt? Riesengroß mit abgemessenem, dröhnendem Schritt, ein ungeheures Schwert in der Hand, gepanzert, aber ohne Helm, trat die Gestalt ins Gemach. Sie war von Stein, das Gesicht steif und seelenlos; aber dennoch that sich der steinerne Mund auf und sprach: Gott grüß' euch, vielliebe Reben vom Rhein; muß doch das schöne Nachbarkind besuchen an ihrem Jahrestag. Gott grüß'Euch, Jungfrau Rose. Darf ich auch Platz nehmen in Eurem Gelaggaden?</p><lb/> <p>Sie schauten alle verwundert nach der riesigen Statue. Frau Rose aber brach das Stillschweigen, schlug vor Freude die Hände zusammen und schrie: Ei, du meine Güte! 's ist ja der steinerne Roland, so seit vielen hundert Jahren auf dem Domhofe in der lieben Stadt Bremen steht. Ei, das ist schön, daß Ihr uns die Ehre anthut, Herr Ritter! leget doch Schild und Schwert ab und machet es Euch bequem; wollet Ihr<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
außer mir selbst gebracht, daß ich nicht aufschrie, nicht aufsprang, wie wohl sonst geschehen wäre, sondern geduldig das Schreckliche anstarrte, das jetzt kommen sollte. Mein erster Gedanke war nämlich: jetzt kommt der Teufel.
Habt Ihr je im Don Juan jenen bangen Moment geschaut, wo Tritte dumpf und immer näher tönen, wo Leporello schreiend zurückkommt und die Statue des Gouverneurs, ihrem Streitroß auf dem Monument entstiegen, zu dem Gastmahl kommt? Riesengroß mit abgemessenem, dröhnendem Schritt, ein ungeheures Schwert in der Hand, gepanzert, aber ohne Helm, trat die Gestalt ins Gemach. Sie war von Stein, das Gesicht steif und seelenlos; aber dennoch that sich der steinerne Mund auf und sprach: Gott grüß' euch, vielliebe Reben vom Rhein; muß doch das schöne Nachbarkind besuchen an ihrem Jahrestag. Gott grüß'Euch, Jungfrau Rose. Darf ich auch Platz nehmen in Eurem Gelaggaden?
Sie schauten alle verwundert nach der riesigen Statue. Frau Rose aber brach das Stillschweigen, schlug vor Freude die Hände zusammen und schrie: Ei, du meine Güte! 's ist ja der steinerne Roland, so seit vielen hundert Jahren auf dem Domhofe in der lieben Stadt Bremen steht. Ei, das ist schön, daß Ihr uns die Ehre anthut, Herr Ritter! leget doch Schild und Schwert ab und machet es Euch bequem; wollet Ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/63 |
Zitationshilfe: | Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/63>, abgerufen am 16.02.2025. |