Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.es entzwei, daß ihm der Wein über die Finger lief. Ei, Ihr hättet auch die Handschuhe von Stein füglich ablegen können, sprach Balthasar ärgerlich und kredenzte ihm einen silbernen Becher, so ein Maß hielt und in früherer Zeit Tummler genannt wurde. Der Ritter faßte ihn, drückte nur einige unbedeutende Buckeln in den Becher, sperrte das steinerne Maul auf und goß den Wein hinab. Wie mundet Euch der Wein? fragte Bacchus den Gast. Ihr habt wohl lange keinen getrunken? Er ist gut, bei meinem Schwert! sehr gut! Was ist es für Gewächs? Rother Ingelheimer, gestrenger Herr! antwortete der Kellermeister. Das steinerne Auge des Ritters bekam Leben und Glanz, als er dies hörte, die gemeiselten Züge verschönerte ein sanftes Lächeln, und vergnüglich schaute er in den Becher. Ingelheim! du süßer trauter Name! sprach er. Du edle Burg meines ritterlichen Kaisers; so nennt man also noch in dieser Zeit deinen Namen, und die Reben blühen noch, die Karl einst pflanzte in seinem Ingelheim? Weiß man denn auch von Roland noch etwas auf der Welt und von dem großen Carolus, seinem Meister? Das müßt Ihr den Menschen dort fragen, erwiderte Judas; wir geben uns mit der Erde nicht mehr es entzwei, daß ihm der Wein über die Finger lief. Ei, Ihr hättet auch die Handschuhe von Stein füglich ablegen können, sprach Balthasar ärgerlich und kredenzte ihm einen silbernen Becher, so ein Maß hielt und in früherer Zeit Tummler genannt wurde. Der Ritter faßte ihn, drückte nur einige unbedeutende Buckeln in den Becher, sperrte das steinerne Maul auf und goß den Wein hinab. Wie mundet Euch der Wein? fragte Bacchus den Gast. Ihr habt wohl lange keinen getrunken? Er ist gut, bei meinem Schwert! sehr gut! Was ist es für Gewächs? Rother Ingelheimer, gestrenger Herr! antwortete der Kellermeister. Das steinerne Auge des Ritters bekam Leben und Glanz, als er dies hörte, die gemeiselten Züge verschönerte ein sanftes Lächeln, und vergnüglich schaute er in den Becher. Ingelheim! du süßer trauter Name! sprach er. Du edle Burg meines ritterlichen Kaisers; so nennt man also noch in dieser Zeit deinen Namen, und die Reben blühen noch, die Karl einst pflanzte in seinem Ingelheim? Weiß man denn auch von Roland noch etwas auf der Welt und von dem großen Carolus, seinem Meister? Das müßt Ihr den Menschen dort fragen, erwiderte Judas; wir geben uns mit der Erde nicht mehr <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0065"/> es entzwei, daß ihm der Wein über die Finger lief. Ei, Ihr hättet auch die Handschuhe von Stein füglich ablegen können, sprach Balthasar ärgerlich und kredenzte ihm einen silbernen Becher, so ein Maß hielt und in früherer Zeit Tummler genannt wurde. Der Ritter faßte ihn, drückte nur einige unbedeutende Buckeln in den Becher, sperrte das steinerne Maul auf und goß den Wein hinab.</p><lb/> <p>Wie mundet Euch der Wein? fragte Bacchus den Gast. Ihr habt wohl lange keinen getrunken?</p><lb/> <p>Er ist gut, bei meinem Schwert! sehr gut! Was ist es für Gewächs? Rother Ingelheimer, gestrenger Herr! antwortete der Kellermeister.</p><lb/> <p>Das steinerne Auge des Ritters bekam Leben und Glanz, als er dies hörte, die gemeiselten Züge verschönerte ein sanftes Lächeln, und vergnüglich schaute er in den Becher.</p><lb/> <p>Ingelheim! du süßer trauter Name! sprach er. Du edle Burg meines ritterlichen Kaisers; so nennt man also noch in dieser Zeit deinen Namen, und die Reben blühen noch, die Karl einst pflanzte in seinem Ingelheim? Weiß man denn auch von Roland noch etwas auf der Welt und von dem großen Carolus, seinem Meister?</p><lb/> <p>Das müßt Ihr den Menschen dort fragen, erwiderte Judas; wir geben uns mit der Erde nicht mehr<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
es entzwei, daß ihm der Wein über die Finger lief. Ei, Ihr hättet auch die Handschuhe von Stein füglich ablegen können, sprach Balthasar ärgerlich und kredenzte ihm einen silbernen Becher, so ein Maß hielt und in früherer Zeit Tummler genannt wurde. Der Ritter faßte ihn, drückte nur einige unbedeutende Buckeln in den Becher, sperrte das steinerne Maul auf und goß den Wein hinab.
Wie mundet Euch der Wein? fragte Bacchus den Gast. Ihr habt wohl lange keinen getrunken?
Er ist gut, bei meinem Schwert! sehr gut! Was ist es für Gewächs? Rother Ingelheimer, gestrenger Herr! antwortete der Kellermeister.
Das steinerne Auge des Ritters bekam Leben und Glanz, als er dies hörte, die gemeiselten Züge verschönerte ein sanftes Lächeln, und vergnüglich schaute er in den Becher.
Ingelheim! du süßer trauter Name! sprach er. Du edle Burg meines ritterlichen Kaisers; so nennt man also noch in dieser Zeit deinen Namen, und die Reben blühen noch, die Karl einst pflanzte in seinem Ingelheim? Weiß man denn auch von Roland noch etwas auf der Welt und von dem großen Carolus, seinem Meister?
Das müßt Ihr den Menschen dort fragen, erwiderte Judas; wir geben uns mit der Erde nicht mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T11:05:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T11:05:53Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |