nungen des endlichen Friedens. Wenn dieß von aller Geschichte gilt, wie es denn der Fall ist, so gilt es noch ganz besonders von der deutschen; es betrübt mich daher aufrichtig, daß bei uns, unge- achtet so vieler schlimmer Erfahrungen, das Dra- matisiren unserer ausgangs- und darum sogar im untergeordneten Sinn gehaltlosen Kaiser-Hi- storien immer wieder in die Mode kommt. Ist es denn so schwer, zu erkennen, daß die deutsche Na- tion bis jetzt überall keine Lebens- sondern nur eine Krankheits-Geschichte aufzuzeigen hat, oder glaubt man alles Ernstes, durch das In Spiri- tus Setzen der Hohenstaufen-Bandwür- mer, die ihr die Eingeweide zerfressen haben, die Krankheit heilen zu können? Wenn ich die Talente, die ihre Kraft an einem auf diesem Wege nicht zu erreichenden, obgleich an sich hochwichtigen und reali- sirbaren Zweck vergeuden, nicht achtete, so würde ich die Frage nicht aufwerfen. Es giebt hiefür eine andere, freilich secundäre Form, die nicht so sehr, wie die dramatische, auf Concentration und Progression angewiesen ist, und die durch die ihr verstattete Detailmalerei ein Interesse, das sie im
nungen des endlichen Friedens. Wenn dieß von aller Geſchichte gilt, wie es denn der Fall iſt, ſo gilt es noch ganz beſonders von der deutſchen; es betrübt mich daher aufrichtig, daß bei uns, unge- achtet ſo vieler ſchlimmer Erfahrungen, das Dra- matiſiren unſerer ausgangs- und darum ſogar im untergeordneten Sinn gehaltloſen Kaiſer-Hi- ſtorien immer wieder in die Mode kommt. Iſt es denn ſo ſchwer, zu erkennen, daß die deutſche Na- tion bis jetzt überall keine Lebens- ſondern nur eine Krankheits-Geſchichte aufzuzeigen hat, oder glaubt man alles Ernſtes, durch das In Spiri- tus Setzen der Hohenſtaufen-Bandwür- mer, die ihr die Eingeweide zerfreſſen haben, die Krankheit heilen zu können? Wenn ich die Talente, die ihre Kraft an einem auf dieſem Wege nicht zu erreichenden, obgleich an ſich hochwichtigen und reali- ſirbaren Zweck vergeuden, nicht achtete, ſo würde ich die Frage nicht aufwerfen. Es giebt hiefür eine andere, freilich ſecundäre Form, die nicht ſo ſehr, wie die dramatiſche, auf Concentration und Progreſſion angewieſen iſt, und die durch die ihr verſtattete Detailmalerei ein Intereſſe, das ſie im
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="XXXIX"/>
nungen des endlichen Friedens. Wenn dieß von aller<lb/>
Geſchichte gilt, wie es denn der Fall iſt, ſo gilt<lb/>
es noch ganz beſonders von der deutſchen; es<lb/>
betrübt mich daher aufrichtig, daß bei uns, unge-<lb/>
achtet ſo vieler ſchlimmer Erfahrungen, das Dra-<lb/>
matiſiren unſerer ausgangs- und darum ſogar im<lb/><hirendition="#g">untergeordneten Sinn</hi> gehaltloſen Kaiſer-Hi-<lb/>ſtorien immer wieder in die Mode kommt. Iſt es<lb/>
denn ſo ſchwer, zu erkennen, daß die deutſche Na-<lb/>
tion bis jetzt überall keine Lebens- ſondern nur<lb/>
eine Krankheits-Geſchichte aufzuzeigen hat, oder<lb/>
glaubt man alles Ernſtes, durch das <hirendition="#g">In Spiri-<lb/>
tus Setzen</hi> der <hirendition="#g">Hohenſtaufen-Bandwür-<lb/>
mer</hi>, die ihr die Eingeweide zerfreſſen haben, die<lb/>
Krankheit heilen zu können? Wenn ich die Talente,<lb/>
die ihre Kraft an einem auf dieſem Wege nicht zu<lb/>
erreichenden, obgleich an ſich hochwichtigen und reali-<lb/>ſirbaren Zweck vergeuden, nicht achtete, ſo würde<lb/>
ich die Frage nicht aufwerfen. Es giebt hiefür<lb/>
eine andere, freilich ſecundäre Form, die nicht ſo<lb/>ſehr, wie die dramatiſche, auf Concentration und<lb/>
Progreſſion angewieſen iſt, und die durch die ihr<lb/>
verſtattete Detailmalerei ein Intereſſe, das ſie im<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXXIX/0059]
nungen des endlichen Friedens. Wenn dieß von aller
Geſchichte gilt, wie es denn der Fall iſt, ſo gilt
es noch ganz beſonders von der deutſchen; es
betrübt mich daher aufrichtig, daß bei uns, unge-
achtet ſo vieler ſchlimmer Erfahrungen, das Dra-
matiſiren unſerer ausgangs- und darum ſogar im
untergeordneten Sinn gehaltloſen Kaiſer-Hi-
ſtorien immer wieder in die Mode kommt. Iſt es
denn ſo ſchwer, zu erkennen, daß die deutſche Na-
tion bis jetzt überall keine Lebens- ſondern nur
eine Krankheits-Geſchichte aufzuzeigen hat, oder
glaubt man alles Ernſtes, durch das In Spiri-
tus Setzen der Hohenſtaufen-Bandwür-
mer, die ihr die Eingeweide zerfreſſen haben, die
Krankheit heilen zu können? Wenn ich die Talente,
die ihre Kraft an einem auf dieſem Wege nicht zu
erreichenden, obgleich an ſich hochwichtigen und reali-
ſirbaren Zweck vergeuden, nicht achtete, ſo würde
ich die Frage nicht aufwerfen. Es giebt hiefür
eine andere, freilich ſecundäre Form, die nicht ſo
ſehr, wie die dramatiſche, auf Concentration und
Progreſſion angewieſen iſt, und die durch die ihr
verſtattete Detailmalerei ein Intereſſe, das ſie im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XXXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.