Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.andern nicht thun. Und aus diesem Grunde verändert sich unaufhörlich ihre Stellung am Himmel. 3) Es sind von Natur dunkle Weltkörper. Sie empfangen ihr Licht wie unsre Erde von der Sonne. Was wir in der Nacht an ihnen glänzen sehen, ist Sonnenschein, der wie aus einem Spiegel zu uns zurückstrahlt, so daß wir auch in der finstersten Sternennacht doch nicht ganz von diesem fröhlichen Lichte verlassen sind. Jeder Planet ist eine ungeheure grosse Kugel, die sich immer und ohne Ruhe herumdreht. Nur diejenige Hälfte, die alsdann gegen der Sonne steht, hat Licht, die andere ist finster. Sie haben daher auch ihres Theils Tag und Nacht. 4) Ein Planet steht nicht immer in gleicher Entfernung und Richtung gegen die Sonne. Sie haben daher, wie unsre Erde, verschiedene Jahreszeiten, in ihrer Art, Sommer und Winter. Falsch ist es also, wenn man glaubt, die Sonne sey selber ein Planet. Denn sonst müßte sie sich selber in einem großen Kreis um die Sonne bewegen, sie müßte Tag haben, wenn sie von sich selber beschienen wird, und Nacht, wenn sie nicht von sich selber beschienen wird. Sie mußte Sommer und Winter haben, wenn sie näher oder weiter von sich selber absteht, und das ist lauter Widerspruch. Hingegen haben die Weltweisen entdeckt, daß in dem unermeßlichen Weltraum, und unter den unzähligen Weltkugeln desselben, unsere Erde selber ein Planet sey, weil sie alle Eigenschaften der andern Planeten hat, und wer auf einem andern Planeten stünde, und aus einer Weite von Millionen Meilen nach der Erde schaute, dem würde sie ebenso als andern nicht thun. Und aus diesem Grunde verändert sich unaufhörlich ihre Stellung am Himmel. 3) Es sind von Natur dunkle Weltkörper. Sie empfangen ihr Licht wie unsre Erde von der Sonne. Was wir in der Nacht an ihnen glänzen sehen, ist Sonnenschein, der wie aus einem Spiegel zu uns zurückstrahlt, so daß wir auch in der finstersten Sternennacht doch nicht ganz von diesem fröhlichen Lichte verlassen sind. Jeder Planet ist eine ungeheure grosse Kugel, die sich immer und ohne Ruhe herumdreht. Nur diejenige Hälfte, die alsdann gegen der Sonne steht, hat Licht, die andere ist finster. Sie haben daher auch ihres Theils Tag und Nacht. 4) Ein Planet steht nicht immer in gleicher Entfernung und Richtung gegen die Sonne. Sie haben daher, wie unsre Erde, verschiedene Jahreszeiten, in ihrer Art, Sommer und Winter. Falsch ist es also, wenn man glaubt, die Sonne sey selber ein Planet. Denn sonst müßte sie sich selber in einem großen Kreis um die Sonne bewegen, sie müßte Tag haben, wenn sie von sich selber beschienen wird, und Nacht, wenn sie nicht von sich selber beschienen wird. Sie mußte Sommer und Winter haben, wenn sie näher oder weiter von sich selber absteht, und das ist lauter Widerspruch. Hingegen haben die Weltweisen entdeckt, daß in dem unermeßlichen Weltraum, und unter den unzähligen Weltkugeln desselben, unsere Erde selber ein Planet sey, weil sie alle Eigenschaften der andern Planeten hat, und wer auf einem andern Planeten stünde, und aus einer Weite von Millionen Meilen nach der Erde schaute, dem würde sie ebenso als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="95"/> andern nicht thun. Und aus diesem Grunde verändert sich unaufhörlich ihre Stellung am Himmel.</p> <p>3) Es sind von Natur dunkle Weltkörper. Sie empfangen ihr Licht wie unsre Erde von der Sonne. Was wir in der Nacht an ihnen glänzen sehen, ist Sonnenschein, der wie aus einem Spiegel zu uns zurückstrahlt, so daß wir auch in der finstersten Sternennacht doch nicht ganz von diesem fröhlichen Lichte verlassen sind. Jeder Planet ist eine ungeheure grosse Kugel, die sich immer und ohne Ruhe herumdreht. Nur diejenige Hälfte, die alsdann gegen der Sonne steht, hat Licht, die andere ist finster. Sie haben daher auch ihres Theils Tag und Nacht.</p> <p>4) Ein Planet steht nicht immer in gleicher Entfernung und Richtung gegen die Sonne. Sie haben daher, wie unsre Erde, verschiedene Jahreszeiten, in ihrer Art, Sommer und Winter.</p> <p>Falsch ist es also, wenn man glaubt, die Sonne sey selber ein Planet. Denn sonst müßte sie sich selber in einem großen Kreis um die Sonne bewegen, sie müßte Tag haben, wenn sie von sich selber beschienen wird, und Nacht, wenn sie nicht von sich selber beschienen wird. Sie mußte Sommer und Winter haben, wenn sie näher oder weiter von sich selber absteht, und das ist lauter Widerspruch. Hingegen haben die Weltweisen entdeckt, daß in dem unermeßlichen Weltraum, und unter den unzähligen Weltkugeln desselben, unsere Erde selber ein Planet sey, weil sie alle Eigenschaften der andern Planeten hat, und wer auf einem andern Planeten stünde, und aus einer Weite von Millionen Meilen nach der Erde schaute, dem würde sie ebenso als </p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0103]
andern nicht thun. Und aus diesem Grunde verändert sich unaufhörlich ihre Stellung am Himmel.
3) Es sind von Natur dunkle Weltkörper. Sie empfangen ihr Licht wie unsre Erde von der Sonne. Was wir in der Nacht an ihnen glänzen sehen, ist Sonnenschein, der wie aus einem Spiegel zu uns zurückstrahlt, so daß wir auch in der finstersten Sternennacht doch nicht ganz von diesem fröhlichen Lichte verlassen sind. Jeder Planet ist eine ungeheure grosse Kugel, die sich immer und ohne Ruhe herumdreht. Nur diejenige Hälfte, die alsdann gegen der Sonne steht, hat Licht, die andere ist finster. Sie haben daher auch ihres Theils Tag und Nacht.
4) Ein Planet steht nicht immer in gleicher Entfernung und Richtung gegen die Sonne. Sie haben daher, wie unsre Erde, verschiedene Jahreszeiten, in ihrer Art, Sommer und Winter.
Falsch ist es also, wenn man glaubt, die Sonne sey selber ein Planet. Denn sonst müßte sie sich selber in einem großen Kreis um die Sonne bewegen, sie müßte Tag haben, wenn sie von sich selber beschienen wird, und Nacht, wenn sie nicht von sich selber beschienen wird. Sie mußte Sommer und Winter haben, wenn sie näher oder weiter von sich selber absteht, und das ist lauter Widerspruch. Hingegen haben die Weltweisen entdeckt, daß in dem unermeßlichen Weltraum, und unter den unzähligen Weltkugeln desselben, unsere Erde selber ein Planet sey, weil sie alle Eigenschaften der andern Planeten hat, und wer auf einem andern Planeten stünde, und aus einer Weite von Millionen Meilen nach der Erde schaute, dem würde sie ebenso als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |