Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.haben. Noch heimlicher und lieblicher aber müßte der Blick in einen solchen Stern hinein seyn, wenn wir auch sehen könnten, was auf seinen Bergen wächst, was für Thiere darauf weiden, was für Menschen die Thiere hüten, und was sie sonst thun und treiben in ihrer lichten, luftigen Höhe. Das hat die menschliche Neugierde. So viel man weiß, gern wüßte man noch mehr. Merkurius und Venus sind die zwey einzigen bekannten Planeten, welche zwischen der Sonne und der Erde stehen. Weiter über die Erde hinaus kreisen um die Sonne noch die drey längst bekannten, Mars, Jupiter und Saturn, nebst fünf neuentdeckten, Pallas, Ceres, Juno, Vesta und Uranus genannt, welche in der Folge sollen beschrieben werden. Das wohlbezahlte Gespenst. In einem gewissen Dorfe, das ich wohl nennen könnte, geht ein üblicher Fußweg über den Kirchhof, und von da durch den Acker eines Mannes, der an der Kirche wohnt, und es ist ein Recht. Wenn nun die Ackerwege bey nasser Witterung schlüpfrig und ungangbar sind, gieng man immer tiefer in den Acker hinein, und zertrat dem Eigenthümer die Saat, so daß bey anhaltend feuchter Witterung der Weg immer breiter und der Acker immer schmäler wurde, und das war kein Recht. Zum Theil wußte nun der beschädigte Mann sich wohl zu helfen. Er gab bey Tag, wenn er sonst nichts zu thun hatte, fleißig acht, und wenn ein unverständiger haben. Noch heimlicher und lieblicher aber müßte der Blick in einen solchen Stern hinein seyn, wenn wir auch sehen könnten, was auf seinen Bergen wächst, was für Thiere darauf weiden, was für Menschen die Thiere hüten, und was sie sonst thun und treiben in ihrer lichten, luftigen Höhe. Das hat die menschliche Neugierde. So viel man weiß, gern wüßte man noch mehr. Merkurius und Venus sind die zwey einzigen bekannten Planeten, welche zwischen der Sonne und der Erde stehen. Weiter über die Erde hinaus kreisen um die Sonne noch die drey längst bekannten, Mars, Jupiter und Saturn, nebst fünf neuentdeckten, Pallas, Ceres, Juno, Vesta und Uranus genannt, welche in der Folge sollen beschrieben werden. Das wohlbezahlte Gespenst. In einem gewissen Dorfe, das ich wohl nennen könnte, geht ein üblicher Fußweg über den Kirchhof, und von da durch den Acker eines Mannes, der an der Kirche wohnt, und es ist ein Recht. Wenn nun die Ackerwege bey nasser Witterung schlüpfrig und ungangbar sind, gieng man immer tiefer in den Acker hinein, und zertrat dem Eigenthümer die Saat, so daß bey anhaltend feuchter Witterung der Weg immer breiter und der Acker immer schmäler wurde, und das war kein Recht. Zum Theil wußte nun der beschädigte Mann sich wohl zu helfen. Er gab bey Tag, wenn er sonst nichts zu thun hatte, fleißig acht, und wenn ein unverständiger <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="99"/> haben. Noch heimlicher und lieblicher aber müßte der Blick in einen solchen Stern hinein seyn, wenn wir auch sehen könnten, was auf seinen Bergen wächst, was für Thiere darauf weiden, was für Menschen die Thiere hüten, und was sie sonst thun und treiben in ihrer lichten, luftigen Höhe.</p> <p>Das hat die menschliche Neugierde. So viel man weiß, gern wüßte man noch mehr.</p> <p><hi rendition="#g">Merkurius</hi> und <hi rendition="#g">Venus</hi> sind die zwey einzigen bekannten Planeten, welche zwischen der Sonne und der Erde stehen. Weiter über die Erde hinaus kreisen um die Sonne noch die drey längst bekannten, <hi rendition="#g">Mars, Jupiter</hi> und <hi rendition="#g">Saturn</hi>, nebst fünf neuentdeckten, <hi rendition="#g">Pallas, Ceres, Juno, Vesta</hi> und <hi rendition="#g">Uranus</hi> genannt, welche in der Folge sollen beschrieben werden.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Das wohlbezahlte Gespenst.</head><lb/> <p>In einem gewissen Dorfe, das ich wohl nennen könnte, geht ein üblicher Fußweg über den Kirchhof, und von da durch den Acker eines Mannes, der an der Kirche wohnt, und es ist ein Recht. Wenn nun die Ackerwege bey nasser Witterung schlüpfrig und ungangbar sind, gieng man immer tiefer in den Acker hinein, und zertrat dem Eigenthümer die Saat, so daß bey anhaltend feuchter Witterung der Weg immer breiter und der Acker immer schmäler wurde, und das war kein Recht. Zum Theil wußte nun der beschädigte Mann sich wohl zu helfen. Er gab bey Tag, wenn er sonst nichts zu thun hatte, fleißig acht, und wenn ein unverständiger </p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0107]
haben. Noch heimlicher und lieblicher aber müßte der Blick in einen solchen Stern hinein seyn, wenn wir auch sehen könnten, was auf seinen Bergen wächst, was für Thiere darauf weiden, was für Menschen die Thiere hüten, und was sie sonst thun und treiben in ihrer lichten, luftigen Höhe.
Das hat die menschliche Neugierde. So viel man weiß, gern wüßte man noch mehr.
Merkurius und Venus sind die zwey einzigen bekannten Planeten, welche zwischen der Sonne und der Erde stehen. Weiter über die Erde hinaus kreisen um die Sonne noch die drey längst bekannten, Mars, Jupiter und Saturn, nebst fünf neuentdeckten, Pallas, Ceres, Juno, Vesta und Uranus genannt, welche in der Folge sollen beschrieben werden.
Das wohlbezahlte Gespenst.
In einem gewissen Dorfe, das ich wohl nennen könnte, geht ein üblicher Fußweg über den Kirchhof, und von da durch den Acker eines Mannes, der an der Kirche wohnt, und es ist ein Recht. Wenn nun die Ackerwege bey nasser Witterung schlüpfrig und ungangbar sind, gieng man immer tiefer in den Acker hinein, und zertrat dem Eigenthümer die Saat, so daß bey anhaltend feuchter Witterung der Weg immer breiter und der Acker immer schmäler wurde, und das war kein Recht. Zum Theil wußte nun der beschädigte Mann sich wohl zu helfen. Er gab bey Tag, wenn er sonst nichts zu thun hatte, fleißig acht, und wenn ein unverständiger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |