Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.gleich, wenn eins fehlt. Wie gewiß wir aber unserer Sache sind, das hat sich vor einigen Jahren zu großer Freude gezeigt. Denn als der berühmte Mann, Namens Herschel, vor mehreren Jahren eine neue Art von Fern-Röhren oder Perspectiven erfunden hatte, die noch viel weiter tragen als die alten, so hat man einen kleinen Planeten auf Nro. 24 richtig entdeckt, und sich etwas rechtschaffenes darauf eingebildet. Allein das ist noch nicht alles. Denn da dieser Planet so klein erschien, so hatte man das Herz, zu behaupten, er sey nimmer ganz, sondern nur ein Stück von einem Ganzen. Auch diese Vermuthung scheint durch die Erfahrung bestätigt zu seyn, indem man nachher in kurzer Zeit nacheinander noch drey Sternlein ungefähr in der nemlichen Weite von der Sonne weg entdeckte, so, daß man jetzt statt einem, der zu fehlen schien, vier auf einmal hat. Es ist daher fast nicht mehr zu zweifeln, daß einmal ein großer Planetstern an jener Stelle gewesen, und schon vor undenklichen Zeiten in diese vier Stücke zersprungen sey, und muß ein rechtes Betrübniß gewesen seyn, wenn ein Vater oder eine Mutter auf einem Stück geblieben ist, und die Kinder auf einem andern, und konnten hernach nichts mehr voneinander erfahren, und einander durch niemand grüßen lassen. Da jeder Stern einen Namen haben muß, wenn man von ihm reden will, so nannte man diese vier: die Pallas, die Juno, die Ceres und die Vesta. Drey davon sind durch deutsche Männer entdeckt worden. Nach diesem kommt nun 108 Millionen Meilen von der Sonne weg der neunte Planet, Jupiter genannt. Ob er gleich in unsern Augen nicht größer gleich, wenn eins fehlt. Wie gewiß wir aber unserer Sache sind, das hat sich vor einigen Jahren zu großer Freude gezeigt. Denn als der berühmte Mann, Namens Herschel, vor mehreren Jahren eine neue Art von Fern-Röhren oder Perspectiven erfunden hatte, die noch viel weiter tragen als die alten, so hat man einen kleinen Planeten auf Nro. 24 richtig entdeckt, und sich etwas rechtschaffenes darauf eingebildet. Allein das ist noch nicht alles. Denn da dieser Planet so klein erschien, so hatte man das Herz, zu behaupten, er sey nimmer ganz, sondern nur ein Stück von einem Ganzen. Auch diese Vermuthung scheint durch die Erfahrung bestätigt zu seyn, indem man nachher in kurzer Zeit nacheinander noch drey Sternlein ungefähr in der nemlichen Weite von der Sonne weg entdeckte, so, daß man jetzt statt einem, der zu fehlen schien, vier auf einmal hat. Es ist daher fast nicht mehr zu zweifeln, daß einmal ein großer Planetstern an jener Stelle gewesen, und schon vor undenklichen Zeiten in diese vier Stücke zersprungen sey, und muß ein rechtes Betrübniß gewesen seyn, wenn ein Vater oder eine Mutter auf einem Stück geblieben ist, und die Kinder auf einem andern, und konnten hernach nichts mehr voneinander erfahren, und einander durch niemand grüßen lassen. Da jeder Stern einen Namen haben muß, wenn man von ihm reden will, so nannte man diese vier: die Pallas, die Juno, die Ceres und die Vesta. Drey davon sind durch deutsche Männer entdeckt worden. Nach diesem kommt nun 108 Millionen Meilen von der Sonne weg der neunte Planet, Jupiter genannt. Ob er gleich in unsern Augen nicht größer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0159" n="151"/> gleich, wenn eins fehlt. Wie gewiß wir aber unserer Sache sind, das hat sich vor einigen Jahren zu großer Freude gezeigt. Denn als der berühmte Mann, Namens Herschel, vor mehreren Jahren eine neue Art von Fern-Röhren oder Perspectiven erfunden hatte, die noch viel weiter tragen als die alten, so hat man einen kleinen Planeten auf Nro. 24 richtig entdeckt, und sich etwas rechtschaffenes darauf eingebildet. Allein das ist noch nicht alles. Denn da dieser Planet so klein erschien, so hatte man das Herz, zu behaupten, er sey nimmer ganz, sondern nur ein Stück von einem Ganzen. Auch diese Vermuthung scheint durch die Erfahrung bestätigt zu seyn, indem man nachher in kurzer Zeit nacheinander noch drey Sternlein ungefähr in der nemlichen Weite von der Sonne weg entdeckte, so, daß man jetzt statt einem, der zu fehlen schien, vier auf einmal hat. Es ist daher fast nicht mehr zu zweifeln, daß einmal ein großer Planetstern an jener Stelle gewesen, und schon vor undenklichen Zeiten in diese vier Stücke zersprungen sey, und muß ein rechtes Betrübniß gewesen seyn, wenn ein Vater oder eine Mutter auf einem Stück geblieben ist, und die Kinder auf einem andern, und konnten hernach nichts mehr voneinander erfahren, und einander durch niemand grüßen lassen.</p> <p>Da jeder Stern einen Namen haben muß, wenn man von ihm reden will, so nannte man diese vier: die Pallas, die Juno, die Ceres und die Vesta. Drey davon sind durch deutsche Männer entdeckt worden.</p> <p>Nach diesem kommt nun 108 Millionen Meilen von der Sonne weg der neunte Planet, <hi rendition="#g">Jupiter</hi> genannt. Ob er gleich in unsern Augen nicht größer </p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0159]
gleich, wenn eins fehlt. Wie gewiß wir aber unserer Sache sind, das hat sich vor einigen Jahren zu großer Freude gezeigt. Denn als der berühmte Mann, Namens Herschel, vor mehreren Jahren eine neue Art von Fern-Röhren oder Perspectiven erfunden hatte, die noch viel weiter tragen als die alten, so hat man einen kleinen Planeten auf Nro. 24 richtig entdeckt, und sich etwas rechtschaffenes darauf eingebildet. Allein das ist noch nicht alles. Denn da dieser Planet so klein erschien, so hatte man das Herz, zu behaupten, er sey nimmer ganz, sondern nur ein Stück von einem Ganzen. Auch diese Vermuthung scheint durch die Erfahrung bestätigt zu seyn, indem man nachher in kurzer Zeit nacheinander noch drey Sternlein ungefähr in der nemlichen Weite von der Sonne weg entdeckte, so, daß man jetzt statt einem, der zu fehlen schien, vier auf einmal hat. Es ist daher fast nicht mehr zu zweifeln, daß einmal ein großer Planetstern an jener Stelle gewesen, und schon vor undenklichen Zeiten in diese vier Stücke zersprungen sey, und muß ein rechtes Betrübniß gewesen seyn, wenn ein Vater oder eine Mutter auf einem Stück geblieben ist, und die Kinder auf einem andern, und konnten hernach nichts mehr voneinander erfahren, und einander durch niemand grüßen lassen.
Da jeder Stern einen Namen haben muß, wenn man von ihm reden will, so nannte man diese vier: die Pallas, die Juno, die Ceres und die Vesta. Drey davon sind durch deutsche Männer entdeckt worden.
Nach diesem kommt nun 108 Millionen Meilen von der Sonne weg der neunte Planet, Jupiter genannt. Ob er gleich in unsern Augen nicht größer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |