Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Muth, als wenn er vor dem jüngsten Gericht gestanden wäre, und hätte keinen guten Bescheid bekommen. Denn er hatte von der Zeit an keine ruhige Stunde mehr, und soll nach einem Vierteljahr gestorben seyn.

Merke: Man muß in der Fremde nichts thun, worüber man sich daheim nicht darf finden lassen.

Merke: Es giebt Unthaten, über welche kein Gras wächst.


Was in einer großen Stadt drauf geht.

Eine große Stadt hat einen großen Magen, und braucht im Winter einen großen Ofen. In Wien aber sind in einem Jahr vom 1. November 1806. bis dahin 1807. geschlachtet und verspeist worden: 66,795 Ochsen, 2133 Kühe, 75,092 Kälber, 47,000 Schaafe, 120,000 Lämmer, 71,800 Schweine.

Viel Fleisch kostet viel Brod. Daher wurden verbraucht 487,000 Zentner Weiß-Mehl, 408,000 Zentner gemein Mehl.

Zu einem guten Bissen gehört ein guter Trunk. Also ist getrunken worden 522,400 Maas Wein, 674,000 Maas Bier.

Etwas Gutes ißt und trinkt man gern in einer warmen Stube. Sind verbrannt worden, 281,000 Klafter Holz, und 156,000 Meß Steinkohlen.

So viel kann drauf gehen in einer Stadt. Und wird doch noch hie und da einer hungrig ins Bett gegangen, und an manchem Fenster Eiszäpflein gehangen seyn.

Muth, als wenn er vor dem jüngsten Gericht gestanden wäre, und hätte keinen guten Bescheid bekommen. Denn er hatte von der Zeit an keine ruhige Stunde mehr, und soll nach einem Vierteljahr gestorben seyn.

Merke: Man muß in der Fremde nichts thun, worüber man sich daheim nicht darf finden lassen.

Merke: Es giebt Unthaten, über welche kein Gras wächst.


Was in einer großen Stadt drauf geht.

Eine große Stadt hat einen großen Magen, und braucht im Winter einen großen Ofen. In Wien aber sind in einem Jahr vom 1. November 1806. bis dahin 1807. geschlachtet und verspeist worden: 66,795 Ochsen, 2133 Kühe, 75,092 Kälber, 47,000 Schaafe, 120,000 Lämmer, 71,800 Schweine.

Viel Fleisch kostet viel Brod. Daher wurden verbraucht 487,000 Zentner Weiß-Mehl, 408,000 Zentner gemein Mehl.

Zu einem guten Bissen gehört ein guter Trunk. Also ist getrunken worden 522,400 Maas Wein, 674,000 Maas Bier.

Etwas Gutes ißt und trinkt man gern in einer warmen Stube. Sind verbrannt worden, 281,000 Klafter Holz, und 156,000 Meß Steinkohlen.

So viel kann drauf gehen in einer Stadt. Und wird doch noch hie und da einer hungrig ins Bett gegangen, und an manchem Fenster Eiszäpflein gehangen seyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="174"/>
Muth, als wenn er vor dem jüngsten Gericht gestanden wäre, und hätte keinen guten Bescheid bekommen. Denn er hatte von der Zeit an keine ruhige Stunde mehr, und soll nach einem Vierteljahr gestorben seyn.</p>
        <p><hi rendition="#g">Merke</hi>: Man muß in der Fremde nichts thun, worüber man sich daheim nicht darf finden lassen.</p>
        <p><hi rendition="#g">Merke</hi>: Es giebt Unthaten, über welche kein Gras wächst.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Was in einer großen Stadt drauf geht.</head><lb/>
        <p>Eine große Stadt hat einen großen Magen, und braucht im Winter einen großen Ofen. In Wien aber sind in einem Jahr vom 1. November 1806. bis dahin 1807. geschlachtet und verspeist worden: 66,795 Ochsen, 2133 Kühe, 75,092 Kälber, 47,000 Schaafe, 120,000 Lämmer, 71,800 Schweine.</p>
        <p><hi rendition="#g">Viel Fleisch kostet viel Brod</hi>. Daher wurden verbraucht 487,000 Zentner Weiß-Mehl, 408,000 Zentner gemein Mehl.</p>
        <p><hi rendition="#g">Zu einem guten Bissen gehört ein guter Trunk</hi>. Also ist getrunken worden 522,400 Maas Wein, 674,000 Maas Bier.</p>
        <p><hi rendition="#g">Etwas Gutes ißt und trinkt man gern in einer warmen Stube</hi>. Sind verbrannt worden, 281,000 Klafter Holz, und 156,000 Meß Steinkohlen.</p>
        <p>So viel kann drauf gehen in einer Stadt. Und wird doch noch hie und da einer hungrig ins Bett gegangen, und an manchem Fenster Eiszäpflein gehangen seyn.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0182] Muth, als wenn er vor dem jüngsten Gericht gestanden wäre, und hätte keinen guten Bescheid bekommen. Denn er hatte von der Zeit an keine ruhige Stunde mehr, und soll nach einem Vierteljahr gestorben seyn. Merke: Man muß in der Fremde nichts thun, worüber man sich daheim nicht darf finden lassen. Merke: Es giebt Unthaten, über welche kein Gras wächst. Was in einer großen Stadt drauf geht. Eine große Stadt hat einen großen Magen, und braucht im Winter einen großen Ofen. In Wien aber sind in einem Jahr vom 1. November 1806. bis dahin 1807. geschlachtet und verspeist worden: 66,795 Ochsen, 2133 Kühe, 75,092 Kälber, 47,000 Schaafe, 120,000 Lämmer, 71,800 Schweine. Viel Fleisch kostet viel Brod. Daher wurden verbraucht 487,000 Zentner Weiß-Mehl, 408,000 Zentner gemein Mehl. Zu einem guten Bissen gehört ein guter Trunk. Also ist getrunken worden 522,400 Maas Wein, 674,000 Maas Bier. Etwas Gutes ißt und trinkt man gern in einer warmen Stube. Sind verbrannt worden, 281,000 Klafter Holz, und 156,000 Meß Steinkohlen. So viel kann drauf gehen in einer Stadt. Und wird doch noch hie und da einer hungrig ins Bett gegangen, und an manchem Fenster Eiszäpflein gehangen seyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/182
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/182>, abgerufen am 24.11.2024.