Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

und gibt ihm das Schwein, sagt, er wolle vorausgehen in den Wald und ein Feuer machen. Der Dieter aber kehrte hinter ihm um, sagte für sich selber: Hab ich dich wieder, du liebes Säulein? und trug es heim. Unterdessen irrte der Frieder in der Nacht herum, bis er im Wald das Feuer sah, und kam, und fragte den Bruder: "Hast du die Sau, Heiner?" Der Heiner sagte: "Hast du sie denn nicht, Frieder?" Da schauten sie einander mit großen Augen an, und hätten kein so prasselndes Feuer von buchenen Spänen gebraucht zum Nachtkochen. Aber desto schöner prasselte jezt das Feuer daheim in Dieters Küche. Denn das Schwein wurde sogleich nach der Heimkunft verhauen, und Kesselfleisch über das Feuer gethan. Denn der Dieter sagte: "Frau, ich bin hungerig, und was wir nicht beyzeiten essen, holen die Schelme doch." Als er sich aber in einen Winkel legte, und ein wenig schlummerte, und die Frau kehrte mit der eisernen Gabel das Fleisch herum, und schaute einmal nach der Seite, weil der Mann im Schlaf so seufzte, kam eine zugespizte Stange langsam durch das Camin herab, spießt das beste Stück im Kessel an, und zogs herauf; und als der Mann im Schlaf immer ängstlicher winselte, und die Frau immer emsiger nach ihm sah, kam die Stange zum zweytenmal; und als die Frau den Dieter weckte: "Mann, jezt wollen wir anrichten", da war der Kessel leer, und wär ebenfalls kein großes Feuer nöthig gewesen zum Nachtkochen. Als sie aber beyde schon im Begriff waren, hungerig ins Bett zu gehen, und dachten: Will der Henker das Säulein holen, so können wirs ja doch nicht heben, da kamen die Diebe vom Dach herab, durch das Loch der Mauer in die

und gibt ihm das Schwein, sagt, er wolle vorausgehen in den Wald und ein Feuer machen. Der Dieter aber kehrte hinter ihm um, sagte für sich selber: Hab ich dich wieder, du liebes Säulein? und trug es heim. Unterdessen irrte der Frieder in der Nacht herum, bis er im Wald das Feuer sah, und kam, und fragte den Bruder: „Hast du die Sau, Heiner?“ Der Heiner sagte: „Hast du sie denn nicht, Frieder?“ Da schauten sie einander mit großen Augen an, und hätten kein so prasselndes Feuer von buchenen Spänen gebraucht zum Nachtkochen. Aber desto schöner prasselte jezt das Feuer daheim in Dieters Küche. Denn das Schwein wurde sogleich nach der Heimkunft verhauen, und Kesselfleisch über das Feuer gethan. Denn der Dieter sagte: „Frau, ich bin hungerig, und was wir nicht beyzeiten essen, holen die Schelme doch.“ Als er sich aber in einen Winkel legte, und ein wenig schlummerte, und die Frau kehrte mit der eisernen Gabel das Fleisch herum, und schaute einmal nach der Seite, weil der Mann im Schlaf so seufzte, kam eine zugespizte Stange langsam durch das Camin herab, spießt das beste Stück im Kessel an, und zogs herauf; und als der Mann im Schlaf immer ängstlicher winselte, und die Frau immer emsiger nach ihm sah, kam die Stange zum zweytenmal; und als die Frau den Dieter weckte: „Mann, jezt wollen wir anrichten“, da war der Kessel leer, und wär ebenfalls kein großes Feuer nöthig gewesen zum Nachtkochen. Als sie aber beyde schon im Begriff waren, hungerig ins Bett zu gehen, und dachten: Will der Henker das Säulein holen, so können wirs ja doch nicht heben, da kamen die Diebe vom Dach herab, durch das Loch der Mauer in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="181"/>
und gibt ihm das Schwein, sagt, er wolle vorausgehen in den Wald und ein Feuer machen. Der Dieter aber kehrte hinter ihm um, sagte für sich selber: Hab ich dich wieder, du liebes Säulein? und trug es heim. Unterdessen irrte der Frieder in der Nacht herum, bis er im Wald das Feuer sah, und kam, und fragte den Bruder: &#x201E;Hast du die Sau, Heiner?&#x201C; Der Heiner sagte: &#x201E;Hast du sie denn nicht, Frieder?&#x201C; Da schauten sie einander mit großen Augen an, und hätten kein so prasselndes Feuer von buchenen Spänen gebraucht zum Nachtkochen. Aber desto schöner prasselte jezt das Feuer daheim in Dieters Küche. Denn das Schwein wurde sogleich nach der Heimkunft verhauen, und Kesselfleisch über das Feuer gethan. Denn der Dieter sagte: &#x201E;Frau, ich bin hungerig, und was wir nicht beyzeiten essen, holen die Schelme doch.&#x201C; Als er sich aber in einen Winkel legte, und ein wenig schlummerte, und die Frau kehrte mit der eisernen Gabel das Fleisch herum, und schaute einmal nach der Seite, weil der Mann im Schlaf so seufzte, kam eine zugespizte Stange langsam durch das Camin herab, spießt das beste Stück im Kessel an, und zogs herauf; und als der Mann im Schlaf immer ängstlicher winselte, und die Frau immer emsiger nach ihm sah, kam die Stange zum zweytenmal; und als die Frau den Dieter weckte: &#x201E;Mann, jezt wollen wir anrichten&#x201C;, da war der Kessel leer, und wär ebenfalls kein großes Feuer nöthig gewesen zum Nachtkochen. Als sie aber beyde schon im Begriff waren, hungerig ins Bett zu gehen, und dachten: Will der Henker das Säulein holen, so können wirs ja doch nicht heben, da kamen die Diebe vom Dach herab, durch das Loch der Mauer in die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0189] und gibt ihm das Schwein, sagt, er wolle vorausgehen in den Wald und ein Feuer machen. Der Dieter aber kehrte hinter ihm um, sagte für sich selber: Hab ich dich wieder, du liebes Säulein? und trug es heim. Unterdessen irrte der Frieder in der Nacht herum, bis er im Wald das Feuer sah, und kam, und fragte den Bruder: „Hast du die Sau, Heiner?“ Der Heiner sagte: „Hast du sie denn nicht, Frieder?“ Da schauten sie einander mit großen Augen an, und hätten kein so prasselndes Feuer von buchenen Spänen gebraucht zum Nachtkochen. Aber desto schöner prasselte jezt das Feuer daheim in Dieters Küche. Denn das Schwein wurde sogleich nach der Heimkunft verhauen, und Kesselfleisch über das Feuer gethan. Denn der Dieter sagte: „Frau, ich bin hungerig, und was wir nicht beyzeiten essen, holen die Schelme doch.“ Als er sich aber in einen Winkel legte, und ein wenig schlummerte, und die Frau kehrte mit der eisernen Gabel das Fleisch herum, und schaute einmal nach der Seite, weil der Mann im Schlaf so seufzte, kam eine zugespizte Stange langsam durch das Camin herab, spießt das beste Stück im Kessel an, und zogs herauf; und als der Mann im Schlaf immer ängstlicher winselte, und die Frau immer emsiger nach ihm sah, kam die Stange zum zweytenmal; und als die Frau den Dieter weckte: „Mann, jezt wollen wir anrichten“, da war der Kessel leer, und wär ebenfalls kein großes Feuer nöthig gewesen zum Nachtkochen. Als sie aber beyde schon im Begriff waren, hungerig ins Bett zu gehen, und dachten: Will der Henker das Säulein holen, so können wirs ja doch nicht heben, da kamen die Diebe vom Dach herab, durch das Loch der Mauer in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/189
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/189>, abgerufen am 24.11.2024.