Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.hinaus, wie es manchmal die Soldaten im Kriege machen, wenn sie den Löffel mitbringen, aber keine Suppe. - Während dem der Officier seine Zeche bezahlte, und der Wirth schaute ihm auf den Rock, dachte er: "Das ist ein kurioser Verdienstorden, den der Herr da anhängen hat. Der muß sich im Kampf mit einer Krebssuppe hervor gethan haben, daß er zum Ehrenzeichen einen silbernen Löffel bekommen hat, oder ists gar einer von meinen eigenen?" Als aber der Officier dem Wirth die Zeche bezahlt hatte, sagte er mit ernsthafter Miene: "Und der Löffel geht ja drein. Nicht wahr? Die Zeche ist theuer genug dazu." Der Wirth sagte: "So etwas ist mir noch nicht vorgekommen. Wenn ihr keinen Löffel daheim habt, so will ich euch einen Patent-Löffel schenken, aber meinen silbernen laßt mir da. Da stand der Officier auf, klopfte dem Wirth auf die Achsel und lächelte. "Wir haben nur Spaß gemacht, sagte er, ich und der Herr dort in dem grünen Rocke. Gebt ihr euern Löffel wieder aus dem Ermel heraus, grüner Herr, so will ich meinen auch wieder hergeben. Als der Löffelschütz merkte, daß er verrathen sey, und daß ein ehrliches Auge auf seine unehrliche Hand gesehen hatte, dachte er: Lieber Spaß als Ernst, und gab seinen Löffel ebenfalls her. Also kam der Wirth wieder zu seinem Eigenthum und der Löffeldieb lachte auch - aber nicht lange. Denn als die andern Gäste das sahen, jagten sie den verrathenen Dieb mit Schimpf und Schande zum Tempel hinaus, und der Wirth schickte ihm den Hausknecht mit einer Handvoll ungebrannter Asche nach. Den wackern Officier aber bewirthete er noch mit einer Bouteille hinaus, wie es manchmal die Soldaten im Kriege machen, wenn sie den Löffel mitbringen, aber keine Suppe. – Während dem der Officier seine Zeche bezahlte, und der Wirth schaute ihm auf den Rock, dachte er: „Das ist ein kurioser Verdienstorden, den der Herr da anhängen hat. Der muß sich im Kampf mit einer Krebssuppe hervor gethan haben, daß er zum Ehrenzeichen einen silbernen Löffel bekommen hat, oder ists gar einer von meinen eigenen?“ Als aber der Officier dem Wirth die Zeche bezahlt hatte, sagte er mit ernsthafter Miene: „Und der Löffel geht ja drein. Nicht wahr? Die Zeche ist theuer genug dazu.“ Der Wirth sagte: „So etwas ist mir noch nicht vorgekommen. Wenn ihr keinen Löffel daheim habt, so will ich euch einen Patent-Löffel schenken, aber meinen silbernen laßt mir da. Da stand der Officier auf, klopfte dem Wirth auf die Achsel und lächelte. „Wir haben nur Spaß gemacht, sagte er, ich und der Herr dort in dem grünen Rocke. Gebt ihr euern Löffel wieder aus dem Ermel heraus, grüner Herr, so will ich meinen auch wieder hergeben. Als der Löffelschütz merkte, daß er verrathen sey, und daß ein ehrliches Auge auf seine unehrliche Hand gesehen hatte, dachte er: Lieber Spaß als Ernst, und gab seinen Löffel ebenfalls her. Also kam der Wirth wieder zu seinem Eigenthum und der Löffeldieb lachte auch – aber nicht lange. Denn als die andern Gäste das sahen, jagten sie den verrathenen Dieb mit Schimpf und Schande zum Tempel hinaus, und der Wirth schickte ihm den Hausknecht mit einer Handvoll ungebrannter Asche nach. Den wackern Officier aber bewirthete er noch mit einer Bouteille <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0220" n="212"/> hinaus, wie es manchmal die Soldaten im Kriege machen, wenn sie den Löffel mitbringen, aber keine Suppe. – Während dem der Officier seine Zeche bezahlte, und der Wirth schaute ihm auf den Rock, dachte er: „Das ist ein kurioser Verdienstorden, den der Herr da anhängen hat. Der muß sich im Kampf mit einer Krebssuppe hervor gethan haben, daß er zum Ehrenzeichen einen silbernen Löffel bekommen hat, oder ists gar einer von meinen eigenen?“ Als aber der Officier dem Wirth die Zeche bezahlt hatte, sagte er mit ernsthafter Miene: „Und der Löffel geht ja drein. Nicht wahr? Die Zeche ist theuer genug dazu.“ Der Wirth sagte: „So etwas ist mir noch nicht vorgekommen. Wenn ihr keinen Löffel daheim habt, so will ich euch einen Patent-Löffel schenken, aber meinen silbernen laßt mir da. Da stand der Officier auf, klopfte dem Wirth auf die Achsel und lächelte. „Wir haben nur Spaß gemacht, sagte er, ich und der Herr dort in dem grünen Rocke. Gebt ihr euern Löffel wieder aus dem Ermel heraus, grüner Herr, so will ich meinen auch wieder hergeben. Als der Löffelschütz merkte, daß er verrathen sey, und daß ein ehrliches Auge auf seine unehrliche Hand gesehen hatte, dachte er: <hi rendition="#g">Lieber Spaß als Ernst</hi>, und gab seinen Löffel ebenfalls her. Also kam der Wirth wieder zu seinem Eigenthum und der Löffeldieb lachte auch – aber nicht lange. Denn als die andern Gäste das sahen, jagten sie den verrathenen Dieb mit Schimpf und Schande zum Tempel hinaus, und der Wirth schickte ihm den Hausknecht mit einer Handvoll ungebrannter Asche nach. Den wackern Officier aber bewirthete er noch mit einer Bouteille </p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0220]
hinaus, wie es manchmal die Soldaten im Kriege machen, wenn sie den Löffel mitbringen, aber keine Suppe. – Während dem der Officier seine Zeche bezahlte, und der Wirth schaute ihm auf den Rock, dachte er: „Das ist ein kurioser Verdienstorden, den der Herr da anhängen hat. Der muß sich im Kampf mit einer Krebssuppe hervor gethan haben, daß er zum Ehrenzeichen einen silbernen Löffel bekommen hat, oder ists gar einer von meinen eigenen?“ Als aber der Officier dem Wirth die Zeche bezahlt hatte, sagte er mit ernsthafter Miene: „Und der Löffel geht ja drein. Nicht wahr? Die Zeche ist theuer genug dazu.“ Der Wirth sagte: „So etwas ist mir noch nicht vorgekommen. Wenn ihr keinen Löffel daheim habt, so will ich euch einen Patent-Löffel schenken, aber meinen silbernen laßt mir da. Da stand der Officier auf, klopfte dem Wirth auf die Achsel und lächelte. „Wir haben nur Spaß gemacht, sagte er, ich und der Herr dort in dem grünen Rocke. Gebt ihr euern Löffel wieder aus dem Ermel heraus, grüner Herr, so will ich meinen auch wieder hergeben. Als der Löffelschütz merkte, daß er verrathen sey, und daß ein ehrliches Auge auf seine unehrliche Hand gesehen hatte, dachte er: Lieber Spaß als Ernst, und gab seinen Löffel ebenfalls her. Also kam der Wirth wieder zu seinem Eigenthum und der Löffeldieb lachte auch – aber nicht lange. Denn als die andern Gäste das sahen, jagten sie den verrathenen Dieb mit Schimpf und Schande zum Tempel hinaus, und der Wirth schickte ihm den Hausknecht mit einer Handvoll ungebrannter Asche nach. Den wackern Officier aber bewirthete er noch mit einer Bouteille
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-03T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |