Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Baum steht, oder hinter eine Hecke geht, da machte er kurzen Prozeß. Seinetwegen durfte ihm jedermann zuschauen, wers noch nie gesehen hat.

Bei den vornehmsten Gelegenheiten, wenn er in der kostbarsten MarschallsUniform voll Ehrenkreutzen und Ordenssternen da stand, und wo man ihn ansah, von Gold und Silber funkelte und klingelte, trieb ers doch wie ein säuberlicher Bauer, der wegwirft, was ein Herr in die Rocktasche steckt. Er schneutzte die Nase mit den Fingern, strich die Finger am Ermel ab, und nahm alsdann wieder eine Prise aus der goldenen Dose.

Also lebte der General und Fürst Italinsky Suwarow.


Die zwei Postillione.

Zwei Handelsleute reisten oft auf der Extrapost von Fürth nach Hechingen, oder von Hechingen nach Fürth, wie jeden sein Geschäft ermahnte, und gab der eine dem Postillion ein schlechtes Trinkgeld, so gab ihm der andere kein gutes. Denn jeder sagte: "Für was soll ich dem Postknecht einen Zwölfer schenken? ich trag' ja nicht schwer daran." Die Postillione aber, der von Dünkelsbühl und der von Ellwangen sagten: "Wenn wir nur einmal den Herren einen Dienst erweisen könnten, daß sie spendaschlicher würden!" Eines Tages kommt der Fürther in Dünkelsbühl an, und will weiters. Der Postillion sagte zu seinem Cameraden: "Fahr du den Passagier." Der Camerad sagte: "Es ist an dir." Unterdessen saß der Reisende ganz geduldig in seinem offenen Eliaswagen,

Baum steht, oder hinter eine Hecke geht, da machte er kurzen Prozeß. Seinetwegen durfte ihm jedermann zuschauen, wers noch nie gesehen hat.

Bei den vornehmsten Gelegenheiten, wenn er in der kostbarsten MarschallsUniform voll Ehrenkreutzen und Ordenssternen da stand, und wo man ihn ansah, von Gold und Silber funkelte und klingelte, trieb ers doch wie ein säuberlicher Bauer, der wegwirft, was ein Herr in die Rocktasche steckt. Er schneutzte die Nase mit den Fingern, strich die Finger am Ermel ab, und nahm alsdann wieder eine Prise aus der goldenen Dose.

Also lebte der General und Fürst Italinsky Suwarow.


Die zwei Postillione.

Zwei Handelsleute reisten oft auf der Extrapost von Fürth nach Hechingen, oder von Hechingen nach Fürth, wie jeden sein Geschäft ermahnte, und gab der eine dem Postillion ein schlechtes Trinkgeld, so gab ihm der andere kein gutes. Denn jeder sagte: „Für was soll ich dem Postknecht einen Zwölfer schenken? ich trag’ ja nicht schwer daran.“ Die Postillione aber, der von Dünkelsbühl und der von Ellwangen sagten: „Wenn wir nur einmal den Herren einen Dienst erweisen könnten, daß sie spendaschlicher würden!“ Eines Tages kommt der Fürther in Dünkelsbühl an, und will weiters. Der Postillion sagte zu seinem Cameraden: „Fahr du den Passagier.“ Der Camerad sagte: „Es ist an dir.“ Unterdessen saß der Reisende ganz geduldig in seinem offenen Eliaswagen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="282"/>
Baum steht, oder hinter eine Hecke geht, da machte er kurzen Prozeß. Seinetwegen durfte ihm jedermann zuschauen, wers noch nie gesehen hat.</p>
        <p>Bei den vornehmsten Gelegenheiten, wenn er in der kostbarsten MarschallsUniform voll Ehrenkreutzen und Ordenssternen da stand, und wo man ihn ansah, von Gold und Silber funkelte und klingelte, trieb ers doch wie ein säuberlicher Bauer, der wegwirft, was ein Herr in die Rocktasche steckt. Er schneutzte die Nase mit den Fingern, strich die Finger am Ermel ab, und nahm alsdann wieder eine Prise aus der goldenen Dose.</p>
        <p>Also lebte der General und Fürst Italinsky Suwarow.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Die zwei Postillione.</head><lb/>
        <p>Zwei Handelsleute reisten oft auf der Extrapost von Fürth nach Hechingen, oder von Hechingen nach Fürth, wie jeden sein Geschäft ermahnte, und gab der eine dem Postillion ein schlechtes Trinkgeld, so gab ihm der andere kein gutes. Denn jeder sagte: &#x201E;Für was soll ich dem Postknecht einen Zwölfer schenken? ich trag&#x2019; ja nicht schwer daran.&#x201C; Die Postillione aber, der von Dünkelsbühl und der von Ellwangen sagten: &#x201E;Wenn wir nur einmal den Herren einen Dienst erweisen könnten, daß sie spendaschlicher würden!&#x201C; Eines Tages kommt der Fürther in Dünkelsbühl an, und will weiters. Der Postillion sagte zu seinem Cameraden: &#x201E;Fahr du den Passagier.&#x201C; Der Camerad sagte: &#x201E;Es ist an dir.&#x201C; Unterdessen saß der Reisende ganz geduldig in seinem offenen Eliaswagen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0290] Baum steht, oder hinter eine Hecke geht, da machte er kurzen Prozeß. Seinetwegen durfte ihm jedermann zuschauen, wers noch nie gesehen hat. Bei den vornehmsten Gelegenheiten, wenn er in der kostbarsten MarschallsUniform voll Ehrenkreutzen und Ordenssternen da stand, und wo man ihn ansah, von Gold und Silber funkelte und klingelte, trieb ers doch wie ein säuberlicher Bauer, der wegwirft, was ein Herr in die Rocktasche steckt. Er schneutzte die Nase mit den Fingern, strich die Finger am Ermel ab, und nahm alsdann wieder eine Prise aus der goldenen Dose. Also lebte der General und Fürst Italinsky Suwarow. Die zwei Postillione. Zwei Handelsleute reisten oft auf der Extrapost von Fürth nach Hechingen, oder von Hechingen nach Fürth, wie jeden sein Geschäft ermahnte, und gab der eine dem Postillion ein schlechtes Trinkgeld, so gab ihm der andere kein gutes. Denn jeder sagte: „Für was soll ich dem Postknecht einen Zwölfer schenken? ich trag’ ja nicht schwer daran.“ Die Postillione aber, der von Dünkelsbühl und der von Ellwangen sagten: „Wenn wir nur einmal den Herren einen Dienst erweisen könnten, daß sie spendaschlicher würden!“ Eines Tages kommt der Fürther in Dünkelsbühl an, und will weiters. Der Postillion sagte zu seinem Cameraden: „Fahr du den Passagier.“ Der Camerad sagte: „Es ist an dir.“ Unterdessen saß der Reisende ganz geduldig in seinem offenen Eliaswagen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/290
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/290>, abgerufen am 22.11.2024.