Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.werden, und sein eigenes Wohl und das Wohl der Seinigen zu befördern. Aber wer nie anfängt, der hört nie auf, und wem Wenig auf einmal nicht genug ist, der erfährt nie, wie man nach und nach zu vielem kommt. 4. Zum Erwerben eines Glücks gehört Fleiß und Geduld, und zu Erhaltung desselben gehört Mäßigung und Vorsicht. Langsam und Schritt für Schritt steigt man eine Treppe hinauf. Aber in einem Augenblick fällt man hinab, und bringt Wunden und Schmerzen genug mit auf die Erde. Guter Rath. Was ich jetzt sagen will, wird manchen, der es liest, geringfügig und vielleicht lächerlich scheinen; aber es ist nicht lächerlich; und mancher, der es liest, wird meynen, ich habe ihn leibhaftig gesehen und es wäre wohl möglich. Doch weiß ich's nicht, und will niemand besonders meynen. Es giebt Gegenden hin und wieder, wo die Männer und Jünglinge im Ganzen recht gesund und stark aussehen, wie es bey guter Arbeit und einfacher Nahrung möglich und zu erwarten ist. Sie haben eine gesunde Gesichtsfarbe, eine starke Brust, breite Schultern, guten Wuchs, kurz, der ganze Körperbau ist wohlproportionirt und tadellos, bis unter die Kniee. Da kommts auf einmal so dünn und so schwach bis zu den Füssen hinab, und man meynt, die armen Beine müsen zusammen brechen unter der schweren Last, die sie zu tragen haben. Das wißt ihr wohl: Manchem, werden, und sein eigenes Wohl und das Wohl der Seinigen zu befördern. Aber wer nie anfängt, der hört nie auf, und wem Wenig auf einmal nicht genug ist, der erfährt nie, wie man nach und nach zu vielem kommt. 4. Zum Erwerben eines Glücks gehört Fleiß und Geduld, und zu Erhaltung desselben gehört Mäßigung und Vorsicht. Langsam und Schritt für Schritt steigt man eine Treppe hinauf. Aber in einem Augenblick fällt man hinab, und bringt Wunden und Schmerzen genug mit auf die Erde. Guter Rath. Was ich jetzt sagen will, wird manchen, der es liest, geringfügig und vielleicht lächerlich scheinen; aber es ist nicht lächerlich; und mancher, der es liest, wird meynen, ich habe ihn leibhaftig gesehen und es wäre wohl möglich. Doch weiß ich’s nicht, und will niemand besonders meynen. Es giebt Gegenden hin und wieder, wo die Männer und Jünglinge im Ganzen recht gesund und stark aussehen, wie es bey guter Arbeit und einfacher Nahrung möglich und zu erwarten ist. Sie haben eine gesunde Gesichtsfarbe, eine starke Brust, breite Schultern, guten Wuchs, kurz, der ganze Körperbau ist wohlproportionirt und tadellos, bis unter die Kniee. Da kommts auf einmal so dünn und so schwach bis zu den Füssen hinab, und man meynt, die armen Beine müsen zusammen brechen unter der schweren Last, die sie zu tragen haben. Das wißt ihr wohl: Manchem, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="54"/> werden, und sein eigenes Wohl und das Wohl der Seinigen zu befördern. Aber wer nie anfängt, der hört nie auf, und wem Wenig auf einmal nicht genug ist, der erfährt nie, wie man nach und nach zu vielem kommt.</p> </div> <div n="2"> <head>4.</head><lb/> <p>Zum Erwerben eines Glücks gehört Fleiß und Geduld, und zu Erhaltung desselben gehört Mäßigung und Vorsicht. Langsam und Schritt für Schritt steigt man eine Treppe hinauf. Aber in einem Augenblick fällt man hinab, und bringt Wunden und Schmerzen genug mit auf die Erde.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Guter Rath.</head><lb/> <p>Was ich jetzt sagen will, wird manchen, der es liest, geringfügig und vielleicht lächerlich scheinen; aber es ist nicht lächerlich; und mancher, der es liest, wird meynen, ich habe ihn leibhaftig gesehen und es wäre wohl möglich. Doch weiß ich’s nicht, und will niemand besonders meynen. Es giebt Gegenden hin und wieder, wo die Männer und Jünglinge im Ganzen recht gesund und stark aussehen, wie es bey guter Arbeit und einfacher Nahrung möglich und zu erwarten ist. Sie haben eine gesunde Gesichtsfarbe, eine starke Brust, breite Schultern, guten Wuchs, kurz, der ganze Körperbau ist wohlproportionirt und tadellos, bis unter die Kniee. Da kommts auf einmal so dünn und so schwach bis zu den Füssen hinab, und man meynt, die armen Beine müsen zusammen brechen unter der schweren Last, die sie zu tragen haben. Das wißt ihr wohl: Manchem, </p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0062]
werden, und sein eigenes Wohl und das Wohl der Seinigen zu befördern. Aber wer nie anfängt, der hört nie auf, und wem Wenig auf einmal nicht genug ist, der erfährt nie, wie man nach und nach zu vielem kommt.
4.
Zum Erwerben eines Glücks gehört Fleiß und Geduld, und zu Erhaltung desselben gehört Mäßigung und Vorsicht. Langsam und Schritt für Schritt steigt man eine Treppe hinauf. Aber in einem Augenblick fällt man hinab, und bringt Wunden und Schmerzen genug mit auf die Erde.
Guter Rath.
Was ich jetzt sagen will, wird manchen, der es liest, geringfügig und vielleicht lächerlich scheinen; aber es ist nicht lächerlich; und mancher, der es liest, wird meynen, ich habe ihn leibhaftig gesehen und es wäre wohl möglich. Doch weiß ich’s nicht, und will niemand besonders meynen. Es giebt Gegenden hin und wieder, wo die Männer und Jünglinge im Ganzen recht gesund und stark aussehen, wie es bey guter Arbeit und einfacher Nahrung möglich und zu erwarten ist. Sie haben eine gesunde Gesichtsfarbe, eine starke Brust, breite Schultern, guten Wuchs, kurz, der ganze Körperbau ist wohlproportionirt und tadellos, bis unter die Kniee. Da kommts auf einmal so dünn und so schwach bis zu den Füssen hinab, und man meynt, die armen Beine müsen zusammen brechen unter der schweren Last, die sie zu tragen haben. Das wißt ihr wohl: Manchem,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/62 |
Zitationshilfe: | Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/62>, abgerufen am 16.02.2025. |