Schriftstellen hinlänglich vorbereiten. Kann er eine biblische Geschichte finden, die mit dem, was im Catechismus folgt, in Verbindung steht, (z. E. bei der Lehre von der Allmacht Gottes, den Durchgang der Kinder Israels durchs rothe Meer; bei der Lehre von der Gottheit Christi, seine göttlichen Wunder, die Sättigung der 5000 Mann, die Auferweckung Lazari etc. etc.; bei dem 4ten Gebot die Geschichte der Rehabiten, u. s. w.); so kann er dergleichen Stellen den Kindern, wie §. 7. angezeigt worden, zum Durchlesen in Gegenwart der Eltern aufgeben. Diese Stellen läßt er hernach in der Schule lesen, wobei er jeden Umstand, der erzählt wird, den Kindern abfrägt; die ihm dann sehr leicht antworten werden, wenn er seine Fragen so einrichtet, als wisse er nicht, was vorgegangen, oder als vermuthe er das, was ein jeder vermuthen müßte, dem die Erzählung der Bibel nicht bekannt wäre; desgleichen, wenn er in seinen Fragen das Gegentheil von dem, was erzählt wird, vorträgt etc. etc. Bei einiger Uebung und bei dem redlichen Sinn nützlich zu werden, wird ihn die Willigkeit der Kinder, ihn über seine Fragen zu belehren, bald zu einer Fertig- keit bringen, die er vielleicht nie zu erlangen glaubte. Auch wird er Gelegenheit genug haben, bei solchen Unterredungen sich auf andre ähnliche Schriftstellen zu beziehen, einige Verse aus guten Liedern anzuführen, den Kindern zu sagen, wie er zu Gott gebetet haben würde, wenn er die erzählte Geschichte erlebt hätte (z. E. wenn er unter den 5000 Männern gewesen wäre, die im äußersten Hunger doch immer bei Jesu ausharrten, um von ihm Worte des ewigen Lebens zu hören u. s. w.). Dieses wird zugleich unvermerkt eine Anweisung zum Beten sein, die gewiß nicht ohne Nutzen bleibt. Endlich kann der Lehrer bei solchen Gelegenheiten manche gute Ermahnung an- bringen, welche die Kinder um so weniger bald vergessen werden, weil sie mit der ihnen lebhaft dargestellten Geschichte verbunden war. -- 1) Da die heilige Schrift, sonderlich im alten Testament und in den Evangelisten, welche das Leben und die Thaten Jesu erzählen, so viele merkwürdige Geschichten enthält; so wird nicht leicht eine Religions- wahrheit übrig dleiben, zu deren Erlernung die Kinder nicht durch irgend eine biblische Geschichte sehr nützlich vorbereitet werden könnten. -- 2) Von dieser Art der Betrachtung muß dann der Lehrer zu den im Catechismus enthaltenen Lehren schreiten; wobei er Folgendes zu bemerken hat: 1) Er selbst lieset die Frage, und die Kinder lesen
Schriftſtellen hinlänglich vorbereiten. Kann er eine bibliſche Geſchichte finden, die mit dem, was im Catechismus folgt, in Verbindung ſteht, (z. E. bei der Lehre von der Allmacht Gottes, den Durchgang der Kinder Iſraels durchs rothe Meer; bei der Lehre von der Gottheit Chriſti, ſeine göttlichen Wunder, die Sättigung der 5000 Mann, die Auferweckung Lazari ꝛc. ꝛc.; bei dem 4ten Gebot die Geſchichte der Rehabiten, u. ſ. w.); ſo kann er dergleichen Stellen den Kindern, wie §. 7. angezeigt worden, zum Durchleſen in Gegenwart der Eltern aufgeben. Dieſe Stellen läßt er hernach in der Schule leſen, wobei er jeden Umſtand, der erzählt wird, den Kindern abfrägt; die ihm dann ſehr leicht antworten werden, wenn er ſeine Fragen ſo einrichtet, als wiſſe er nicht, was vorgegangen, oder als vermuthe er das, was ein jeder vermuthen müßte, dem die Erzählung der Bibel nicht bekannt wäre; desgleichen, wenn er in ſeinen Fragen das Gegentheil von dem, was erzählt wird, vorträgt ꝛc. ꝛc. Bei einiger Uebung und bei dem redlichen Sinn nützlich zu werden, wird ihn die Willigkeit der Kinder, ihn über ſeine Fragen zu belehren, bald zu einer Fertig- keit bringen, die er vielleicht nie zu erlangen glaubte. Auch wird er Gelegenheit genug haben, bei ſolchen Unterredungen ſich auf andre ähnliche Schriftſtellen zu beziehen, einige Verſe aus guten Liedern anzuführen, den Kindern zu ſagen, wie er zu Gott gebetet haben würde, wenn er die erzählte Geſchichte erlebt hätte (z. E. wenn er unter den 5000 Männern geweſen wäre, die im äußerſten Hunger doch immer bei Jeſu ausharrten, um von ihm Worte des ewigen Lebens zu hören u. ſ. w.). Dieſes wird zugleich unvermerkt eine Anweiſung zum Beten ſein, die gewiß nicht ohne Nutzen bleibt. Endlich kann der Lehrer bei ſolchen Gelegenheiten manche gute Ermahnung an- bringen, welche die Kinder um ſo weniger bald vergeſſen werden, weil ſie mit der ihnen lebhaft dargeſtellten Geſchichte verbunden war. — 1) Da die heilige Schrift, ſonderlich im alten Teſtament und in den Evangeliſten, welche das Leben und die Thaten Jeſu erzählen, ſo viele merkwürdige Geſchichten enthält; ſo wird nicht leicht eine Religions- wahrheit übrig dleiben, zu deren Erlernung die Kinder nicht durch irgend eine bibliſche Geſchichte ſehr nützlich vorbereitet werden könnten. — 2) Von dieſer Art der Betrachtung muß dann der Lehrer zu den im Catechismus enthaltenen Lehren ſchreiten; wobei er Folgendes zu bemerken hat: 1) Er ſelbſt lieſet die Frage, und die Kinder leſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0125"n="111"/>
Schriftſtellen hinlänglich vorbereiten. Kann er eine bibliſche Geſchichte<lb/>
finden, die mit dem, was im Catechismus folgt, in Verbindung ſteht,<lb/>
(z. E. bei der Lehre von der Allmacht Gottes, den Durchgang der<lb/>
Kinder Iſraels durchs rothe Meer; bei der Lehre von der Gottheit<lb/>
Chriſti, ſeine göttlichen Wunder, die Sättigung der 5000 Mann, die<lb/>
Auferweckung Lazari ꝛc. ꝛc.; bei dem 4ten Gebot die Geſchichte der<lb/>
Rehabiten, u. ſ. w.); ſo kann er dergleichen Stellen den Kindern, wie<lb/>
§. 7. angezeigt worden, zum Durchleſen in Gegenwart der Eltern<lb/>
aufgeben. Dieſe Stellen läßt er hernach in der Schule leſen, wobei<lb/>
er jeden Umſtand, der erzählt wird, den Kindern abfrägt; die ihm<lb/>
dann ſehr leicht antworten werden, wenn er ſeine Fragen ſo einrichtet,<lb/>
als wiſſe er nicht, was vorgegangen, oder als vermuthe er das,<lb/>
was ein jeder vermuthen müßte, dem die Erzählung der Bibel nicht<lb/>
bekannt wäre; desgleichen, wenn er in ſeinen Fragen das Gegentheil<lb/>
von dem, was erzählt wird, vorträgt ꝛc. ꝛc. Bei einiger Uebung und<lb/>
bei dem redlichen Sinn nützlich zu werden, wird ihn die Willigkeit<lb/>
der Kinder, ihn über ſeine Fragen zu belehren, bald zu einer Fertig-<lb/>
keit bringen, die er vielleicht nie zu erlangen glaubte. Auch wird er<lb/>
Gelegenheit genug haben, bei ſolchen Unterredungen ſich auf andre<lb/>
ähnliche Schriftſtellen zu beziehen, einige Verſe aus guten Liedern<lb/>
anzuführen, den Kindern zu ſagen, wie er zu Gott gebetet haben<lb/>
würde, wenn er die erzählte Geſchichte erlebt hätte (z. E. wenn er unter<lb/>
den 5000 Männern geweſen wäre, die im äußerſten Hunger doch immer<lb/>
bei Jeſu ausharrten, um von ihm Worte des ewigen Lebens zu<lb/>
hören u. ſ. w.). Dieſes wird zugleich unvermerkt eine Anweiſung<lb/>
zum Beten ſein, die gewiß nicht ohne Nutzen bleibt. Endlich kann<lb/>
der Lehrer bei ſolchen Gelegenheiten manche gute Ermahnung an-<lb/>
bringen, welche die Kinder um ſo weniger bald vergeſſen werden, weil<lb/>ſie mit der ihnen lebhaft dargeſtellten Geſchichte verbunden war. —<lb/>
1) Da die heilige Schrift, ſonderlich im alten Teſtament und in den<lb/>
Evangeliſten, welche das Leben und die Thaten Jeſu erzählen, ſo viele<lb/>
merkwürdige Geſchichten enthält; ſo wird nicht leicht eine Religions-<lb/>
wahrheit übrig dleiben, zu deren Erlernung die Kinder nicht durch<lb/>
irgend eine bibliſche Geſchichte ſehr nützlich vorbereitet werden könnten.<lb/>— 2) Von dieſer Art der Betrachtung muß dann der Lehrer zu den<lb/>
im Catechismus enthaltenen Lehren ſchreiten; wobei er Folgendes zu<lb/>
bemerken hat: 1) Er ſelbſt lieſet die Frage, und die Kinder leſen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0125]
Schriftſtellen hinlänglich vorbereiten. Kann er eine bibliſche Geſchichte
finden, die mit dem, was im Catechismus folgt, in Verbindung ſteht,
(z. E. bei der Lehre von der Allmacht Gottes, den Durchgang der
Kinder Iſraels durchs rothe Meer; bei der Lehre von der Gottheit
Chriſti, ſeine göttlichen Wunder, die Sättigung der 5000 Mann, die
Auferweckung Lazari ꝛc. ꝛc.; bei dem 4ten Gebot die Geſchichte der
Rehabiten, u. ſ. w.); ſo kann er dergleichen Stellen den Kindern, wie
§. 7. angezeigt worden, zum Durchleſen in Gegenwart der Eltern
aufgeben. Dieſe Stellen läßt er hernach in der Schule leſen, wobei
er jeden Umſtand, der erzählt wird, den Kindern abfrägt; die ihm
dann ſehr leicht antworten werden, wenn er ſeine Fragen ſo einrichtet,
als wiſſe er nicht, was vorgegangen, oder als vermuthe er das,
was ein jeder vermuthen müßte, dem die Erzählung der Bibel nicht
bekannt wäre; desgleichen, wenn er in ſeinen Fragen das Gegentheil
von dem, was erzählt wird, vorträgt ꝛc. ꝛc. Bei einiger Uebung und
bei dem redlichen Sinn nützlich zu werden, wird ihn die Willigkeit
der Kinder, ihn über ſeine Fragen zu belehren, bald zu einer Fertig-
keit bringen, die er vielleicht nie zu erlangen glaubte. Auch wird er
Gelegenheit genug haben, bei ſolchen Unterredungen ſich auf andre
ähnliche Schriftſtellen zu beziehen, einige Verſe aus guten Liedern
anzuführen, den Kindern zu ſagen, wie er zu Gott gebetet haben
würde, wenn er die erzählte Geſchichte erlebt hätte (z. E. wenn er unter
den 5000 Männern geweſen wäre, die im äußerſten Hunger doch immer
bei Jeſu ausharrten, um von ihm Worte des ewigen Lebens zu
hören u. ſ. w.). Dieſes wird zugleich unvermerkt eine Anweiſung
zum Beten ſein, die gewiß nicht ohne Nutzen bleibt. Endlich kann
der Lehrer bei ſolchen Gelegenheiten manche gute Ermahnung an-
bringen, welche die Kinder um ſo weniger bald vergeſſen werden, weil
ſie mit der ihnen lebhaft dargeſtellten Geſchichte verbunden war. —
1) Da die heilige Schrift, ſonderlich im alten Teſtament und in den
Evangeliſten, welche das Leben und die Thaten Jeſu erzählen, ſo viele
merkwürdige Geſchichten enthält; ſo wird nicht leicht eine Religions-
wahrheit übrig dleiben, zu deren Erlernung die Kinder nicht durch
irgend eine bibliſche Geſchichte ſehr nützlich vorbereitet werden könnten.
— 2) Von dieſer Art der Betrachtung muß dann der Lehrer zu den
im Catechismus enthaltenen Lehren ſchreiten; wobei er Folgendes zu
bemerken hat: 1) Er ſelbſt lieſet die Frage, und die Kinder leſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/125>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.