wie bei Vollsinnigen, auf das Gebiet der sinnlichen Wahrnehmungen, welche ihnen in einer solchen Reihefolge vorzuführen sind, daß dadurch der Kreis ihrer Vorstellungen erweitert und zugleich geordnet wird. Mit diesem sachlichen Zwecke muß aber der sprachliche immer gleich- zeitig verfolgt werden, weil es zunächst darauf ankommt, dem Kinde auch die Benennungen der von ihm angeschauten Gegenstände, ihrer Merkmale und Eigenschaften, ihrer Theile und ihrer Verrichtungen, geläufig zu machen, und diese für mündliche und schriftliche Uebungen in der Satzbildung zu benutzen. Bei einiger Gewandtheit des Lehrers hält es mehrentheils nicht schwer, die Kinder mit den Benennungen der sinnlichen Wahrnehmungen bekannt zu machen, denn was dem Kinde nicht unmittelbar oder in Abbildungen vorgezeigt werden kann, läßt sich leicht durch natürliche Gebärde deuten; auch die räumlichen Verhältnisse der Dinge, und selbst die Unterordnung gegebener Vor- stellungen unter eine höhere faßt der Taubstumme mehrentheils leicht und sicher; die Hauptschwierigkeit fängt erst da an, wo abstracte Be- griffe zu erläutern sind. In den meisten Fällen führt jedoch eine vollständige Benutzung concreter Fälle auch hier zum Ziel, auch muß darauf gerechnet werden, daß die Bedeutung der meisten Wörter von dem taubstummen wie von dem hörenden Kinde aus dem Zusammen- hange, in welchem sie gebraucht werden, allmählig erschlossen wird. Eben diese Bemerkung gilt auch von den grammatischen Verhältnissen der Wörter und der Sätze, welche nur aus zweckmäßig gewählten Beispielen erkannt werden können, von denen einige jedoch so einfach sind, daß die Einübung derselben unmittelbar nach den ersten Uebungen in der Satzbildung erfolgen kann.
Es würde über die Grenzen wie über den Zweck dieser Mitthei- lung hinausgehen, über die Methode des Taubstummen-Unterrichts eine in das Einzelne eingehende Anweisung zu geben; das Consistorium muß sich darauf beschränken, diejenigen Lehrer, welche sich mit der Methode des Taubstummen-Unterrichts durch eigenen Fleiß bekannt machen wollen, auf die für diesen Zweck am meisten geeigneten Schriften zu verweisen. Für die Uebungen im Absehen und Nachbilden der Grundlaute wird zunächst nur die Kenntniß der sogenannten Laut- methode erfordert, welche bei gründlich gebildeten Elementarlehrern vorausgesetzt werden kann; die Anwendung derselben beim Sprachunter- richt taubstummer Kinder setzt jedoch Bekanntschaft mit manchen Wahr-
wie bei Vollſinnigen, auf das Gebiet der ſinnlichen Wahrnehmungen, welche ihnen in einer ſolchen Reihefolge vorzuführen ſind, daß dadurch der Kreis ihrer Vorſtellungen erweitert und zugleich geordnet wird. Mit dieſem ſachlichen Zwecke muß aber der ſprachliche immer gleich- zeitig verfolgt werden, weil es zunächſt darauf ankommt, dem Kinde auch die Benennungen der von ihm angeſchauten Gegenſtände, ihrer Merkmale und Eigenſchaften, ihrer Theile und ihrer Verrichtungen, geläufig zu machen, und dieſe für mündliche und ſchriftliche Uebungen in der Satzbildung zu benutzen. Bei einiger Gewandtheit des Lehrers hält es mehrentheils nicht ſchwer, die Kinder mit den Benennungen der ſinnlichen Wahrnehmungen bekannt zu machen, denn was dem Kinde nicht unmittelbar oder in Abbildungen vorgezeigt werden kann, läßt ſich leicht durch natürliche Gebärde deuten; auch die räumlichen Verhältniſſe der Dinge, und ſelbſt die Unterordnung gegebener Vor- ſtellungen unter eine höhere faßt der Taubſtumme mehrentheils leicht und ſicher; die Hauptſchwierigkeit fängt erſt da an, wo abſtracte Be- griffe zu erläutern ſind. In den meiſten Fällen führt jedoch eine vollſtändige Benutzung concreter Fälle auch hier zum Ziel, auch muß darauf gerechnet werden, daß die Bedeutung der meiſten Wörter von dem taubſtummen wie von dem hörenden Kinde aus dem Zuſammen- hange, in welchem ſie gebraucht werden, allmählig erſchloſſen wird. Eben dieſe Bemerkung gilt auch von den grammatiſchen Verhältniſſen der Wörter und der Sätze, welche nur aus zweckmäßig gewählten Beiſpielen erkannt werden können, von denen einige jedoch ſo einfach ſind, daß die Einübung derſelben unmittelbar nach den erſten Uebungen in der Satzbildung erfolgen kann.
Es würde über die Grenzen wie über den Zweck dieſer Mitthei- lung hinausgehen, über die Methode des Taubſtummen-Unterrichts eine in das Einzelne eingehende Anweiſung zu geben; das Conſiſtorium muß ſich darauf beſchränken, diejenigen Lehrer, welche ſich mit der Methode des Taubſtummen-Unterrichts durch eigenen Fleiß bekannt machen wollen, auf die für dieſen Zweck am meiſten geeigneten Schriften zu verweiſen. Für die Uebungen im Abſehen und Nachbilden der Grundlaute wird zunächſt nur die Kenntniß der ſogenannten Laut- methode erfordert, welche bei gründlich gebildeten Elementarlehrern vorausgeſetzt werden kann; die Anwendung derſelben beim Sprachunter- richt taubſtummer Kinder ſetzt jedoch Bekanntſchaft mit manchen Wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0362"n="348"/>
wie bei Vollſinnigen, auf das Gebiet der ſinnlichen Wahrnehmungen,<lb/>
welche ihnen in einer ſolchen Reihefolge vorzuführen ſind, daß dadurch<lb/>
der Kreis ihrer Vorſtellungen erweitert und zugleich geordnet wird.<lb/>
Mit dieſem ſachlichen Zwecke muß aber der ſprachliche immer gleich-<lb/>
zeitig verfolgt werden, weil es zunächſt darauf ankommt, dem Kinde<lb/>
auch die Benennungen der von ihm angeſchauten Gegenſtände, ihrer<lb/>
Merkmale und Eigenſchaften, ihrer Theile und ihrer Verrichtungen,<lb/>
geläufig zu machen, und dieſe für mündliche und ſchriftliche Uebungen<lb/>
in der Satzbildung zu benutzen. Bei einiger Gewandtheit des Lehrers<lb/>
hält es mehrentheils nicht ſchwer, die Kinder mit den Benennungen<lb/>
der ſinnlichen Wahrnehmungen bekannt zu machen, denn was dem<lb/>
Kinde nicht unmittelbar oder in Abbildungen vorgezeigt werden kann,<lb/>
läßt ſich leicht durch natürliche Gebärde deuten; auch die räumlichen<lb/>
Verhältniſſe der Dinge, und ſelbſt die Unterordnung gegebener Vor-<lb/>ſtellungen unter eine höhere faßt der Taubſtumme mehrentheils leicht<lb/>
und ſicher; die Hauptſchwierigkeit fängt erſt da an, wo abſtracte Be-<lb/>
griffe zu erläutern ſind. In den meiſten Fällen führt jedoch eine<lb/>
vollſtändige Benutzung concreter Fälle auch hier zum Ziel, auch muß<lb/>
darauf gerechnet werden, daß die Bedeutung der meiſten Wörter von<lb/>
dem taubſtummen wie von dem hörenden Kinde aus dem Zuſammen-<lb/>
hange, in welchem ſie gebraucht werden, allmählig erſchloſſen wird.<lb/>
Eben dieſe Bemerkung gilt auch von den grammatiſchen Verhältniſſen<lb/>
der Wörter und der Sätze, welche nur aus zweckmäßig gewählten<lb/>
Beiſpielen erkannt werden können, von denen einige jedoch ſo einfach<lb/>ſind, daß die Einübung derſelben unmittelbar nach den erſten Uebungen<lb/>
in der Satzbildung erfolgen kann.</p><lb/><p>Es würde über die Grenzen wie über den Zweck dieſer Mitthei-<lb/>
lung hinausgehen, über die Methode des Taubſtummen-Unterrichts eine<lb/>
in das Einzelne eingehende Anweiſung zu geben; das Conſiſtorium<lb/>
muß ſich darauf beſchränken, diejenigen Lehrer, welche ſich mit der<lb/>
Methode des Taubſtummen-Unterrichts durch eigenen Fleiß bekannt<lb/>
machen wollen, auf die für dieſen Zweck am meiſten geeigneten Schriften<lb/>
zu verweiſen. Für die Uebungen im Abſehen und Nachbilden der<lb/>
Grundlaute wird zunächſt nur die Kenntniß der ſogenannten Laut-<lb/>
methode erfordert, welche bei gründlich gebildeten Elementarlehrern<lb/>
vorausgeſetzt werden kann; die Anwendung derſelben beim Sprachunter-<lb/>
richt taubſtummer Kinder ſetzt jedoch Bekanntſchaft mit manchen Wahr-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[348/0362]
wie bei Vollſinnigen, auf das Gebiet der ſinnlichen Wahrnehmungen,
welche ihnen in einer ſolchen Reihefolge vorzuführen ſind, daß dadurch
der Kreis ihrer Vorſtellungen erweitert und zugleich geordnet wird.
Mit dieſem ſachlichen Zwecke muß aber der ſprachliche immer gleich-
zeitig verfolgt werden, weil es zunächſt darauf ankommt, dem Kinde
auch die Benennungen der von ihm angeſchauten Gegenſtände, ihrer
Merkmale und Eigenſchaften, ihrer Theile und ihrer Verrichtungen,
geläufig zu machen, und dieſe für mündliche und ſchriftliche Uebungen
in der Satzbildung zu benutzen. Bei einiger Gewandtheit des Lehrers
hält es mehrentheils nicht ſchwer, die Kinder mit den Benennungen
der ſinnlichen Wahrnehmungen bekannt zu machen, denn was dem
Kinde nicht unmittelbar oder in Abbildungen vorgezeigt werden kann,
läßt ſich leicht durch natürliche Gebärde deuten; auch die räumlichen
Verhältniſſe der Dinge, und ſelbſt die Unterordnung gegebener Vor-
ſtellungen unter eine höhere faßt der Taubſtumme mehrentheils leicht
und ſicher; die Hauptſchwierigkeit fängt erſt da an, wo abſtracte Be-
griffe zu erläutern ſind. In den meiſten Fällen führt jedoch eine
vollſtändige Benutzung concreter Fälle auch hier zum Ziel, auch muß
darauf gerechnet werden, daß die Bedeutung der meiſten Wörter von
dem taubſtummen wie von dem hörenden Kinde aus dem Zuſammen-
hange, in welchem ſie gebraucht werden, allmählig erſchloſſen wird.
Eben dieſe Bemerkung gilt auch von den grammatiſchen Verhältniſſen
der Wörter und der Sätze, welche nur aus zweckmäßig gewählten
Beiſpielen erkannt werden können, von denen einige jedoch ſo einfach
ſind, daß die Einübung derſelben unmittelbar nach den erſten Uebungen
in der Satzbildung erfolgen kann.
Es würde über die Grenzen wie über den Zweck dieſer Mitthei-
lung hinausgehen, über die Methode des Taubſtummen-Unterrichts eine
in das Einzelne eingehende Anweiſung zu geben; das Conſiſtorium
muß ſich darauf beſchränken, diejenigen Lehrer, welche ſich mit der
Methode des Taubſtummen-Unterrichts durch eigenen Fleiß bekannt
machen wollen, auf die für dieſen Zweck am meiſten geeigneten Schriften
zu verweiſen. Für die Uebungen im Abſehen und Nachbilden der
Grundlaute wird zunächſt nur die Kenntniß der ſogenannten Laut-
methode erfordert, welche bei gründlich gebildeten Elementarlehrern
vorausgeſetzt werden kann; die Anwendung derſelben beim Sprachunter-
richt taubſtummer Kinder ſetzt jedoch Bekanntſchaft mit manchen Wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/362>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.