Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Neubau entbehrlich werden, durch freiwillige Gaben u. s. w. ge-
deckt werden kann.
Endlich
3) bleibt auf das Sorgfältigste zu untersuchen und nachzuweisen, in-
wieweit die Kirchen- und Schulgemeine den nach Abzug aller
solchen Zuschüsse aus dem Kirchen- oder Communal-Vermögen
u. s. w., sowie der etwanigen Geldbeiträge des Patrons und des
Werthes der von den Landgemeinen unentgeltlich zu leistenden
Hand- und Spanndienste (§. 714. l. c.) verbleibenden Rest der
baaren Baukosten ohne Gefahr für die Unterhaltung im leistungs-
fähigen Zustande, aus eigenen Mitteln aufzubringen oder doch
anzuleihen und das geliehene Capital allmählig wieder abzutra-
gen im Stande ist.

Um die Prästationsfähigkeit der Gemeinen und danach das Unter-
stützungs-Bedürfniß bei geistlichen und Schulbeamten beurtheilen und
bemessen zu können, ist eine Repartitions-Tabelle der gesammten
auf die Gemeine fallenden baaren Baukosten mit erläuternden Be-
merkungen über die Erwerbs- und Abgabenverhältnisse der einzelnen
Mitglieder der Gemeine aufzustellen. Bei Anfertigung dieser Nach-
weisungen kann es auf eine vollständige, specielle Ermittelung des
reinen Ertrages des landwirthschaftlichen und sonstigen Gewerbes der
Mitglieder der betheiligten Gemeinen nicht abgesehen sein, zumal
solche Ertrags-Abschätzungen, besonders bei kleineren Ackerwirthschaften,
ein zuverlässiges Resultat in der Regel nicht gewähren und der Natur
der Sache nach nicht gewähren können. Es wird genügen, wenn
namentlich bei Landgemeinen die Grundbesitzer nach den im Leben
selbst hervortretenden Abstufungen und nach den ortsüblichen Benen-
nungen als Bauern, Colonatbesitzer, Büdner, Kossäthen, Häusler,
Einlieger u. s. w. mit Angabe der Morgenzahl, und so weit möglich
des Ertrages der Besitzungen, dann die Gewerbtreibenden, unter An-
gabe ihres Gewerbes und dessen ungefähren Umfanges, endlich die-
jenigen Ortseinwohner, welche weder Grundeigenthum besitzen noch
ein Gewerbe -- im engern Sinne des Wortes -- treiben, unter An-
gabe der Größe ihres Hausstandes und der Art ihres Nahrungs-
Erwerbes aufgeführt werden. Dabei sind Abgaben der einzelnen Ge-
meinemitglieder an den Gutsherrn, an die Geistlichkeit und Schulen
und zu andern fortdauernden Communal-Bedürfnissen, ingleichen an

Neubau entbehrlich werden, durch freiwillige Gaben u. ſ. w. ge-
deckt werden kann.
Endlich
3) bleibt auf das Sorgfältigſte zu unterſuchen und nachzuweiſen, in-
wieweit die Kirchen- und Schulgemeine den nach Abzug aller
ſolchen Zuſchüſſe aus dem Kirchen- oder Communal-Vermögen
u. ſ. w., ſowie der etwanigen Geldbeiträge des Patrons und des
Werthes der von den Landgemeinen unentgeltlich zu leiſtenden
Hand- und Spanndienſte (§. 714. l. c.) verbleibenden Reſt der
baaren Baukoſten ohne Gefahr für die Unterhaltung im leiſtungs-
fähigen Zuſtande, aus eigenen Mitteln aufzubringen oder doch
anzuleihen und das geliehene Capital allmählig wieder abzutra-
gen im Stande iſt.

Um die Präſtationsfähigkeit der Gemeinen und danach das Unter-
ſtützungs-Bedürfniß bei geiſtlichen und Schulbeamten beurtheilen und
bemeſſen zu können, iſt eine Repartitions-Tabelle der geſammten
auf die Gemeine fallenden baaren Baukoſten mit erläuternden Be-
merkungen über die Erwerbs- und Abgabenverhältniſſe der einzelnen
Mitglieder der Gemeine aufzuſtellen. Bei Anfertigung dieſer Nach-
weiſungen kann es auf eine vollſtändige, ſpecielle Ermittelung des
reinen Ertrages des landwirthſchaftlichen und ſonſtigen Gewerbes der
Mitglieder der betheiligten Gemeinen nicht abgeſehen ſein, zumal
ſolche Ertrags-Abſchätzungen, beſonders bei kleineren Ackerwirthſchaften,
ein zuverläſſiges Reſultat in der Regel nicht gewähren und der Natur
der Sache nach nicht gewähren können. Es wird genügen, wenn
namentlich bei Landgemeinen die Grundbeſitzer nach den im Leben
ſelbſt hervortretenden Abſtufungen und nach den ortsüblichen Benen-
nungen als Bauern, Colonatbeſitzer, Büdner, Koſſäthen, Häusler,
Einlieger u. ſ. w. mit Angabe der Morgenzahl, und ſo weit möglich
des Ertrages der Beſitzungen, dann die Gewerbtreibenden, unter An-
gabe ihres Gewerbes und deſſen ungefähren Umfanges, endlich die-
jenigen Ortseinwohner, welche weder Grundeigenthum beſitzen noch
ein Gewerbe — im engern Sinne des Wortes — treiben, unter An-
gabe der Größe ihres Hausſtandes und der Art ihres Nahrungs-
Erwerbes aufgeführt werden. Dabei ſind Abgaben der einzelnen Ge-
meinemitglieder an den Gutsherrn, an die Geiſtlichkeit und Schulen
und zu andern fortdauernden Communal-Bedürfniſſen, ingleichen an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0617" n="603"/>
Neubau entbehrlich werden, durch freiwillige Gaben u. &#x017F;. w. ge-<lb/>
deckt werden kann.<lb/><hi rendition="#et">Endlich</hi></item><lb/>
            <item>3) bleibt auf das Sorgfältig&#x017F;te zu unter&#x017F;uchen und nachzuwei&#x017F;en, in-<lb/>
wieweit die Kirchen- und Schulgemeine den nach Abzug aller<lb/>
&#x017F;olchen Zu&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e aus dem Kirchen- oder Communal-Vermögen<lb/>
u. &#x017F;. w., &#x017F;owie der etwanigen Geldbeiträge des Patrons und des<lb/>
Werthes der von den Landgemeinen unentgeltlich zu lei&#x017F;tenden<lb/>
Hand- und Spanndien&#x017F;te (§. 714. <hi rendition="#aq">l. c.</hi>) verbleibenden Re&#x017F;t der<lb/>
baaren Bauko&#x017F;ten ohne Gefahr für die Unterhaltung im lei&#x017F;tungs-<lb/>
fähigen Zu&#x017F;tande, aus eigenen Mitteln aufzubringen oder doch<lb/>
anzuleihen und das geliehene Capital allmählig wieder abzutra-<lb/>
gen im Stande i&#x017F;t.</item>
          </list><lb/>
          <p>Um die Prä&#x017F;tationsfähigkeit der Gemeinen und danach das Unter-<lb/>
&#x017F;tützungs-Bedürfniß bei gei&#x017F;tlichen und Schulbeamten beurtheilen und<lb/>
beme&#x017F;&#x017F;en zu können, i&#x017F;t eine Repartitions-Tabelle der <hi rendition="#g">ge&#x017F;ammten</hi><lb/>
auf die Gemeine fallenden baaren Bauko&#x017F;ten mit erläuternden Be-<lb/>
merkungen über die Erwerbs- und Abgabenverhältni&#x017F;&#x017F;e der einzelnen<lb/>
Mitglieder der Gemeine aufzu&#x017F;tellen. Bei Anfertigung die&#x017F;er Nach-<lb/>
wei&#x017F;ungen kann es auf eine voll&#x017F;tändige, &#x017F;pecielle Ermittelung des<lb/>
reinen Ertrages des landwirth&#x017F;chaftlichen und &#x017F;on&#x017F;tigen Gewerbes der<lb/>
Mitglieder der betheiligten Gemeinen nicht abge&#x017F;ehen &#x017F;ein, zumal<lb/>
&#x017F;olche Ertrags-Ab&#x017F;chätzungen, be&#x017F;onders bei kleineren Ackerwirth&#x017F;chaften,<lb/>
ein zuverlä&#x017F;&#x017F;iges Re&#x017F;ultat in der Regel nicht gewähren und der Natur<lb/>
der Sache nach nicht gewähren können. Es wird genügen, wenn<lb/>
namentlich bei Landgemeinen die Grundbe&#x017F;itzer nach den im Leben<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hervortretenden Ab&#x017F;tufungen und nach den ortsüblichen Benen-<lb/>
nungen als Bauern, Colonatbe&#x017F;itzer, Büdner, Ko&#x017F;&#x017F;äthen, Häusler,<lb/>
Einlieger u. &#x017F;. w. mit Angabe der Morgenzahl, und &#x017F;o weit möglich<lb/>
des Ertrages der Be&#x017F;itzungen, dann die Gewerbtreibenden, unter An-<lb/>
gabe ihres Gewerbes und de&#x017F;&#x017F;en ungefähren Umfanges, endlich die-<lb/>
jenigen Ortseinwohner, welche weder Grundeigenthum be&#x017F;itzen noch<lb/>
ein Gewerbe &#x2014; im engern Sinne des Wortes &#x2014; treiben, unter An-<lb/>
gabe der Größe ihres Haus&#x017F;tandes und der Art ihres Nahrungs-<lb/>
Erwerbes aufgeführt werden. Dabei &#x017F;ind Abgaben der einzelnen Ge-<lb/>
meinemitglieder an den Gutsherrn, an die Gei&#x017F;tlichkeit und Schulen<lb/>
und zu andern fortdauernden Communal-Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, ingleichen an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0617] Neubau entbehrlich werden, durch freiwillige Gaben u. ſ. w. ge- deckt werden kann. Endlich 3) bleibt auf das Sorgfältigſte zu unterſuchen und nachzuweiſen, in- wieweit die Kirchen- und Schulgemeine den nach Abzug aller ſolchen Zuſchüſſe aus dem Kirchen- oder Communal-Vermögen u. ſ. w., ſowie der etwanigen Geldbeiträge des Patrons und des Werthes der von den Landgemeinen unentgeltlich zu leiſtenden Hand- und Spanndienſte (§. 714. l. c.) verbleibenden Reſt der baaren Baukoſten ohne Gefahr für die Unterhaltung im leiſtungs- fähigen Zuſtande, aus eigenen Mitteln aufzubringen oder doch anzuleihen und das geliehene Capital allmählig wieder abzutra- gen im Stande iſt. Um die Präſtationsfähigkeit der Gemeinen und danach das Unter- ſtützungs-Bedürfniß bei geiſtlichen und Schulbeamten beurtheilen und bemeſſen zu können, iſt eine Repartitions-Tabelle der geſammten auf die Gemeine fallenden baaren Baukoſten mit erläuternden Be- merkungen über die Erwerbs- und Abgabenverhältniſſe der einzelnen Mitglieder der Gemeine aufzuſtellen. Bei Anfertigung dieſer Nach- weiſungen kann es auf eine vollſtändige, ſpecielle Ermittelung des reinen Ertrages des landwirthſchaftlichen und ſonſtigen Gewerbes der Mitglieder der betheiligten Gemeinen nicht abgeſehen ſein, zumal ſolche Ertrags-Abſchätzungen, beſonders bei kleineren Ackerwirthſchaften, ein zuverläſſiges Reſultat in der Regel nicht gewähren und der Natur der Sache nach nicht gewähren können. Es wird genügen, wenn namentlich bei Landgemeinen die Grundbeſitzer nach den im Leben ſelbſt hervortretenden Abſtufungen und nach den ortsüblichen Benen- nungen als Bauern, Colonatbeſitzer, Büdner, Koſſäthen, Häusler, Einlieger u. ſ. w. mit Angabe der Morgenzahl, und ſo weit möglich des Ertrages der Beſitzungen, dann die Gewerbtreibenden, unter An- gabe ihres Gewerbes und deſſen ungefähren Umfanges, endlich die- jenigen Ortseinwohner, welche weder Grundeigenthum beſitzen noch ein Gewerbe — im engern Sinne des Wortes — treiben, unter An- gabe der Größe ihres Hausſtandes und der Art ihres Nahrungs- Erwerbes aufgeführt werden. Dabei ſind Abgaben der einzelnen Ge- meinemitglieder an den Gutsherrn, an die Geiſtlichkeit und Schulen und zu andern fortdauernden Communal-Bedürfniſſen, ingleichen an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/617
Zitationshilfe: Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/617>, abgerufen am 22.11.2024.