5. Aber noch fester als die politischen Bande waren die, welche die Religion zwischen dem Mutter- lande und den Colonien hier knüpfte. Indem das Christenthum mit seinem ganzen äußern Apparat, der Hierarchie, den Klöstern, und bald auch der In- quisition, -- aber auch mit der daran geknüpften wissenschaftlichen Cultur und den dazu gehörigen In- stituten -- dahin übertragen ward, bildete sich hier mit dem politischen zugleich ein kirchlicher Staat, der ganz den Königen, nicht den Päbsten, untergeord- net ward; und den Untergang der Cultur, und mit ihr des Nationalgeistes der einheimischen Völker zur natürlichen Folge hatte.
Beschränkung der päbstlichen Macht auf die bloße Be- stätigung der k. Ernennungen zu den geistlichen Stellen; durch die von Alexander VI. und Julius II. gegebenen Privile- gien. -- Errichtung der Erzbisthümer, zuerst zu Me- xico und Lima, (zu denen noch nachmals die zu Caraccas, Santa Fe die Bogota und Guatimala kamen); und Bisthü- mer, sämmtlich mit ihren Capiteln. -- Abthei- lung der niedern Geistlichkeit oder Pfarrer in Cu- ras, in den Spanischen, Doctrineras in den Indischen Orten, und Missioneras bey den Wilden. -- Die Er- richtung der Klöster lag schon in dem ursprünglichen Zweck der Bekehrung der Indianer, da diese zuerst den Bettelor- den, (erst später auch den Jesuiten), überlassen ward. Wie mußten nicht diese, dadurch unentbehrliche, Institute in so reichen Ländern gedeihen, wo die, (seit 1570 einge- führte,) Inquisition eine viel strengere Ideensperre er- halten konnte, als diesseit des Oceans?
6. So
F 2
B. 3. Geſch. d. Colonialweſ. 1517--1555.
5. Aber noch feſter als die politiſchen Bande waren die, welche die Religion zwiſchen dem Mutter- lande und den Colonien hier knuͤpfte. Indem das Chriſtenthum mit ſeinem ganzen aͤußern Apparat, der Hierarchie, den Kloͤſtern, und bald auch der In- quiſition, — aber auch mit der daran geknuͤpften wiſſenſchaftlichen Cultur und den dazu gehoͤrigen In- ſtituten — dahin uͤbertragen ward, bildete ſich hier mit dem politiſchen zugleich ein kirchlicher Staat, der ganz den Koͤnigen, nicht den Paͤbſten, untergeord- net ward; und den Untergang der Cultur, und mit ihr des Nationalgeiſtes der einheimiſchen Voͤlker zur natuͤrlichen Folge hatte.
Beſchraͤnkung der paͤbſtlichen Macht auf die bloße Be- ſtaͤtigung der k. Ernennungen zu den geiſtlichen Stellen; durch die von Alexander VI. und Julius II. gegebenen Privile- gien. — Errichtung der Erzbisthuͤmer, zuerſt zu Me- xico und Lima, (zu denen noch nachmals die zu Caraccas, Santa Fé die Bogota und Guatimala kamen); und Bisthuͤ- mer, ſaͤmmtlich mit ihren Capiteln. — Abthei- lung der niedern Geiſtlichkeit oder Pfarrer in Cu- ras, in den Spaniſchen, Doctrineras in den Indiſchen Orten, und Miſſioneras bey den Wilden. — Die Er- richtung der Kloͤſter lag ſchon in dem urſpruͤnglichen Zweck der Bekehrung der Indianer, da dieſe zuerſt den Bettelor- den, (erſt ſpaͤter auch den Jeſuiten), uͤberlaſſen ward. Wie mußten nicht dieſe, dadurch unentbehrliche, Inſtitute in ſo reichen Laͤndern gedeihen, wo die, (ſeit 1570 einge- fuͤhrte,) Inquiſition eine viel ſtrengere Ideenſperre er- halten konnte, als dieſſeit des Oceans?
6. So
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0121"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">B.</hi> 3. Geſch. d. Colonialweſ. 1517--1555.</hi></fw><lb/><p>5. Aber noch feſter als die politiſchen Bande<lb/>
waren die, welche die Religion zwiſchen dem Mutter-<lb/>
lande und den Colonien hier knuͤpfte. Indem das<lb/>
Chriſtenthum mit ſeinem ganzen <hirendition="#g">aͤußern Apparat</hi>,<lb/>
der Hierarchie, den Kloͤſtern, und bald auch der In-<lb/>
quiſition, — aber auch mit der daran geknuͤpften<lb/>
wiſſenſchaftlichen Cultur und den dazu gehoͤrigen In-<lb/>ſtituten — dahin uͤbertragen ward, bildete ſich hier<lb/>
mit dem politiſchen zugleich ein <hirendition="#g">kirchlicher Staat</hi>,<lb/>
der ganz den Koͤnigen, nicht den Paͤbſten, untergeord-<lb/>
net ward; und den Untergang der Cultur, und mit<lb/>
ihr des Nationalgeiſtes der einheimiſchen Voͤlker zur<lb/>
natuͤrlichen Folge hatte.</p><lb/><p><hirendition="#et">Beſchraͤnkung der paͤbſtlichen Macht auf die bloße Be-<lb/>ſtaͤtigung der k. Ernennungen zu den geiſtlichen Stellen;<lb/>
durch die von Alexander <hirendition="#aq">VI.</hi> und Julius <hirendition="#aq">II.</hi> gegebenen Privile-<lb/>
gien. — Errichtung der <hirendition="#g">Erzbisthuͤmer</hi>, zuerſt zu <hirendition="#g">Me-<lb/>
xico</hi> und <hirendition="#g">Lima</hi>, (zu denen noch nachmals die zu Caraccas,<lb/>
Santa F<hirendition="#aq">é</hi> die Bogota und Guatimala kamen); und <hirendition="#g">Bisthuͤ-<lb/>
mer</hi>, ſaͤmmtlich mit ihren <hirendition="#g">Capiteln</hi>. — Abthei-<lb/>
lung der <hirendition="#g">niedern</hi> Geiſtlichkeit oder Pfarrer in <hirendition="#g">Cu-<lb/>
ras</hi>, in den Spaniſchen, <hirendition="#g">Doctrineras</hi> in den Indiſchen<lb/>
Orten, und <hirendition="#g">Miſſioneras</hi> bey den Wilden. — Die Er-<lb/>
richtung der <hirendition="#g">Kloͤſter</hi> lag ſchon in dem urſpruͤnglichen Zweck<lb/>
der Bekehrung der Indianer, da dieſe zuerſt den <hirendition="#g">Bettelor-<lb/>
den</hi>, (erſt ſpaͤter auch den <hirendition="#g">Jeſuiten</hi>), uͤberlaſſen ward.<lb/>
Wie mußten nicht dieſe, dadurch unentbehrliche, Inſtitute in<lb/>ſo <hirendition="#g">reichen</hi> Laͤndern gedeihen, wo die, (ſeit 1570 einge-<lb/>
fuͤhrte,) <hirendition="#g">Inquiſition</hi> eine viel ſtrengere Ideenſperre er-<lb/>
halten konnte, als dieſſeit des Oceans?</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">6. So</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0121]
B. 3. Geſch. d. Colonialweſ. 1517--1555.
5. Aber noch feſter als die politiſchen Bande
waren die, welche die Religion zwiſchen dem Mutter-
lande und den Colonien hier knuͤpfte. Indem das
Chriſtenthum mit ſeinem ganzen aͤußern Apparat,
der Hierarchie, den Kloͤſtern, und bald auch der In-
quiſition, — aber auch mit der daran geknuͤpften
wiſſenſchaftlichen Cultur und den dazu gehoͤrigen In-
ſtituten — dahin uͤbertragen ward, bildete ſich hier
mit dem politiſchen zugleich ein kirchlicher Staat,
der ganz den Koͤnigen, nicht den Paͤbſten, untergeord-
net ward; und den Untergang der Cultur, und mit
ihr des Nationalgeiſtes der einheimiſchen Voͤlker zur
natuͤrlichen Folge hatte.
Beſchraͤnkung der paͤbſtlichen Macht auf die bloße Be-
ſtaͤtigung der k. Ernennungen zu den geiſtlichen Stellen;
durch die von Alexander VI. und Julius II. gegebenen Privile-
gien. — Errichtung der Erzbisthuͤmer, zuerſt zu Me-
xico und Lima, (zu denen noch nachmals die zu Caraccas,
Santa Fé die Bogota und Guatimala kamen); und Bisthuͤ-
mer, ſaͤmmtlich mit ihren Capiteln. — Abthei-
lung der niedern Geiſtlichkeit oder Pfarrer in Cu-
ras, in den Spaniſchen, Doctrineras in den Indiſchen
Orten, und Miſſioneras bey den Wilden. — Die Er-
richtung der Kloͤſter lag ſchon in dem urſpruͤnglichen Zweck
der Bekehrung der Indianer, da dieſe zuerſt den Bettelor-
den, (erſt ſpaͤter auch den Jeſuiten), uͤberlaſſen ward.
Wie mußten nicht dieſe, dadurch unentbehrliche, Inſtitute in
ſo reichen Laͤndern gedeihen, wo die, (ſeit 1570 einge-
fuͤhrte,) Inquiſition eine viel ſtrengere Ideenſperre er-
halten konnte, als dieſſeit des Oceans?
6. So
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/121>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.