nier entdecken; bis die Einnahme von Briel nicht nur die eigentliche Insurrection zum Ausbruch brachte, sondern auch, indem sie die nördlichen Provinzen zu ihrem Hauptschauplatz machte, im vor- aus dadurch die Zukunft bestimmte. Die Stände von Holland, Zeeland und Utrecht, ernennen Wilhelm von Oranien zum königlichen Statt- halter.
Mißlungene Einfälle des Grafen Ludwig von Nassau in Friesland, und seines Bruders, des Prinzen, in Bra- bant, 1568. -- Entstehung und Wachsthum der Wassergeu- sen seit 1570, indem der Prinz Kaperbriefe ausgiebt. -- Eroberung von Briel, 1. April 1572; und Ausbruch der Insurrectionen in den meisten Städten von Holland und Zeeland, die Alba mit seinen wenigen Truppen zwar ein- zeln, aber nicht allenthalben, unterdrücken konnte.
11. Wie schwach aber auch die Hülfsmittel der Insurgenten waren, so durften sie doch an fremder Hülfe nicht verzweifeln. Ihre Sache wurde immer mehr Sache des Protestantismus, und damit zugleich der allgemeinen Politik. Die protestantischen Fürsten Deutschlands, die Hugenotten in Frankreich, eben damals im Kampfe für ihre Rechte, vor allen aber Elisabeth in England, die Rivalin von Philipp, schienen die Sache der Insurgenten als ihre eigene be- trachten zu müssen. Aber die ersten mochten nicht viel helfen, die anderen konnten es nicht, und Eli- sabeth -- that es nicht umsonst. Es gehörte die
ganze
G 4
C. 1. Entſt. d. Rep. d. verein. Niederl. -- 1609.
nier entdecken; bis die Einnahme von Briel nicht nur die eigentliche Inſurrection zum Ausbruch brachte, ſondern auch, indem ſie die noͤrdlichen Provinzen zu ihrem Hauptſchauplatz machte, im vor- aus dadurch die Zukunft beſtimmte. Die Staͤnde von Holland, Zeeland und Utrecht, ernennen Wilhelm von Oranien zum koͤniglichen Statt- halter.
Mißlungene Einfaͤlle des Grafen Ludwig von Naſſau in Friesland, und ſeines Bruders, des Prinzen, in Bra- bant, 1568. — Entſtehung und Wachsthum der Waſſergeu- ſen ſeit 1570, indem der Prinz Kaperbriefe ausgiebt. — Eroberung von Briel, 1. April 1572; und Ausbruch der Inſurrectionen in den meiſten Staͤdten von Holland und Zeeland, die Alba mit ſeinen wenigen Truppen zwar ein- zeln, aber nicht allenthalben, unterdruͤcken konnte.
11. Wie ſchwach aber auch die Huͤlfsmittel der Inſurgenten waren, ſo durften ſie doch an fremder Huͤlfe nicht verzweifeln. Ihre Sache wurde immer mehr Sache des Proteſtantiſmus, und damit zugleich der allgemeinen Politik. Die proteſtantiſchen Fuͤrſten Deutſchlands, die Hugenotten in Frankreich, eben damals im Kampfe fuͤr ihre Rechte, vor allen aber Eliſabeth in England, die Rivalin von Philipp, ſchienen die Sache der Inſurgenten als ihre eigene be- trachten zu muͤſſen. Aber die erſten mochten nicht viel helfen, die anderen konnten es nicht, und Eli- ſabeth — that es nicht umſonſt. Es gehoͤrte die
ganze
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0141"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C.</hi> 1. Entſt. d. Rep. d. verein. Niederl. -- 1609.</hi></fw><lb/>
nier <hirendition="#g">entdecken</hi>; bis die <hirendition="#g">Einnahme von Briel</hi><lb/>
nicht nur die eigentliche Inſurrection zum Ausbruch<lb/>
brachte, ſondern auch, indem ſie die <hirendition="#g">noͤrdlichen</hi><lb/>
Provinzen zu ihrem Hauptſchauplatz machte, im vor-<lb/>
aus dadurch die Zukunft beſtimmte. Die Staͤnde<lb/>
von <hirendition="#g">Holland, Zeeland</hi> und <hirendition="#g">Utrecht</hi>, ernennen<lb/>
Wilhelm von Oranien zum <hirendition="#g">koͤniglichen Statt-<lb/>
halter</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#et">Mißlungene Einfaͤlle des Grafen Ludwig von Naſſau<lb/>
in Friesland, und ſeines Bruders, des Prinzen, in Bra-<lb/>
bant, 1568. — Entſtehung und Wachsthum der Waſſergeu-<lb/>ſen ſeit 1570, indem der Prinz Kaperbriefe ausgiebt. —<lb/>
Eroberung von Briel, 1. April 1572; und Ausbruch der<lb/>
Inſurrectionen in den meiſten Staͤdten von Holland und<lb/>
Zeeland, die Alba mit ſeinen wenigen Truppen zwar ein-<lb/>
zeln, aber nicht allenthalben, unterdruͤcken konnte.</hi></p><lb/><p>11. Wie ſchwach aber auch die Huͤlfsmittel der<lb/>
Inſurgenten waren, ſo durften ſie doch an <hirendition="#g">fremder</hi><lb/>
Huͤlfe nicht verzweifeln. Ihre Sache <hirendition="#g">wurde</hi> immer<lb/>
mehr Sache des Proteſtantiſmus, und damit zugleich<lb/>
der allgemeinen Politik. Die proteſtantiſchen Fuͤrſten<lb/>
Deutſchlands, die Hugenotten in Frankreich, eben<lb/>
damals im Kampfe fuͤr ihre Rechte, vor allen aber<lb/>
Eliſabeth in England, die Rivalin von Philipp,<lb/>ſchienen die Sache der Inſurgenten als ihre eigene be-<lb/>
trachten zu muͤſſen. Aber die erſten mochten nicht<lb/>
viel helfen, die anderen konnten es nicht, und Eli-<lb/>ſabeth — that es nicht umſonſt. Es gehoͤrte die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ganze</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[103/0141]
C. 1. Entſt. d. Rep. d. verein. Niederl. -- 1609.
nier entdecken; bis die Einnahme von Briel
nicht nur die eigentliche Inſurrection zum Ausbruch
brachte, ſondern auch, indem ſie die noͤrdlichen
Provinzen zu ihrem Hauptſchauplatz machte, im vor-
aus dadurch die Zukunft beſtimmte. Die Staͤnde
von Holland, Zeeland und Utrecht, ernennen
Wilhelm von Oranien zum koͤniglichen Statt-
halter.
Mißlungene Einfaͤlle des Grafen Ludwig von Naſſau
in Friesland, und ſeines Bruders, des Prinzen, in Bra-
bant, 1568. — Entſtehung und Wachsthum der Waſſergeu-
ſen ſeit 1570, indem der Prinz Kaperbriefe ausgiebt. —
Eroberung von Briel, 1. April 1572; und Ausbruch der
Inſurrectionen in den meiſten Staͤdten von Holland und
Zeeland, die Alba mit ſeinen wenigen Truppen zwar ein-
zeln, aber nicht allenthalben, unterdruͤcken konnte.
11. Wie ſchwach aber auch die Huͤlfsmittel der
Inſurgenten waren, ſo durften ſie doch an fremder
Huͤlfe nicht verzweifeln. Ihre Sache wurde immer
mehr Sache des Proteſtantiſmus, und damit zugleich
der allgemeinen Politik. Die proteſtantiſchen Fuͤrſten
Deutſchlands, die Hugenotten in Frankreich, eben
damals im Kampfe fuͤr ihre Rechte, vor allen aber
Eliſabeth in England, die Rivalin von Philipp,
ſchienen die Sache der Inſurgenten als ihre eigene be-
trachten zu muͤſſen. Aber die erſten mochten nicht
viel helfen, die anderen konnten es nicht, und Eli-
ſabeth — that es nicht umſonſt. Es gehoͤrte die
ganze
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.