sich daher, ohne diese Ansicht zu gewinnen, die Geschichte des Europäischen Staatensystems weiter fortführen?
2. Diese Veränderungen giengen aber sämmt- lich, entweder mittelbar oder unmittelbar, aus der Reformation hervor. Der durch sie verbreitete Gährungsstoff wirkte sehr verschieden auf die einzel- nen Staaten. Frankreich, Spanien, England und Deutschland sind es, die hier vorzugsweise in Be- trachtung kommen.
1. Frankreich.
3. Der gegenwärtige Zeitraum war für Frank-1562 bis 1594 reich zuerst über 30 Jahre hindurch der Zeitraum von Religions- und Bürgerkriegen, die selbst den Thron umzustürzen drohten; ein großer Regent rette- te es nicht nur von den Greueln der Anarchie, son- dern erhob es in 15 Jahren zu einem Grade von Macht, der ihm erlaubte, an eine politische Um- schaffung Europa's zu denken; sein Fall machte es1610 wieder zum Spielball der Factionen, bis Riche- lieu nach 14 Jahren mit fester Hand das Staats- ruder ergriff. Bey aller Verwirrung und allem1624 Wechsel dreht sich doch aber die Geschichte um wenige Hauptpersonen, die auch hier den Beweis
geben,
H
C. 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w Eur.--1618.
ſich daher, ohne dieſe Anſicht zu gewinnen, die Geſchichte des Europaͤiſchen Staatenſyſtems weiter fortfuͤhren?
2. Dieſe Veraͤnderungen giengen aber ſaͤmmt- lich, entweder mittelbar oder unmittelbar, aus der Reformation hervor. Der durch ſie verbreitete Gaͤhrungsſtoff wirkte ſehr verſchieden auf die einzel- nen Staaten. Frankreich, Spanien, England und Deutſchland ſind es, die hier vorzugsweiſe in Be- trachtung kommen.
1. Frankreich.
3. Der gegenwaͤrtige Zeitraum war fuͤr Frank-1562 bis 1594 reich zuerſt uͤber 30 Jahre hindurch der Zeitraum von Religions- und Buͤrgerkriegen, die ſelbſt den Thron umzuſtuͤrzen drohten; ein großer Regent rette- te es nicht nur von den Greueln der Anarchie, ſon- dern erhob es in 15 Jahren zu einem Grade von Macht, der ihm erlaubte, an eine politiſche Um- ſchaffung Europa's zu denken; ſein Fall machte es1610 wieder zum Spielball der Factionen, bis Riche- lieu nach 14 Jahren mit feſter Hand das Staats- ruder ergriff. Bey aller Verwirrung und allem1624 Wechſel dreht ſich doch aber die Geſchichte um wenige Hauptperſonen, die auch hier den Beweis
geben,
H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0151"n="113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C.</hi> 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w Eur.--1618.</hi></fw><lb/>ſich daher, ohne dieſe Anſicht zu gewinnen, die<lb/>
Geſchichte des Europaͤiſchen Staatenſyſtems weiter<lb/>
fortfuͤhren?</p><lb/><p>2. Dieſe Veraͤnderungen giengen aber ſaͤmmt-<lb/>
lich, entweder mittelbar oder unmittelbar, aus <hirendition="#g">der<lb/>
Reformation</hi> hervor. Der durch ſie verbreitete<lb/>
Gaͤhrungsſtoff wirkte ſehr verſchieden auf die einzel-<lb/>
nen Staaten. Frankreich, Spanien, England und<lb/>
Deutſchland ſind es, die hier vorzugsweiſe in Be-<lb/>
trachtung kommen.</p><lb/><divn="6"><head>1. <hirendition="#g">Frankreich</hi>.</head><lb/><p>3. Der gegenwaͤrtige Zeitraum war fuͤr Frank-<noteplace="right">1562<lb/>
bis<lb/>
1594</note><lb/>
reich zuerſt uͤber 30 Jahre hindurch der Zeitraum<lb/>
von Religions- und Buͤrgerkriegen, die ſelbſt den<lb/>
Thron umzuſtuͤrzen drohten; ein großer Regent rette-<lb/>
te es nicht nur von den Greueln der Anarchie, ſon-<lb/>
dern erhob es in 15 Jahren zu einem Grade von<lb/>
Macht, der ihm erlaubte, an eine politiſche Um-<lb/>ſchaffung Europa's zu denken; ſein <hirendition="#g">Fall</hi> machte es<noteplace="right">1610</note><lb/>
wieder zum Spielball der Factionen, bis <hirendition="#g">Riche-<lb/>
lieu</hi> nach 14 Jahren mit feſter Hand das Staats-<lb/>
ruder ergriff. Bey aller Verwirrung und allem<noteplace="right">1624</note><lb/>
Wechſel dreht ſich doch aber die Geſchichte um<lb/>
wenige Hauptperſonen, die auch hier den Beweis<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H</fw><fwplace="bottom"type="catch">geben,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0151]
C. 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w Eur.--1618.
ſich daher, ohne dieſe Anſicht zu gewinnen, die
Geſchichte des Europaͤiſchen Staatenſyſtems weiter
fortfuͤhren?
2. Dieſe Veraͤnderungen giengen aber ſaͤmmt-
lich, entweder mittelbar oder unmittelbar, aus der
Reformation hervor. Der durch ſie verbreitete
Gaͤhrungsſtoff wirkte ſehr verſchieden auf die einzel-
nen Staaten. Frankreich, Spanien, England und
Deutſchland ſind es, die hier vorzugsweiſe in Be-
trachtung kommen.
1. Frankreich.
3. Der gegenwaͤrtige Zeitraum war fuͤr Frank-
reich zuerſt uͤber 30 Jahre hindurch der Zeitraum
von Religions- und Buͤrgerkriegen, die ſelbſt den
Thron umzuſtuͤrzen drohten; ein großer Regent rette-
te es nicht nur von den Greueln der Anarchie, ſon-
dern erhob es in 15 Jahren zu einem Grade von
Macht, der ihm erlaubte, an eine politiſche Um-
ſchaffung Europa's zu denken; ſein Fall machte es
wieder zum Spielball der Factionen, bis Riche-
lieu nach 14 Jahren mit feſter Hand das Staats-
ruder ergriff. Bey aller Verwirrung und allem
Wechſel dreht ſich doch aber die Geſchichte um
wenige Hauptperſonen, die auch hier den Beweis
geben,
1562
bis
1594
1610
1624
H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/151>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.