der Schwäche der Könige, sich der Regierung zu bemächtigen. Die inneren Verhältnisse des Hofes sind daher eben so wichtig, als die Verhältnisse der Religionspartheyen; denn die Elemente des Kriegs lagen anfangs fast noch mehr in der Eifer- sucht der Bourbons als Prinzen von Geblüt ge- gen die mächtigen Familien des Hofadels, beson- ders der Guise, als in dem Religionsdruck.
5. Als aber einmal die Flamme zum Ausbruch kam, und die Bourbons die Chefs der Hugenot- ten wurden, konnte an keine baldige Dämpfung des Feuers zu denken seyn, da sie zugleich durch den Fanatismus und durch die persönlichen Leiden- schaften der Anführer angefacht ward. Auch waren die drey ersten Religionskriege eigentlich nur Ein Krieg, durch Waffenstillstände unterbrochen, die man Frieden nennt, und ohne letztes Resultat, da man den Hugenotten ohngefähr immer dasselbe wie- der bewilligen mußte, was ihnen das Edict des edeln Kanzler's L'Hospital schon vor dem Kriege1562 17. Jan. hatte bewilligen sollen. Aber der Fanatismus, der stets seine Zeit haben muß auszutoben, blieb im Steigen, und so konnte in einem so verwilder- ten Zeitalter eine Greuelscene herbeygeführt werden, wie die der Bartholomäusnacht, die jede An-1572 24. Aug. näherung der religiösen Partien, auch außerhalb
Frank-
H 2
C. 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618.
der Schwaͤche der Koͤnige, ſich der Regierung zu bemaͤchtigen. Die inneren Verhaͤltniſſe des Hofes ſind daher eben ſo wichtig, als die Verhaͤltniſſe der Religionspartheyen; denn die Elemente des Kriegs lagen anfangs faſt noch mehr in der Eifer- ſucht der Bourbons als Prinzen von Gebluͤt ge- gen die maͤchtigen Familien des Hofadels, beſon- ders der Guiſe, als in dem Religionsdruck.
5. Als aber einmal die Flamme zum Ausbruch kam, und die Bourbons die Chefs der Hugenot- ten wurden, konnte an keine baldige Daͤmpfung des Feuers zu denken ſeyn, da ſie zugleich durch den Fanatiſmus und durch die perſoͤnlichen Leiden- ſchaften der Anfuͤhrer angefacht ward. Auch waren die drey erſten Religionskriege eigentlich nur Ein Krieg, durch Waffenſtillſtaͤnde unterbrochen, die man Frieden nennt, und ohne letztes Reſultat, da man den Hugenotten ohngefaͤhr immer dasſelbe wie- der bewilligen mußte, was ihnen das Edict des edeln Kanzler's L'Hoſpital ſchon vor dem Kriege1562 17. Jan. hatte bewilligen ſollen. Aber der Fanatiſmus, der ſtets ſeine Zeit haben muß auszutoben, blieb im Steigen, und ſo konnte in einem ſo verwilder- ten Zeitalter eine Greuelſcene herbeygefuͤhrt werden, wie die der Bartholomaͤusnacht, die jede An-1572 24. Aug. naͤherung der religioͤſen Partien, auch außerhalb
Frank-
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0153"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C.</hi> 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618.</hi></fw><lb/>
der Schwaͤche der Koͤnige, ſich der Regierung zu<lb/>
bemaͤchtigen. Die inneren Verhaͤltniſſe des Hofes<lb/>ſind daher eben ſo wichtig, als die Verhaͤltniſſe<lb/>
der Religionspartheyen; denn die Elemente des<lb/>
Kriegs lagen anfangs faſt noch mehr in der Eifer-<lb/>ſucht der <hirendition="#g">Bourbons</hi> als Prinzen von Gebluͤt ge-<lb/>
gen die maͤchtigen Familien des Hofadels, beſon-<lb/>
ders der <hirendition="#g">Guiſe</hi>, als in dem Religionsdruck.</p><lb/><p>5. Als aber einmal die Flamme zum Ausbruch<lb/>
kam, und die Bourbons die Chefs der <hirendition="#g">Hugenot-<lb/>
ten</hi> wurden, konnte an keine baldige Daͤmpfung<lb/>
des Feuers zu denken ſeyn, da ſie zugleich durch<lb/>
den Fanatiſmus und durch die perſoͤnlichen Leiden-<lb/>ſchaften der Anfuͤhrer angefacht ward. Auch waren<lb/>
die drey erſten Religionskriege eigentlich nur Ein<lb/>
Krieg, durch Waffenſtillſtaͤnde unterbrochen, die<lb/>
man Frieden nennt, und ohne letztes Reſultat, da<lb/>
man den Hugenotten ohngefaͤhr immer dasſelbe wie-<lb/>
der bewilligen mußte, was ihnen das <hirendition="#g">Edict</hi> des<lb/>
edeln Kanzler's <hirendition="#g">L'Hoſpital</hi>ſchon vor dem Kriege<noteplace="right">1562<lb/>
17.<lb/>
Jan.</note><lb/>
hatte bewilligen ſollen. Aber der Fanatiſmus, der<lb/>ſtets ſeine Zeit haben muß auszutoben, blieb im<lb/>
Steigen, und ſo konnte in einem ſo <hirendition="#g">verwilder-<lb/>
ten</hi> Zeitalter eine Greuelſcene herbeygefuͤhrt werden,<lb/>
wie die der <hirendition="#g">Bartholomaͤusnacht</hi>, die jede An-<noteplace="right">1572<lb/>
24.<lb/>
Aug.</note><lb/>
naͤherung der religioͤſen Partien, auch außerhalb<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Frank-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0153]
C. 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618.
der Schwaͤche der Koͤnige, ſich der Regierung zu
bemaͤchtigen. Die inneren Verhaͤltniſſe des Hofes
ſind daher eben ſo wichtig, als die Verhaͤltniſſe
der Religionspartheyen; denn die Elemente des
Kriegs lagen anfangs faſt noch mehr in der Eifer-
ſucht der Bourbons als Prinzen von Gebluͤt ge-
gen die maͤchtigen Familien des Hofadels, beſon-
ders der Guiſe, als in dem Religionsdruck.
5. Als aber einmal die Flamme zum Ausbruch
kam, und die Bourbons die Chefs der Hugenot-
ten wurden, konnte an keine baldige Daͤmpfung
des Feuers zu denken ſeyn, da ſie zugleich durch
den Fanatiſmus und durch die perſoͤnlichen Leiden-
ſchaften der Anfuͤhrer angefacht ward. Auch waren
die drey erſten Religionskriege eigentlich nur Ein
Krieg, durch Waffenſtillſtaͤnde unterbrochen, die
man Frieden nennt, und ohne letztes Reſultat, da
man den Hugenotten ohngefaͤhr immer dasſelbe wie-
der bewilligen mußte, was ihnen das Edict des
edeln Kanzler's L'Hoſpital ſchon vor dem Kriege
hatte bewilligen ſollen. Aber der Fanatiſmus, der
ſtets ſeine Zeit haben muß auszutoben, blieb im
Steigen, und ſo konnte in einem ſo verwilder-
ten Zeitalter eine Greuelſcene herbeygefuͤhrt werden,
wie die der Bartholomaͤusnacht, die jede An-
naͤherung der religioͤſen Partien, auch außerhalb
Frank-
1562
17.
Jan.
1572
24.
Aug.
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/153>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.