Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Per. I. Th. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst.
1598
13.
Apr.
so wurde das Edict von Nantes möglich, das
den Hugenotten ihre Rechte sicherte. Gleichwohl
blieben sie bewaffnete Parthey; und die Erhal-
tung der Rechte hieng unstreitig weit mehr von der
Persönlichkeit des Monarchen und den Zeitumstän-
den, als von dem Edicte ab. Wie wohlthätig
auch daher fast für jede Art der Cultur die Hu-
genotten nachmals wirkten, so konnte doch die in-
nerliche Verfassung schwerlich einen festen Charakter
annehmen, so lange die Regierung eine Opposition
zu fürchten hatte, die von ehrsüchtigen Chefs so
leicht gemißbraucht werden konnte.

8. Desto fester aber bestimmten sich die For-
men der auswärtigen Politik; und der unter-
brochene Einfluß Frankreichs auf das Europäische
Staatensystem ward sogleich mit seiner Wiederge-
burt fühlbar. Der Haß gegen Spanien, dessen
Uebermacht ohnehin noch immer das Schreckbild
von Europa blieb, war durch die Ränke Philipp's
während der Unruhen tiefer wie je gewurzelt. Kaum
war die Ruhe in Frankreich befestigt, als auch
Philipp dem II. offener Krieg angekündigt ward,
wovon eine Verbindung mit England und Holland
eine natürliche Folge war. Sich über die Reli-
gionsverhältnisse zu erheben, war stets der Vorzug
der Französischen Politik.

Krieg

I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
1598
13.
Apr.
ſo wurde das Edict von Nantes moͤglich, das
den Hugenotten ihre Rechte ſicherte. Gleichwohl
blieben ſie bewaffnete Parthey; und die Erhal-
tung der Rechte hieng unſtreitig weit mehr von der
Perſoͤnlichkeit des Monarchen und den Zeitumſtaͤn-
den, als von dem Edicte ab. Wie wohlthaͤtig
auch daher faſt fuͤr jede Art der Cultur die Hu-
genotten nachmals wirkten, ſo konnte doch die in-
nerliche Verfaſſung ſchwerlich einen feſten Charakter
annehmen, ſo lange die Regierung eine Oppoſition
zu fuͤrchten hatte, die von ehrſuͤchtigen Chefs ſo
leicht gemißbraucht werden konnte.

8. Deſto feſter aber beſtimmten ſich die For-
men der auswaͤrtigen Politik; und der unter-
brochene Einfluß Frankreichs auf das Europaͤiſche
Staatenſyſtem ward ſogleich mit ſeiner Wiederge-
burt fuͤhlbar. Der Haß gegen Spanien, deſſen
Uebermacht ohnehin noch immer das Schreckbild
von Europa blieb, war durch die Raͤnke Philipp's
waͤhrend der Unruhen tiefer wie je gewurzelt. Kaum
war die Ruhe in Frankreich befeſtigt, als auch
Philipp dem II. offener Krieg angekuͤndigt ward,
wovon eine Verbindung mit England und Holland
eine natuͤrliche Folge war. Sich uͤber die Reli-
gionsverhaͤltniſſe zu erheben, war ſtets der Vorzug
der Franzoͤſiſchen Politik.

Krieg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0156" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Per. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Ge&#x017F;ch. d. &#x017F;u&#x0364;dl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi></fw><lb/><note place="left">1598<lb/>
13.<lb/>
Apr.</note>&#x017F;o wurde das <hi rendition="#g">Edict von Nantes</hi> mo&#x0364;glich, das<lb/>
den Hugenotten ihre Rechte &#x017F;icherte. Gleichwohl<lb/>
blieben &#x017F;ie <hi rendition="#g">bewaffnete</hi> Parthey; und die Erhal-<lb/>
tung der Rechte hieng un&#x017F;treitig weit mehr von der<lb/>
Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit des Monarchen und den Zeitum&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den, als von dem Edicte ab. Wie wohltha&#x0364;tig<lb/>
auch daher fa&#x017F;t fu&#x0364;r jede Art der Cultur die Hu-<lb/>
genotten nachmals wirkten, &#x017F;o konnte doch die in-<lb/>
nerliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;chwerlich einen fe&#x017F;ten Charakter<lb/>
annehmen, &#x017F;o lange die Regierung eine Oppo&#x017F;ition<lb/>
zu fu&#x0364;rchten hatte, die von ehr&#x017F;u&#x0364;chtigen Chefs &#x017F;o<lb/>
leicht gemißbraucht werden konnte.</p><lb/>
                  <p>8. De&#x017F;to fe&#x017F;ter aber be&#x017F;timmten &#x017F;ich die For-<lb/>
men der <hi rendition="#g">auswa&#x0364;rtigen</hi> Politik; und der unter-<lb/>
brochene Einfluß Frankreichs auf das Europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Staaten&#x017F;y&#x017F;tem ward &#x017F;ogleich mit &#x017F;einer Wiederge-<lb/>
burt fu&#x0364;hlbar. Der Haß gegen Spanien, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Uebermacht ohnehin noch immer das Schreckbild<lb/>
von Europa blieb, war durch die Ra&#x0364;nke Philipp's<lb/>
wa&#x0364;hrend der Unruhen tiefer wie je gewurzelt. Kaum<lb/>
war die Ruhe in Frankreich befe&#x017F;tigt, als auch<lb/>
Philipp dem <hi rendition="#aq">II.</hi> offener Krieg angeku&#x0364;ndigt ward,<lb/>
wovon eine Verbindung mit England und Holland<lb/>
eine natu&#x0364;rliche Folge war. Sich u&#x0364;ber die Reli-<lb/>
gionsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu erheben, war &#x017F;tets der Vorzug<lb/>
der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Politik.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">Krieg</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0156] I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. ſo wurde das Edict von Nantes moͤglich, das den Hugenotten ihre Rechte ſicherte. Gleichwohl blieben ſie bewaffnete Parthey; und die Erhal- tung der Rechte hieng unſtreitig weit mehr von der Perſoͤnlichkeit des Monarchen und den Zeitumſtaͤn- den, als von dem Edicte ab. Wie wohlthaͤtig auch daher faſt fuͤr jede Art der Cultur die Hu- genotten nachmals wirkten, ſo konnte doch die in- nerliche Verfaſſung ſchwerlich einen feſten Charakter annehmen, ſo lange die Regierung eine Oppoſition zu fuͤrchten hatte, die von ehrſuͤchtigen Chefs ſo leicht gemißbraucht werden konnte. 1598 13. Apr. 8. Deſto feſter aber beſtimmten ſich die For- men der auswaͤrtigen Politik; und der unter- brochene Einfluß Frankreichs auf das Europaͤiſche Staatenſyſtem ward ſogleich mit ſeiner Wiederge- burt fuͤhlbar. Der Haß gegen Spanien, deſſen Uebermacht ohnehin noch immer das Schreckbild von Europa blieb, war durch die Raͤnke Philipp's waͤhrend der Unruhen tiefer wie je gewurzelt. Kaum war die Ruhe in Frankreich befeſtigt, als auch Philipp dem II. offener Krieg angekuͤndigt ward, wovon eine Verbindung mit England und Holland eine natuͤrliche Folge war. Sich uͤber die Reli- gionsverhaͤltniſſe zu erheben, war ſtets der Vorzug der Franzoͤſiſchen Politik. Krieg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/156
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/156>, abgerufen am 21.11.2024.