Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.C. 2. Veränd. d. übr.Hptst. d. w. Eur.--1618. langen Krieges. Doch hielt Frankreich im Friedennicht über 14000, die Republik hatte nie 20000 Mann. Die Talente so großer Feldherren, als Heinrich, Moritz und Alexander von Parma, konnten nicht ohne bedeutenden Gewinn für die Taktik seyn; doch war es besonders die Belage- rungskunst, die vervollkommnet ward. Aber eine ganz neue Erscheinung war die Seemacht von England und Holland. Die brittische königliche Marine, von Heinrich VIII. gegründet, ward erst unter Elisabeth wichtig; und die Holländische See- macht wurde neben der der Staaten auch bald durch die der großen Handelsgesellschaften furchtbar. III. Geschichte des Colonialwesens von 1558 bis 1618. 1. Das Colonialwesen der Europäer und der zusam- J
C. 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618. langen Krieges. Doch hielt Frankreich im Friedennicht uͤber 14000, die Republik hatte nie 20000 Mann. Die Talente ſo großer Feldherren, als Heinrich, Moritz und Alexander von Parma, konnten nicht ohne bedeutenden Gewinn fuͤr die Taktik ſeyn; doch war es beſonders die Belage- rungskunſt, die vervollkommnet ward. Aber eine ganz neue Erſcheinung war die Seemacht von England und Holland. Die brittiſche koͤnigliche Marine, von Heinrich VIII. gegruͤndet, ward erſt unter Eliſabeth wichtig; und die Hollaͤndiſche See- macht wurde neben der der Staaten auch bald durch die der großen Handelsgeſellſchaften furchtbar. III. Geſchichte des Colonialweſens von 1558 bis 1618. 1. Das Colonialweſen der Europaͤer und der zuſam- J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0167" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C.</hi> 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618.</hi></fw><lb/> langen Krieges. Doch hielt Frankreich im Frieden<lb/> nicht uͤber 14000, die Republik hatte nie 20000<lb/> Mann. Die Talente ſo großer Feldherren, als<lb/> Heinrich, Moritz und Alexander von Parma,<lb/> konnten nicht ohne bedeutenden Gewinn fuͤr die<lb/> Taktik ſeyn; doch war es beſonders die <hi rendition="#g">Belage-<lb/> rungskunſt</hi>, die vervollkommnet ward. Aber eine<lb/> ganz neue Erſcheinung war die <hi rendition="#g">Seemacht</hi> von<lb/> England und Holland. Die brittiſche <hi rendition="#g">koͤnigliche</hi><lb/> Marine, von Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi> gegruͤndet, ward erſt<lb/> unter Eliſabeth wichtig; und die Hollaͤndiſche See-<lb/> macht wurde neben der der Staaten auch bald<lb/> durch die der großen Handelsgeſellſchaften furchtbar.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Geſchichte des Colonialweſens von 1558 bis 1618.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>1. Das Colonialweſen der Europaͤer und der<lb/> darauf gegruͤndete Welthandel erlitten in dieſem<lb/> Zeitraum die weſentlichſten Veraͤnderungen. Sie<lb/> giengen hauptſaͤchlich hervor aus den monopoliſiren-<lb/> den Anmaßungen der Spanier, die andere Natio-<lb/> nen zur Eiferſucht, und von dieſer zu Kriegen<lb/> fuͤhrten. Es war der Zeitraum, wo <hi rendition="#aq">a.</hi> das Ge-<lb/> baͤude der <hi rendition="#g">Portugieſen</hi> in Oſtindien bereits<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">zuſam-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0167]
C. 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618.
langen Krieges. Doch hielt Frankreich im Frieden
nicht uͤber 14000, die Republik hatte nie 20000
Mann. Die Talente ſo großer Feldherren, als
Heinrich, Moritz und Alexander von Parma,
konnten nicht ohne bedeutenden Gewinn fuͤr die
Taktik ſeyn; doch war es beſonders die Belage-
rungskunſt, die vervollkommnet ward. Aber eine
ganz neue Erſcheinung war die Seemacht von
England und Holland. Die brittiſche koͤnigliche
Marine, von Heinrich VIII. gegruͤndet, ward erſt
unter Eliſabeth wichtig; und die Hollaͤndiſche See-
macht wurde neben der der Staaten auch bald
durch die der großen Handelsgeſellſchaften furchtbar.
III. Geſchichte des Colonialweſens von 1558 bis 1618.
1. Das Colonialweſen der Europaͤer und der
darauf gegruͤndete Welthandel erlitten in dieſem
Zeitraum die weſentlichſten Veraͤnderungen. Sie
giengen hauptſaͤchlich hervor aus den monopoliſiren-
den Anmaßungen der Spanier, die andere Natio-
nen zur Eiferſucht, und von dieſer zu Kriegen
fuͤhrten. Es war der Zeitraum, wo a. das Ge-
baͤude der Portugieſen in Oſtindien bereits
zuſam-
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |