derausbruch des Kriegs mit Spanien, einer privile- girten Compagnie übergab, die, nach demselben Mu- ster gebildet, Brasilien zum Ziel ihrer Eroberungen machte; aber auch bald es empfand, daß Caperey und Krieg auf die Dauer kein einträglicher Erwer- bungszweig sind.
Stiftung der Compagnie 3. Jun. 1621. Ihre Privile- gien umfaßten die West-Küste von Africa, vom Nördlichen Wendezirkel bis zum Cap; fast die ganze Ost- und West- Küste von America, und die Inseln des großen Oceaus. Sie ward in 5 Kammern getheilt; und ihr Fond betrug et- wa 7 Millionen Gulden. -- Reiche Caperey der ersten Jah- re, besonders durch Eroberung der Silberflotte 1628. -- Eroberungen auf Brasilien 1630-1640, besonders unter Graf Johann Moriz von Nassau seit 1636. -- Aber bey der Armuth an Producten war kein großer Handel möglich; und wenn gleich in dem Stillstande mit dem wieder selbstständi- gen Portugal 1641 ihre dortige Eroberungen den Holländern bleiben sollten, so gingen sie doch in den nächsten Jahren wieder verlohren; und die Compagnie sank unaufhaltsam. -- Eroberung von St. Georg della Mina an der Africanischen Küste 1637. -- Niederlassungen in Westindien, auf den Felseninseln St. Eustace 1632, Curacao 1634, und auf den Inselchen Saba 1640 und St. Martin 1649; nie durch die Colonisation, wohl aber durch den Schleichhandel wichtig.
7. Die Fischereyen der Republik, sowohl die große oder Heringsfischerey, als der Wallfisch- fang, standen zwar mit den Colonien in keiner Ver- bindung; wohl aber trugen sie durch die Streitig- keiten, die mit England über den Heringsfang an
der
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
derausbruch des Kriegs mit Spanien, einer privile- girten Compagnie uͤbergab, die, nach demſelben Mu- ſter gebildet, Braſilien zum Ziel ihrer Eroberungen machte; aber auch bald es empfand, daß Caperey und Krieg auf die Dauer kein eintraͤglicher Erwer- bungszweig ſind.
Stiftung der Compagnie 3. Jun. 1621. Ihre Privile- gien umfaßten die Weſt-Kuͤſte von Africa, vom Noͤrdlichen Wendezirkel bis zum Cap; faſt die ganze Oſt- und Weſt- Kuͤſte von America, und die Inſeln des großen Oceaus. Sie ward in 5 Kammern getheilt; und ihr Fond betrug et- wa 7 Millionen Gulden. — Reiche Caperey der erſten Jah- re, beſonders durch Eroberung der Silberflotte 1628. — Eroberungen auf Braſilien 1630-1640, beſonders unter Graf Johann Moriz von Naſſau ſeit 1636. — Aber bey der Armuth an Producten war kein großer Handel moͤglich; und wenn gleich in dem Stillſtande mit dem wieder ſelbſtſtaͤndi- gen Portugal 1641 ihre dortige Eroberungen den Hollaͤndern bleiben ſollten, ſo gingen ſie doch in den naͤchſten Jahren wieder verlohren; und die Compagnie ſank unaufhaltſam. — Eroberung von St. Georg della Mina an der Africaniſchen Kuͤſte 1637. — Niederlaſſungen in Weſtindien, auf den Felſeninſeln St. Euſtace 1632, Curaçao 1634, und auf den Inſelchen Saba 1640 und St. Martin 1649; nie durch die Coloniſation, wohl aber durch den Schleichhandel wichtig.
7. Die Fiſchereyen der Republik, ſowohl die große oder Heringsfiſcherey, als der Wallfiſch- fang, ſtanden zwar mit den Colonien in keiner Ver- bindung; wohl aber trugen ſie durch die Streitig- keiten, die mit England uͤber den Heringsfang an
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0218"n="180"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Per. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/>
derausbruch des Kriegs mit Spanien, einer privile-<lb/>
girten Compagnie uͤbergab, die, nach demſelben Mu-<lb/>ſter gebildet, Braſilien zum Ziel ihrer Eroberungen<lb/>
machte; aber auch bald es empfand, daß Caperey<lb/>
und Krieg auf die Dauer kein eintraͤglicher Erwer-<lb/>
bungszweig ſind.</p><lb/><p><hirendition="#et">Stiftung der Compagnie 3. Jun. 1621. Ihre Privile-<lb/>
gien umfaßten die Weſt-Kuͤſte von Africa, vom Noͤrdlichen<lb/>
Wendezirkel bis zum Cap; faſt die ganze Oſt- und Weſt-<lb/>
Kuͤſte von America, und die Inſeln des großen Oceaus.<lb/>
Sie ward in 5 Kammern getheilt; und ihr Fond betrug et-<lb/>
wa 7 Millionen Gulden. — Reiche Caperey der erſten Jah-<lb/>
re, beſonders durch Eroberung der Silberflotte 1628. —<lb/>
Eroberungen auf Braſilien 1630-1640, beſonders unter<lb/>
Graf Johann Moriz von Naſſau ſeit 1636. — Aber bey der<lb/>
Armuth an Producten war kein großer Handel moͤglich; und<lb/>
wenn gleich in dem Stillſtande mit dem wieder ſelbſtſtaͤndi-<lb/>
gen Portugal 1641 ihre dortige Eroberungen den Hollaͤndern<lb/>
bleiben ſollten, ſo gingen ſie doch in den naͤchſten Jahren<lb/>
wieder verlohren; und die Compagnie ſank unaufhaltſam. —<lb/>
Eroberung von St. Georg della Mina an der Africaniſchen<lb/>
Kuͤſte 1637. — Niederlaſſungen in Weſtindien, auf den<lb/>
Felſeninſeln St. Euſtace 1632, Cura<hirendition="#aq">ç</hi>ao 1634, und auf den<lb/>
Inſelchen Saba 1640 und St. Martin 1649; nie durch die<lb/>
Coloniſation, wohl aber durch den Schleichhandel wichtig.</hi></p><lb/><p>7. Die <hirendition="#g">Fiſchereyen</hi> der Republik, ſowohl<lb/>
die große oder Heringsfiſcherey, als der Wallfiſch-<lb/>
fang, ſtanden zwar mit den Colonien in keiner Ver-<lb/>
bindung; wohl aber trugen ſie durch die Streitig-<lb/>
keiten, die mit England uͤber den Heringsfang an<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0218]
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
derausbruch des Kriegs mit Spanien, einer privile-
girten Compagnie uͤbergab, die, nach demſelben Mu-
ſter gebildet, Braſilien zum Ziel ihrer Eroberungen
machte; aber auch bald es empfand, daß Caperey
und Krieg auf die Dauer kein eintraͤglicher Erwer-
bungszweig ſind.
Stiftung der Compagnie 3. Jun. 1621. Ihre Privile-
gien umfaßten die Weſt-Kuͤſte von Africa, vom Noͤrdlichen
Wendezirkel bis zum Cap; faſt die ganze Oſt- und Weſt-
Kuͤſte von America, und die Inſeln des großen Oceaus.
Sie ward in 5 Kammern getheilt; und ihr Fond betrug et-
wa 7 Millionen Gulden. — Reiche Caperey der erſten Jah-
re, beſonders durch Eroberung der Silberflotte 1628. —
Eroberungen auf Braſilien 1630-1640, beſonders unter
Graf Johann Moriz von Naſſau ſeit 1636. — Aber bey der
Armuth an Producten war kein großer Handel moͤglich; und
wenn gleich in dem Stillſtande mit dem wieder ſelbſtſtaͤndi-
gen Portugal 1641 ihre dortige Eroberungen den Hollaͤndern
bleiben ſollten, ſo gingen ſie doch in den naͤchſten Jahren
wieder verlohren; und die Compagnie ſank unaufhaltſam. —
Eroberung von St. Georg della Mina an der Africaniſchen
Kuͤſte 1637. — Niederlaſſungen in Weſtindien, auf den
Felſeninſeln St. Euſtace 1632, Curaçao 1634, und auf den
Inſelchen Saba 1640 und St. Martin 1649; nie durch die
Coloniſation, wohl aber durch den Schleichhandel wichtig.
7. Die Fiſchereyen der Republik, ſowohl
die große oder Heringsfiſcherey, als der Wallfiſch-
fang, ſtanden zwar mit den Colonien in keiner Ver-
bindung; wohl aber trugen ſie durch die Streitig-
keiten, die mit England uͤber den Heringsfang an
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/218>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.