Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Periode.
nach die Grundlage der Staatswirthschaft ausma-
chen: 1. Worin besteht, und woraus entsteht Na-
tionalreichthum? 2. Welchen Einfluß darf sich eine
Regierung auf die Beförderung des Nationalreich-
thums anmaßen? Und 3. Welches Verhältniß fin-
det zwischen den Einkünften der Nation und der
Regierung statt? wurden so lange ununtersucht ge-
lassen, bis sich eine Routine gebildet hatte, ge-
gen welche selbst bessere Grundsätze nur wenig ver-
mochten.

Das aus den Maximen, welche sich durch diese Routine
gebildet hatten, abstrahirte System ist es, welches unter
dem Nahmen des Mercantilsystems begriffen wird,
und also nichts als die auf Regeln gebrachte Praxis ist.
Man findet es am besten dargestellt in:

Staatswissenschaften von v. Justi. Göttingen
1755. II Th.

2. Wenn jene bessern Grundsätze das Vermö-
gen einer Nation überhaupt in die größere oder ge-
ringere Masse ihrer Güter setzen, so setzte es da-
gegen die Praxis immer mehr in die Summe ihres
baaren Geldes. Da man dessen Vermehrung
allein als reellen Gewinn, dessen Verminderung al-
lein als reellen Verlust betrachtete, bestimmte sich
dadurch der höchste Zweck der Staatswirth-
schaft
, da selbst alle Beförderung der Industrie
nur Gelderwerb zur Absicht haben sollte. In-
dem man den ganzen Gesichtskreis der Staatswirth-

schaft

II. Periode.
nach die Grundlage der Staatswirthſchaft ausma-
chen: 1. Worin beſteht, und woraus entſteht Na-
tionalreichthum? 2. Welchen Einfluß darf ſich eine
Regierung auf die Befoͤrderung des Nationalreich-
thums anmaßen? Und 3. Welches Verhaͤltniß fin-
det zwiſchen den Einkuͤnften der Nation und der
Regierung ſtatt? wurden ſo lange ununterſucht ge-
laſſen, bis ſich eine Routine gebildet hatte, ge-
gen welche ſelbſt beſſere Grundſaͤtze nur wenig ver-
mochten.

Das aus den Maximen, welche ſich durch dieſe Routine
gebildet hatten, abſtrahirte Syſtem iſt es, welches unter
dem Nahmen des Mercantilſyſtems begriffen wird,
und alſo nichts als die auf Regeln gebrachte Praxis iſt.
Man findet es am beſten dargeſtellt in:

Staatswiſſenſchaften von v. Juſti. Goͤttingen
1755. II Th.

2. Wenn jene beſſern Grundſaͤtze das Vermoͤ-
gen einer Nation uͤberhaupt in die groͤßere oder ge-
ringere Maſſe ihrer Guͤter ſetzen, ſo ſetzte es da-
gegen die Praxis immer mehr in die Summe ihres
baaren Geldes. Da man deſſen Vermehrung
allein als reellen Gewinn, deſſen Verminderung al-
lein als reellen Verluſt betrachtete, beſtimmte ſich
dadurch der hoͤchſte Zweck der Staatswirth-
ſchaft
, da ſelbſt alle Befoͤrderung der Induſtrie
nur Gelderwerb zur Abſicht haben ſollte. In-
dem man den ganzen Geſichtskreis der Staatswirth-

ſchaft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Periode.</hi></fw><lb/>
nach die Grundlage der Staatswirth&#x017F;chaft ausma-<lb/>
chen: 1. Worin be&#x017F;teht, und woraus ent&#x017F;teht Na-<lb/>
tionalreichthum? 2. Welchen Einfluß darf &#x017F;ich eine<lb/>
Regierung auf die Befo&#x0364;rderung des Nationalreich-<lb/>
thums anmaßen? Und 3. Welches Verha&#x0364;ltniß fin-<lb/>
det zwi&#x017F;chen den Einku&#x0364;nften der Nation und der<lb/>
Regierung &#x017F;tatt? wurden &#x017F;o lange ununter&#x017F;ucht ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, bis &#x017F;ich eine <hi rendition="#g">Routine</hi> gebildet hatte, ge-<lb/>
gen welche &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;ere Grund&#x017F;a&#x0364;tze nur wenig ver-<lb/>
mochten.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Das aus den Maximen, welche &#x017F;ich durch die&#x017F;e Routine<lb/>
gebildet hatten, ab&#x017F;trahirte Sy&#x017F;tem i&#x017F;t es, welches unter<lb/>
dem Nahmen des <hi rendition="#g">Mercantil&#x017F;y&#x017F;tems</hi> begriffen wird,<lb/>
und al&#x017F;o nichts als die auf Regeln gebrachte Praxis i&#x017F;t.<lb/>
Man findet es am be&#x017F;ten darge&#x017F;tellt in:</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften von</hi> v. Ju&#x017F;ti. Go&#x0364;ttingen<lb/>
1755. <hi rendition="#aq">II</hi> Th.</hi> </p><lb/>
          <p>2. Wenn jene be&#x017F;&#x017F;ern Grund&#x017F;a&#x0364;tze das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen einer Nation u&#x0364;berhaupt in die gro&#x0364;ßere oder ge-<lb/>
ringere Ma&#x017F;&#x017F;e ihrer <hi rendition="#g">Gu&#x0364;ter</hi> &#x017F;etzen, &#x017F;o &#x017F;etzte es da-<lb/>
gegen die Praxis immer mehr in die Summe ihres<lb/><hi rendition="#g">baaren Geldes</hi>. Da man de&#x017F;&#x017F;en Vermehrung<lb/>
allein als reellen Gewinn, de&#x017F;&#x017F;en Verminderung al-<lb/>
lein als reellen Verlu&#x017F;t betrachtete, be&#x017F;timmte &#x017F;ich<lb/>
dadurch der ho&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#g">Zweck der Staatswirth-<lb/>
&#x017F;chaft</hi>, da &#x017F;elb&#x017F;t alle Befo&#x0364;rderung der Indu&#x017F;trie<lb/>
nur <hi rendition="#g">Gelderwerb</hi> zur Ab&#x017F;icht haben &#x017F;ollte. In-<lb/>
dem man den ganzen Ge&#x017F;ichtskreis der Staatswirth-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0242] II. Periode. nach die Grundlage der Staatswirthſchaft ausma- chen: 1. Worin beſteht, und woraus entſteht Na- tionalreichthum? 2. Welchen Einfluß darf ſich eine Regierung auf die Befoͤrderung des Nationalreich- thums anmaßen? Und 3. Welches Verhaͤltniß fin- det zwiſchen den Einkuͤnften der Nation und der Regierung ſtatt? wurden ſo lange ununterſucht ge- laſſen, bis ſich eine Routine gebildet hatte, ge- gen welche ſelbſt beſſere Grundſaͤtze nur wenig ver- mochten. Das aus den Maximen, welche ſich durch dieſe Routine gebildet hatten, abſtrahirte Syſtem iſt es, welches unter dem Nahmen des Mercantilſyſtems begriffen wird, und alſo nichts als die auf Regeln gebrachte Praxis iſt. Man findet es am beſten dargeſtellt in: Staatswiſſenſchaften von v. Juſti. Goͤttingen 1755. II Th. 2. Wenn jene beſſern Grundſaͤtze das Vermoͤ- gen einer Nation uͤberhaupt in die groͤßere oder ge- ringere Maſſe ihrer Guͤter ſetzen, ſo ſetzte es da- gegen die Praxis immer mehr in die Summe ihres baaren Geldes. Da man deſſen Vermehrung allein als reellen Gewinn, deſſen Verminderung al- lein als reellen Verluſt betrachtete, beſtimmte ſich dadurch der hoͤchſte Zweck der Staatswirth- ſchaft, da ſelbſt alle Befoͤrderung der Induſtrie nur Gelderwerb zur Abſicht haben ſollte. In- dem man den ganzen Geſichtskreis der Staatswirth- ſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/242
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/242>, abgerufen am 21.11.2024.