41. Um eben diese Zeit wurde aber auch durch Oestreichs Anordnungen ein doppeltes Interesse auf- geregt, das auf die allgemeine Politik oft und stark einwirkte. Die Besorgniß Carl's VI., nur Töchter zu hinterlassen, bewog ihn schon früh, eine Succes- sionsordnung zu entwerfen, unter dem Namen der pragmatischen Sanction, welche, wo mög- lich, von allen Mächten angenommen und garantirt werden sollte. Sie war ein Stoff zu Unterhand- lungen und Bewilligungen, welche die auswärtigen Cabinette vortrefflich zu nutzen wußten.
Entwurf der pragmatischen Sanction schon 1713, und bereits seit 1720 in den Erbstaaten angenommen. Seitdem fast ein stehender Artikel in jeder auswärtigen Negociation.
42. Aber fast noch größere Bewegungen ver- ursachte Carl's VI. Entwurf, seine Niederlande von Ostende aus an dem Indischen Handel An- theil nehmen zu lassen. Seine dort errichtete Han- delscompagnie ward von den Seemächten als ein Eingriff in ihre Rechte betrachtet, der dem Westphälischen Frieden entgegen seyn sollte. Eben sie, die vormals die Freyheit des Oceans gegen Spanien behauptet hatten, wollten jetzt Andere da- von ausschließen, wie einst die Spanier sie ausge- schlossen hatten!
Privilegien für die Ostendische Compagnie für den Handel nach Ost- und Westindien 19. Dec. 1722. -- Der Wider-
spruch
U 2
1. Staatshaͤndel in Europa 1700--1740.
41. Um eben dieſe Zeit wurde aber auch durch Oeſtreichs Anordnungen ein doppeltes Intereſſe auf- geregt, das auf die allgemeine Politik oft und ſtark einwirkte. Die Beſorgniß Carl's VI., nur Toͤchter zu hinterlaſſen, bewog ihn ſchon fruͤh, eine Succeſ- ſionsordnung zu entwerfen, unter dem Namen der pragmatiſchen Sanction, welche, wo moͤg- lich, von allen Maͤchten angenommen und garantirt werden ſollte. Sie war ein Stoff zu Unterhand- lungen und Bewilligungen, welche die auswaͤrtigen Cabinette vortrefflich zu nutzen wußten.
Entwurf der pragmatiſchen Sanction ſchon 1713, und bereits ſeit 1720 in den Erbſtaaten angenommen. Seitdem faſt ein ſtehender Artikel in jeder auswaͤrtigen Negociation.
42. Aber faſt noch groͤßere Bewegungen ver- urſachte Carl's VI. Entwurf, ſeine Niederlande von Oſtende aus an dem Indiſchen Handel An- theil nehmen zu laſſen. Seine dort errichtete Han- delscompagnie ward von den Seemaͤchten als ein Eingriff in ihre Rechte betrachtet, der dem Weſtphaͤliſchen Frieden entgegen ſeyn ſollte. Eben ſie, die vormals die Freyheit des Oceans gegen Spanien behauptet hatten, wollten jetzt Andere da- von ausſchließen, wie einſt die Spanier ſie ausge- ſchloſſen hatten!
Privilegien fuͤr die Oſtendiſche Compagnie fuͤr den Handel nach Oſt- und Weſtindien 19. Dec. 1722. — Der Wider-
ſpruch
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0345"n="307"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Staatshaͤndel in Europa 1700--1740.</hi></fw><lb/><p>41. Um eben dieſe Zeit wurde aber auch durch<lb/>
Oeſtreichs Anordnungen ein doppeltes Intereſſe auf-<lb/>
geregt, das auf die allgemeine Politik oft und ſtark<lb/>
einwirkte. Die Beſorgniß Carl's <hirendition="#aq">VI.</hi>, nur Toͤchter<lb/>
zu hinterlaſſen, bewog ihn ſchon fruͤh, eine Succeſ-<lb/>ſionsordnung zu entwerfen, unter dem Namen der<lb/><hirendition="#g">pragmatiſchen Sanction</hi>, welche, wo moͤg-<lb/>
lich, von allen Maͤchten angenommen und garantirt<lb/>
werden ſollte. Sie war ein Stoff zu Unterhand-<lb/>
lungen und Bewilligungen, welche die auswaͤrtigen<lb/>
Cabinette vortrefflich zu nutzen wußten.</p><lb/><p><hirendition="#et">Entwurf der pragmatiſchen Sanction ſchon 1713, und<lb/>
bereits ſeit 1720 in den Erbſtaaten angenommen. Seitdem<lb/>
faſt ein ſtehender Artikel in jeder auswaͤrtigen Negociation.</hi></p><lb/><p>42. Aber faſt noch groͤßere Bewegungen ver-<lb/>
urſachte Carl's <hirendition="#aq">VI.</hi> Entwurf, ſeine Niederlande<lb/>
von <hirendition="#g">Oſtende</hi> aus an dem Indiſchen Handel An-<lb/>
theil nehmen zu laſſen. Seine dort errichtete <hirendition="#g">Han-<lb/>
delscompagnie</hi> ward von den Seemaͤchten als<lb/>
ein Eingriff in ihre Rechte betrachtet, der dem<lb/>
Weſtphaͤliſchen Frieden entgegen ſeyn ſollte. Eben<lb/>ſie, die vormals die Freyheit des Oceans gegen<lb/>
Spanien behauptet hatten, wollten jetzt Andere da-<lb/>
von ausſchließen, wie einſt die Spanier ſie ausge-<lb/>ſchloſſen hatten!</p><lb/><p><hirendition="#et">Privilegien fuͤr die Oſtendiſche Compagnie fuͤr den Handel<lb/>
nach Oſt- und Weſtindien 19. Dec. 1722. — Der Wider-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſpruch</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0345]
1. Staatshaͤndel in Europa 1700--1740.
41. Um eben dieſe Zeit wurde aber auch durch
Oeſtreichs Anordnungen ein doppeltes Intereſſe auf-
geregt, das auf die allgemeine Politik oft und ſtark
einwirkte. Die Beſorgniß Carl's VI., nur Toͤchter
zu hinterlaſſen, bewog ihn ſchon fruͤh, eine Succeſ-
ſionsordnung zu entwerfen, unter dem Namen der
pragmatiſchen Sanction, welche, wo moͤg-
lich, von allen Maͤchten angenommen und garantirt
werden ſollte. Sie war ein Stoff zu Unterhand-
lungen und Bewilligungen, welche die auswaͤrtigen
Cabinette vortrefflich zu nutzen wußten.
Entwurf der pragmatiſchen Sanction ſchon 1713, und
bereits ſeit 1720 in den Erbſtaaten angenommen. Seitdem
faſt ein ſtehender Artikel in jeder auswaͤrtigen Negociation.
42. Aber faſt noch groͤßere Bewegungen ver-
urſachte Carl's VI. Entwurf, ſeine Niederlande
von Oſtende aus an dem Indiſchen Handel An-
theil nehmen zu laſſen. Seine dort errichtete Han-
delscompagnie ward von den Seemaͤchten als
ein Eingriff in ihre Rechte betrachtet, der dem
Weſtphaͤliſchen Frieden entgegen ſeyn ſollte. Eben
ſie, die vormals die Freyheit des Oceans gegen
Spanien behauptet hatten, wollten jetzt Andere da-
von ausſchließen, wie einſt die Spanier ſie ausge-
ſchloſſen hatten!
Privilegien fuͤr die Oſtendiſche Compagnie fuͤr den Handel
nach Oſt- und Weſtindien 19. Dec. 1722. — Der Wider-
ſpruch
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/345>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.