Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Per. C. I. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst.
politischen Gleichheit auch die bestehende
Verfassung in Anspruch; und konnte um so ge-
fährlicher scheinen, da sie, nicht wie Adam Smith
vom Nutzen, sondern bloß vom Recht sprechend,
forderte statt zu rathen.

Die Lehre der Physiocraten ruht bekanntlich auf dem
Grundsatz, daß der Boden die einzige Quelle des reinen Er-
trags sey; weshalb auch ferner dieser reine Ertrag die ein-
zige
Quelle der Abgaben seyn müsse. Zwar trennt sich von ihr
gleich bey dem ersten Satze, oder der Bestimmung der
Elemente des National-Reichthums, schon die Lehre von
Ad. Smith, nach der Veredlung und Umsatz nicht weniger
als die Production reinen Ertrag gewähren. Doch würde
dieser Unterschied practisch wenig erheblich seyn, da auch
die Physiocratie keineswegs den mittelbaren Gewinn der
Veredlung (durch vermehrten Reiz zur Production) zu leng-
nen begehrt. Aber die große practische Differenz erwuchs
theils aus dem zweyten Satz; oder der Anwendung
des erstern auf die Art der Besteurung; theils aus den
weitern Folgen der Gleichheit und Freyheit, wohin das phy-
siocratische System führen mußte, und wesentlich dazu bey-
trug, die Köpfe dazu vorzubereiten.

Quesnay Tableau Economique. Paris 1758. Weiter ausge-
führt in:
Physiocratie. Paris 1771. 6 Voll.
v. Mauvillon Physiocratische Briefe. 1780. Und zur Prü-
fung:
Vorstellung des physiocratischen Systems von v. Dohm.
1778.
An Inquiry into the nature and causes of the wealth of
nations by Ad. Smith. Lond. 1776. 2 Voll.
4. Deutsch
von Garve; Breslau 1794. 4 Th.
Ueber Nationalindustrie und Staatswirthschaft, nach Ad. Smith
bearbeitet von A. F. Lueder. 1800 etc. 3 Th.
Wie

II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
politiſchen Gleichheit auch die beſtehende
Verfaſſung in Anſpruch; und konnte um ſo ge-
faͤhrlicher ſcheinen, da ſie, nicht wie Adam Smith
vom Nutzen, ſondern bloß vom Recht ſprechend,
forderte ſtatt zu rathen.

Die Lehre der Phyſiocraten ruht bekanntlich auf dem
Grundſatz, daß der Boden die einzige Quelle des reinen Er-
trags ſey; weshalb auch ferner dieſer reine Ertrag die ein-
zige
Quelle der Abgaben ſeyn muͤſſe. Zwar trennt ſich von ihr
gleich bey dem erſten Satze, oder der Beſtimmung der
Elemente des National-Reichthums, ſchon die Lehre von
Ad. Smith, nach der Veredlung und Umſatz nicht weniger
als die Production reinen Ertrag gewaͤhren. Doch wuͤrde
dieſer Unterſchied practiſch wenig erheblich ſeyn, da auch
die Phyſiocratie keineswegs den mittelbaren Gewinn der
Veredlung (durch vermehrten Reiz zur Production) zu leng-
nen begehrt. Aber die große practiſche Differenz erwuchs
theils aus dem zweyten Satz; oder der Anwendung
des erſtern auf die Art der Beſteurung; theils aus den
weitern Folgen der Gleichheit und Freyheit, wohin das phy-
ſiocratiſche Syſtem fuͤhren mußte, und weſentlich dazu bey-
trug, die Koͤpfe dazu vorzubereiten.

Quesnay Tableau Economique. Paris 1758. Weiter ausge-
fuͤhrt in:
Phyſiocratie. Paris 1771. 6 Voll.
v. Mauvillon Phyſiocratiſche Briefe. 1780. Und zur Pruͤ-
fung:
Vorſtellung des phyſiocratiſchen Syſtems von v. Dohm.
1778.
An Inquiry into the nature and cauſes of the wealth of
nations by Ad. Smith. Lond. 1776. 2 Voll.
4. Deutſch
von Garve; Breslau 1794. 4 Th.
Ueber Nationalinduſtrie und Staatswirthſchaft, nach Ad. Smith
bearbeitet von A. F. Lueder. 1800 ꝛc. 3 Th.
Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0454" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Per. <hi rendition="#aq">C. I.</hi> Ge&#x017F;ch. d. &#x017F;u&#x0364;dl. Eur. Staaten&#x017F;y&#x017F;t.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">politi&#x017F;chen Gleichheit</hi> auch die be&#x017F;tehende<lb/><hi rendition="#g">Verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> in An&#x017F;pruch; und konnte um &#x017F;o ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlicher &#x017F;cheinen, da &#x017F;ie, nicht wie Adam Smith<lb/>
vom Nutzen, &#x017F;ondern bloß vom <hi rendition="#g">Recht</hi> &#x017F;prechend,<lb/>
forderte &#x017F;tatt zu rathen.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Die Lehre der Phy&#x017F;iocraten ruht bekanntlich auf dem<lb/>
Grund&#x017F;atz, daß der Boden die <hi rendition="#g">einzige</hi> Quelle des reinen Er-<lb/>
trags &#x017F;ey; weshalb auch <hi rendition="#g">ferner</hi> die&#x017F;er reine Ertrag die <hi rendition="#g">ein-<lb/>
zige</hi> Quelle der Abgaben &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Zwar trennt &#x017F;ich von ihr<lb/>
gleich bey dem <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi> Satze, oder der Be&#x017F;timmung der<lb/>
Elemente des National-Reichthums, &#x017F;chon die Lehre von<lb/><hi rendition="#g">Ad. Smith</hi>, nach der Veredlung und Um&#x017F;atz nicht weniger<lb/>
als die Production reinen Ertrag gewa&#x0364;hren. Doch wu&#x0364;rde<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Unter&#x017F;chied practi&#x017F;ch wenig erheblich &#x017F;eyn, da auch<lb/>
die Phy&#x017F;iocratie keineswegs den <hi rendition="#g">mittelbaren</hi> Gewinn der<lb/>
Veredlung (durch vermehrten Reiz zur Production) zu leng-<lb/>
nen begehrt. Aber die große practi&#x017F;che Differenz erwuchs<lb/><hi rendition="#g">theils</hi> aus dem <hi rendition="#g">zweyten</hi> Satz; oder der Anwendung<lb/>
des er&#x017F;tern auf die Art der Be&#x017F;teurung; <hi rendition="#g">theils</hi> aus den<lb/>
weitern Folgen der Gleichheit und Freyheit, wohin das phy-<lb/>
&#x017F;iocrati&#x017F;che Sy&#x017F;tem fu&#x0364;hren <hi rendition="#g">mußte</hi>, und we&#x017F;entlich dazu bey-<lb/>
trug, die Ko&#x0364;pfe dazu vorzubereiten.</hi> </p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Quesnay</hi> Tableau Economique. Paris</hi> 1758. Weiter ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt in:</item><lb/>
                    <item> <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iocratie. Paris 1771. 6 Voll.</hi> </item><lb/>
                    <item><hi rendition="#fr">v. Mauvillon</hi> Phy&#x017F;iocrati&#x017F;che Briefe. 1780. Und zur Pru&#x0364;-<lb/>
fung:</item><lb/>
                    <item>Vor&#x017F;tellung des phy&#x017F;iocrati&#x017F;chen Sy&#x017F;tems von <hi rendition="#fr">v. Dohm</hi>.<lb/>
1778.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">An Inquiry into the nature and cau&#x017F;es of the wealth of<lb/>
nations by <hi rendition="#k">Ad. Smith</hi>. Lond. 1776. 2 Voll.</hi> 4. Deut&#x017F;ch<lb/>
von <hi rendition="#fr">Garve</hi>; Breslau 1794. 4 Th.</item><lb/>
                    <item>Ueber Nationalindu&#x017F;trie und Staatswirth&#x017F;chaft, nach Ad. Smith<lb/>
bearbeitet von <hi rendition="#fr">A. F. Lueder</hi>. 1800 &#xA75B;c. 3 Th.</item>
                  </list><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0454] II. Per. C. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. politiſchen Gleichheit auch die beſtehende Verfaſſung in Anſpruch; und konnte um ſo ge- faͤhrlicher ſcheinen, da ſie, nicht wie Adam Smith vom Nutzen, ſondern bloß vom Recht ſprechend, forderte ſtatt zu rathen. Die Lehre der Phyſiocraten ruht bekanntlich auf dem Grundſatz, daß der Boden die einzige Quelle des reinen Er- trags ſey; weshalb auch ferner dieſer reine Ertrag die ein- zige Quelle der Abgaben ſeyn muͤſſe. Zwar trennt ſich von ihr gleich bey dem erſten Satze, oder der Beſtimmung der Elemente des National-Reichthums, ſchon die Lehre von Ad. Smith, nach der Veredlung und Umſatz nicht weniger als die Production reinen Ertrag gewaͤhren. Doch wuͤrde dieſer Unterſchied practiſch wenig erheblich ſeyn, da auch die Phyſiocratie keineswegs den mittelbaren Gewinn der Veredlung (durch vermehrten Reiz zur Production) zu leng- nen begehrt. Aber die große practiſche Differenz erwuchs theils aus dem zweyten Satz; oder der Anwendung des erſtern auf die Art der Beſteurung; theils aus den weitern Folgen der Gleichheit und Freyheit, wohin das phy- ſiocratiſche Syſtem fuͤhren mußte, und weſentlich dazu bey- trug, die Koͤpfe dazu vorzubereiten. Quesnay Tableau Economique. Paris 1758. Weiter ausge- fuͤhrt in: Phyſiocratie. Paris 1771. 6 Voll. v. Mauvillon Phyſiocratiſche Briefe. 1780. Und zur Pruͤ- fung: Vorſtellung des phyſiocratiſchen Syſtems von v. Dohm. 1778. An Inquiry into the nature and cauſes of the wealth of nations by Ad. Smith. Lond. 1776. 2 Voll. 4. Deutſch von Garve; Breslau 1794. 4 Th. Ueber Nationalinduſtrie und Staatswirthſchaft, nach Ad. Smith bearbeitet von A. F. Lueder. 1800 ꝛc. 3 Th. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/454
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/454>, abgerufen am 22.11.2024.