Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.Einleitung. zur Folge: a. eine stets rege Aufmerksamkeit derStaaten auf einander, und daraus entspringende mannigfaltige Verbindungen durch Bündnisse und Gegenbündnisse, besonders der entferntern Staa- ten. b. Größere Wichtigkeit der Staaten vom zweyten und dritten Range im politischen System. c. Ueberhaupt die Erhaltung des Gefühls vom Werth der Selbstständigkeit; und Erhebung der Politik über den platten Egoismus. Die Idee des politischen Gleichgewichts bildete sich in je- 9. Eine dritte Stütze fand das Europäische 10.
Einleitung. zur Folge: a. eine ſtets rege Aufmerkſamkeit derStaaten auf einander, und daraus entſpringende mannigfaltige Verbindungen durch Buͤndniſſe und Gegenbuͤndniſſe, beſonders der entferntern Staa- ten. b. Groͤßere Wichtigkeit der Staaten vom zweyten und dritten Range im politiſchen Syſtem. c. Ueberhaupt die Erhaltung des Gefuͤhls vom Werth der Selbſtſtaͤndigkeit; und Erhebung der Politik uͤber den platten Egoiſmus. Die Idee des politiſchen Gleichgewichts bildete ſich in je- 9. Eine dritte Stuͤtze fand das Europaͤiſche 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></fw><lb/> zur Folge: <hi rendition="#aq">a.</hi> eine ſtets rege Aufmerkſamkeit der<lb/> Staaten auf einander, und daraus entſpringende<lb/> mannigfaltige Verbindungen durch Buͤndniſſe und<lb/> Gegenbuͤndniſſe, beſonders der entferntern Staa-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">b.</hi> Groͤßere Wichtigkeit der Staaten vom<lb/> zweyten und dritten Range im politiſchen Syſtem.<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> Ueberhaupt die Erhaltung des Gefuͤhls vom<lb/> Werth der Selbſtſtaͤndigkeit; und Erhebung der<lb/> Politik uͤber den platten Egoiſmus.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Idee des politiſchen Gleichgewichts bildete ſich in je-<lb/> dem freyen Syſtem cultivirter Staaten — in Griechen-<lb/> land wie in Italien — bis auf einen gewiſſen Grad aus,<lb/> weil ſie in dem Innern ſeiner Natur liegt. Es war alſo<lb/> die natuͤrliche Frucht der politiſchen Cultur; und ſeine<lb/> Aufloͤſung fuͤhrt von ſelber zu der Vertilgung oder Abhaͤn-<lb/> gigkeit der Schwaͤchern.</hi> </p><lb/> <p>9. Eine dritte Stuͤtze fand das Europaͤiſche<lb/> Staatenſyſtem in der Entſtehung von <hi rendition="#g">Seemaͤchten</hi>;<lb/> die beſonders zu der Aufrechthaltung des politiſchen<lb/> Gleichgewichts am meiſten beigetragen haben. Die<lb/> Entſtehung von Seemaͤchten, und das Gewicht, das<lb/> ſie auf eine ganz eigene Art in die politiſche Wag-<lb/> ſchaale von Europa warfen, verhinderte, daß die<lb/> bloße Landmacht, die ſich immer am leichteſten bildet,<lb/> weil ſie faſt bloß von der Volksmenge abhaͤngt, nicht<lb/> Alles allein entſcheiden konnte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">10.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0049]
Einleitung.
zur Folge: a. eine ſtets rege Aufmerkſamkeit der
Staaten auf einander, und daraus entſpringende
mannigfaltige Verbindungen durch Buͤndniſſe und
Gegenbuͤndniſſe, beſonders der entferntern Staa-
ten. b. Groͤßere Wichtigkeit der Staaten vom
zweyten und dritten Range im politiſchen Syſtem.
c. Ueberhaupt die Erhaltung des Gefuͤhls vom
Werth der Selbſtſtaͤndigkeit; und Erhebung der
Politik uͤber den platten Egoiſmus.
Die Idee des politiſchen Gleichgewichts bildete ſich in je-
dem freyen Syſtem cultivirter Staaten — in Griechen-
land wie in Italien — bis auf einen gewiſſen Grad aus,
weil ſie in dem Innern ſeiner Natur liegt. Es war alſo
die natuͤrliche Frucht der politiſchen Cultur; und ſeine
Aufloͤſung fuͤhrt von ſelber zu der Vertilgung oder Abhaͤn-
gigkeit der Schwaͤchern.
9. Eine dritte Stuͤtze fand das Europaͤiſche
Staatenſyſtem in der Entſtehung von Seemaͤchten;
die beſonders zu der Aufrechthaltung des politiſchen
Gleichgewichts am meiſten beigetragen haben. Die
Entſtehung von Seemaͤchten, und das Gewicht, das
ſie auf eine ganz eigene Art in die politiſche Wag-
ſchaale von Europa warfen, verhinderte, daß die
bloße Landmacht, die ſich immer am leichteſten bildet,
weil ſie faſt bloß von der Volksmenge abhaͤngt, nicht
Alles allein entſcheiden konnte.
10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |