und man könnte sie vergleichungsweise gegen die übri- gen, die passiv waren oder doch bald wurden, die activen Mitglieder nennen.
Spanien hatte unter Ferdinand und Isabella unter jenen Reichen die glänzendste Zukunft vor sich. Die vorbereitete Vereinigung Aragons, (wozu auch Sicilien und Sardinien gehörte;) und Castiliens durch ihre Heyrath 1469 legte den Grund zu seiner innern Stärke; und die Ent- deckung Americas eröffnete ihm unermeßliche Aussichten. Doch war es eigentlich die Eroberung Granadas 1492, welche den Nationalgeist weckte; aber auch den Köni- gen, hauptsächlich durch ihre Inquisition, den Weg zu der Allgewalt bahnte, ohne daß eben deßhalb die Form der ständischen Verfassung (Cortes) so bald verändert wäre.
Nicht geringere Vortheile, (die Entdeckungen abgerech- net), genoß Frankreich. Wenn gleich damals noch um vieles beschränkter an Umfang, doch durch die Acquisition von Bretagne durch die Heyrath Carl's VIII. 1491 arron- dirt, war durch die Politik Ludwig's XI., und den Fall des letzten übermächtigen Vasallen Carl's des Kühnen von Burgund 1477, die königliche Macht so fest wie irgendwo gegründet, und die Macht der Stände (Etats generaux) bereits sichtbar im Sinken. Aber welche Vortheile hatte Frankreich, als Hauptglied eines Staatensystems betrachtet, nicht auch schon durch seine geographische Lage vor den übri- gen voraus?
Auch in England hob sich die königliche Macht unter Heinrich VII. 1483-1509. nach Beendigung der Kriege mit der weißen und rothen Rose, planmäßig auf ähnliche Weise. War gleich das Parlament nach seinen Hauptfor- men gebildet, so war es und blieb es noch lange ein Kör- per ohne Geist; aber durch seine Organisation mehr als andre ständische Versammlungen des Lebens fähig. Noch getrennt von Schottland, mit schwankender Herrschaft in Irrland, und ohne eine Kriegsflotte würde England an den
Conti-
B
Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. 1492--1661.
und man koͤnnte ſie vergleichungsweiſe gegen die uͤbri- gen, die paſſiv waren oder doch bald wurden, die activen Mitglieder nennen.
Spanien hatte unter Ferdinand und Iſabella unter jenen Reichen die glaͤnzendſte Zukunft vor ſich. Die vorbereitete Vereinigung Aragons, (wozu auch Sicilien und Sardinien gehoͤrte;) und Caſtiliens durch ihre Heyrath 1469 legte den Grund zu ſeiner innern Staͤrke; und die Ent- deckung Americas eroͤffnete ihm unermeßliche Ausſichten. Doch war es eigentlich die Eroberung Granadas 1492, welche den Nationalgeiſt weckte; aber auch den Koͤni- gen, hauptſaͤchlich durch ihre Inquiſition, den Weg zu der Allgewalt bahnte, ohne daß eben deßhalb die Form der ſtaͤndiſchen Verfaſſung (Cortes) ſo bald veraͤndert waͤre.
Nicht geringere Vortheile, (die Entdeckungen abgerech- net), genoß Frankreich. Wenn gleich damals noch um vieles beſchraͤnkter an Umfang, doch durch die Acquiſition von Bretagne durch die Heyrath Carl's VIII. 1491 arron- dirt, war durch die Politik Ludwig's XI., und den Fall des letzten uͤbermaͤchtigen Vaſallen Carl's des Kuͤhnen von Burgund 1477, die koͤnigliche Macht ſo feſt wie irgendwo gegruͤndet, und die Macht der Staͤnde (Etats généraux) bereits ſichtbar im Sinken. Aber welche Vortheile hatte Frankreich, als Hauptglied eines Staatenſyſtems betrachtet, nicht auch ſchon durch ſeine geographiſche Lage vor den uͤbri- gen voraus?
Auch in England hob ſich die koͤnigliche Macht unter Heinrich VII. 1483–1509. nach Beendigung der Kriege mit der weißen und rothen Roſe, planmaͤßig auf aͤhnliche Weiſe. War gleich das Parlament nach ſeinen Hauptfor- men gebildet, ſo war es und blieb es noch lange ein Koͤr- per ohne Geiſt; aber durch ſeine Organiſation mehr als andre ſtaͤndiſche Verſammlungen des Lebens faͤhig. Noch getrennt von Schottland, mit ſchwankender Herrſchaft in Irrland, und ohne eine Kriegsflotte wuͤrde England an den
Conti-
B
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0055"n="17"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. 1492--1661.</hi></fw><lb/>
und man koͤnnte ſie vergleichungsweiſe gegen die uͤbri-<lb/>
gen, die paſſiv waren oder doch bald wurden, die<lb/><hirendition="#g">activen</hi> Mitglieder nennen.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Spanien</hi> hatte unter <hirendition="#g">Ferdinand</hi> und <hirendition="#g">Iſabella</hi><lb/>
unter jenen Reichen die glaͤnzendſte Zukunft vor ſich. Die<lb/>
vorbereitete Vereinigung Aragons, (wozu auch Sicilien und<lb/>
Sardinien gehoͤrte;) und Caſtiliens durch ihre Heyrath 1469<lb/>
legte den Grund zu ſeiner innern Staͤrke; und die Ent-<lb/>
deckung Americas eroͤffnete ihm <choice><sic>nnermeßliche</sic><corr>unermeßliche</corr></choice> Ausſichten.<lb/>
Doch war es eigentlich die <hirendition="#g">Eroberung Granadas</hi> 1492,<lb/>
welche den <hirendition="#g">Nationalgeiſt weckte</hi>; aber auch den Koͤni-<lb/>
gen, hauptſaͤchlich durch ihre <hirendition="#g">Inquiſition</hi>, den Weg zu<lb/>
der Allgewalt bahnte, ohne daß eben deßhalb die <hirendition="#g">Form</hi><lb/>
der ſtaͤndiſchen Verfaſſung (<hirendition="#aq">Cortes</hi>) ſo bald veraͤndert waͤre.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Nicht geringere Vortheile, (die Entdeckungen abgerech-<lb/>
net), genoß <hirendition="#g">Frankreich</hi>. Wenn gleich damals noch um<lb/>
vieles beſchraͤnkter an Umfang, doch durch die Acquiſition<lb/>
von Bretagne durch die Heyrath Carl's <hirendition="#aq">VIII.</hi> 1491 arron-<lb/>
dirt, war durch die Politik Ludwig's <hirendition="#aq">XI.</hi>, und den Fall<lb/>
des letzten uͤbermaͤchtigen Vaſallen Carl's des Kuͤhnen von<lb/>
Burgund 1477, die koͤnigliche Macht ſo feſt wie irgendwo<lb/>
gegruͤndet, und die Macht der Staͤnde <hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Etats généraux)</hi></hi><lb/>
bereits ſichtbar im Sinken. Aber welche Vortheile hatte<lb/>
Frankreich, als Hauptglied eines Staatenſyſtems betrachtet,<lb/>
nicht auch ſchon durch ſeine geographiſche Lage vor den uͤbri-<lb/>
gen voraus?</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Auch in <hirendition="#g">England</hi> hob ſich die koͤnigliche Macht unter<lb/>
Heinrich <hirendition="#aq">VII.</hi> 1483–1509. nach Beendigung der Kriege<lb/>
mit der weißen und rothen Roſe, planmaͤßig auf aͤhnliche<lb/>
Weiſe. War gleich das Parlament nach ſeinen Hauptfor-<lb/>
men gebildet, ſo war es und blieb es noch lange ein Koͤr-<lb/>
per ohne Geiſt; aber durch ſeine Organiſation mehr als<lb/>
andre ſtaͤndiſche Verſammlungen des Lebens faͤhig. Noch<lb/>
getrennt von Schottland, mit ſchwankender Herrſchaft in<lb/>
Irrland, und ohne eine Kriegsflotte wuͤrde England an den</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B</fw><fwplace="bottom"type="catch">Conti-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0055]
Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. 1492--1661.
und man koͤnnte ſie vergleichungsweiſe gegen die uͤbri-
gen, die paſſiv waren oder doch bald wurden, die
activen Mitglieder nennen.
Spanien hatte unter Ferdinand und Iſabella
unter jenen Reichen die glaͤnzendſte Zukunft vor ſich. Die
vorbereitete Vereinigung Aragons, (wozu auch Sicilien und
Sardinien gehoͤrte;) und Caſtiliens durch ihre Heyrath 1469
legte den Grund zu ſeiner innern Staͤrke; und die Ent-
deckung Americas eroͤffnete ihm unermeßliche Ausſichten.
Doch war es eigentlich die Eroberung Granadas 1492,
welche den Nationalgeiſt weckte; aber auch den Koͤni-
gen, hauptſaͤchlich durch ihre Inquiſition, den Weg zu
der Allgewalt bahnte, ohne daß eben deßhalb die Form
der ſtaͤndiſchen Verfaſſung (Cortes) ſo bald veraͤndert waͤre.
Nicht geringere Vortheile, (die Entdeckungen abgerech-
net), genoß Frankreich. Wenn gleich damals noch um
vieles beſchraͤnkter an Umfang, doch durch die Acquiſition
von Bretagne durch die Heyrath Carl's VIII. 1491 arron-
dirt, war durch die Politik Ludwig's XI., und den Fall
des letzten uͤbermaͤchtigen Vaſallen Carl's des Kuͤhnen von
Burgund 1477, die koͤnigliche Macht ſo feſt wie irgendwo
gegruͤndet, und die Macht der Staͤnde (Etats généraux)
bereits ſichtbar im Sinken. Aber welche Vortheile hatte
Frankreich, als Hauptglied eines Staatenſyſtems betrachtet,
nicht auch ſchon durch ſeine geographiſche Lage vor den uͤbri-
gen voraus?
Auch in England hob ſich die koͤnigliche Macht unter
Heinrich VII. 1483–1509. nach Beendigung der Kriege
mit der weißen und rothen Roſe, planmaͤßig auf aͤhnliche
Weiſe. War gleich das Parlament nach ſeinen Hauptfor-
men gebildet, ſo war es und blieb es noch lange ein Koͤr-
per ohne Geiſt; aber durch ſeine Organiſation mehr als
andre ſtaͤndiſche Verſammlungen des Lebens faͤhig. Noch
getrennt von Schottland, mit ſchwankender Herrſchaft in
Irrland, und ohne eine Kriegsflotte wuͤrde England an den
Conti-
B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/55>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.