Dritte Periode. Von dem Tode Friedrich's des Großen und dem Anfang des revolutionairen Zeitalters bis zur Er- richtung des Französischen Kayserthrons 1786 - 1804.
1. Wie kurz auch dieser Zeitraum im Verhält- niß zu den beyden vorigen seyn mag, (denn nur einen Anfang kann bis jetzt die Geschichte geben;) so ist es doch nicht blos sein innerer Reichthum, sondern noch mehr sein verschiedener Character, der uns eine Absonderung von dem vorigen befiehlt. Mit welchem andern Nahmen könnte man ihn, als mit dem des revolutionairen bezeichnen? Wer mag es aber bestimmen, wann der vulcanisch ge- wordene Boden Europas wird ausgebrannt haben? und vollends, welchen Anblick, ob einer Lavawüste, oder einer neuen Schöpfung, und welcher? er alsdann darbieten wird?
2. Unerschüttert, und scheinbar fest in sich ge- gründet, stand, als Friedrich starb, das stolze Ge-
bäude
L l
Dritte Periode. Von dem Tode Friedrich's des Großen und dem Anfang des revolutionairen Zeitalters bis zur Er- richtung des Franzoͤſiſchen Kayſerthrons 1786 ‒ 1804.
1. Wie kurz auch dieſer Zeitraum im Verhaͤlt- niß zu den beyden vorigen ſeyn mag, (denn nur einen Anfang kann bis jetzt die Geſchichte geben;) ſo iſt es doch nicht blos ſein innerer Reichthum, ſondern noch mehr ſein verſchiedener Character, der uns eine Abſonderung von dem vorigen befiehlt. Mit welchem andern Nahmen koͤnnte man ihn, als mit dem des revolutionairen bezeichnen? Wer mag es aber beſtimmen, wann der vulcaniſch ge- wordene Boden Europas wird ausgebrannt haben? und vollends, welchen Anblick, ob einer Lavawuͤſte, oder einer neuen Schoͤpfung, und welcher? er alsdann darbieten wird?
2. Unerſchuͤttert, und ſcheinbar feſt in ſich ge- gruͤndet, ſtand, als Friedrich ſtarb, das ſtolze Ge-
baͤude
L l
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0567"n="529"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dritte Periode</hi>.</hi><lb/>
Von dem Tode Friedrich's des Großen und dem<lb/>
Anfang des revolutionairen Zeitalters bis zur Er-<lb/>
richtung des Franzoͤſiſchen Kayſerthrons<lb/>
1786 ‒ 1804.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>1. <hirendition="#in">W</hi>ie kurz auch dieſer Zeitraum im Verhaͤlt-<lb/>
niß zu den beyden vorigen ſeyn mag, (denn nur<lb/>
einen Anfang kann bis jetzt die Geſchichte geben;)<lb/>ſo iſt es doch nicht blos ſein innerer Reichthum,<lb/>ſondern noch mehr ſein verſchiedener Character,<lb/>
der uns eine Abſonderung von dem vorigen befiehlt.<lb/>
Mit welchem andern Nahmen koͤnnte man ihn, als<lb/>
mit dem des <hirendition="#g">revolutionairen</hi> bezeichnen? Wer<lb/>
mag es aber beſtimmen, wann der vulcaniſch ge-<lb/>
wordene Boden Europas wird ausgebrannt haben?<lb/>
und vollends, welchen Anblick, ob einer Lavawuͤſte,<lb/>
oder einer neuen Schoͤpfung, und welcher? er<lb/>
alsdann darbieten wird?</p><lb/><p>2. Unerſchuͤttert, und ſcheinbar feſt in ſich ge-<lb/>
gruͤndet, ſtand, als Friedrich ſtarb, das ſtolze Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l</fw><fwplace="bottom"type="catch">baͤude</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[529/0567]
Dritte Periode.
Von dem Tode Friedrich's des Großen und dem
Anfang des revolutionairen Zeitalters bis zur Er-
richtung des Franzoͤſiſchen Kayſerthrons
1786 ‒ 1804.
1. Wie kurz auch dieſer Zeitraum im Verhaͤlt-
niß zu den beyden vorigen ſeyn mag, (denn nur
einen Anfang kann bis jetzt die Geſchichte geben;)
ſo iſt es doch nicht blos ſein innerer Reichthum,
ſondern noch mehr ſein verſchiedener Character,
der uns eine Abſonderung von dem vorigen befiehlt.
Mit welchem andern Nahmen koͤnnte man ihn, als
mit dem des revolutionairen bezeichnen? Wer
mag es aber beſtimmen, wann der vulcaniſch ge-
wordene Boden Europas wird ausgebrannt haben?
und vollends, welchen Anblick, ob einer Lavawuͤſte,
oder einer neuen Schoͤpfung, und welcher? er
alsdann darbieten wird?
2. Unerſchuͤttert, und ſcheinbar feſt in ſich ge-
gruͤndet, ſtand, als Friedrich ſtarb, das ſtolze Ge-
baͤude
L l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/567>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.