Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

A. 1. Händ. u. Streit. üb. Ital. 1494--1515.
dem sie einmal Theil genommen hatten? Wie unbe-
deutend daher auch oft die Händel der Italiänischen
Staaten für das Ganze scheinen mögen, so sind sie es
doch keinesweges. Diese kleinen Räder waren es,
die das große Triebwerk der Europäischen Politik da-
mals am meisten in Bewegung setzten und erhielten.

4. Schilderung des politischen Zustandes des
durch Wissenschaft und Kunst herrlich aufblühenden
Italiens um diese Zeit. Schon seit mehr als Einem
Jahrhundert war es gleichsam eine Welt für sich, so-
wohl in Rücksicht seiner Politik als seiner Cultur.
Im Genuß der Unabhängigkeit bildeten seine Staaten
ein System, in welchem sich mit dem Streben zur
Aufrechthaltung des Gleichgewichts auch eine verfei-
nerte Politik ausgebildet hatte, die aber, besonders
seit dem Tode des großen Lorenzo von Medicis1492
immer mehr in einen bloß arglistigen Egoismus aus-
artend, bald sich selber stürzte. Die Hauptglieder
dieses Systems waren das Herzogthum Mayland
und die Republik Venedig im Norden; die Repu-
blik Florenz und der Kirchenstaat in der Mitte;
und das Königreich Neapel im Süden.

1. Das Herzogthum Mayland, zu dem damahls auch
nicht nur Parma und Piacenza, sondern auch Genua
gehörte, war deutsches Reichslehen; aber seit dem
Aussterben des Mannsstamms des Hauses Visconti 1450
im Besitz des Hauses Sforza, aus dem nach dem Tode
des Stifters Franz Sforza 1466, und der Ermordung

seines
B 3

A. 1. Haͤnd. u. Streit. uͤb. Ital. 1494--1515.
dem ſie einmal Theil genommen hatten? Wie unbe-
deutend daher auch oft die Haͤndel der Italiaͤniſchen
Staaten fuͤr das Ganze ſcheinen moͤgen, ſo ſind ſie es
doch keinesweges. Dieſe kleinen Raͤder waren es,
die das große Triebwerk der Europaͤiſchen Politik da-
mals am meiſten in Bewegung ſetzten und erhielten.

4. Schilderung des politiſchen Zuſtandes des
durch Wiſſenſchaft und Kunſt herrlich aufbluͤhenden
Italiens um dieſe Zeit. Schon ſeit mehr als Einem
Jahrhundert war es gleichſam eine Welt fuͤr ſich, ſo-
wohl in Ruͤckſicht ſeiner Politik als ſeiner Cultur.
Im Genuß der Unabhaͤngigkeit bildeten ſeine Staaten
ein Syſtem, in welchem ſich mit dem Streben zur
Aufrechthaltung des Gleichgewichts auch eine verfei-
nerte Politik ausgebildet hatte, die aber, beſonders
ſeit dem Tode des großen Lorenzo von Medicis1492
immer mehr in einen bloß argliſtigen Egoiſmus aus-
artend, bald ſich ſelber ſtuͤrzte. Die Hauptglieder
dieſes Syſtems waren das Herzogthum Mayland
und die Republik Venedig im Norden; die Repu-
blik Florenz und der Kirchenſtaat in der Mitte;
und das Koͤnigreich Neapel im Suͤden.

1. Das Herzogthum Mayland, zu dem damahls auch
nicht nur Parma und Piacenza, ſondern auch Genua
gehoͤrte, war deutſches Reichslehen; aber ſeit dem
Ausſterben des Mannsſtamms des Hauſes Viſconti 1450
im Beſitz des Hauſes Sforza, aus dem nach dem Tode
des Stifters Franz Sforza 1466, und der Ermordung

ſeines
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0059" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi> 1. Ha&#x0364;nd. u. Streit. u&#x0364;b. Ital. 1494--1515.</hi></fw><lb/>
dem &#x017F;ie einmal Theil genommen hatten? Wie unbe-<lb/>
deutend daher auch oft die Ha&#x0364;ndel der Italia&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Staaten fu&#x0364;r das Ganze &#x017F;cheinen mo&#x0364;gen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie es<lb/>
doch keinesweges. Die&#x017F;e kleinen Ra&#x0364;der waren es,<lb/>
die das große Triebwerk der Europa&#x0364;i&#x017F;chen Politik da-<lb/>
mals am mei&#x017F;ten in Bewegung &#x017F;etzten und erhielten.</p><lb/>
                <p>4. Schilderung des politi&#x017F;chen Zu&#x017F;tandes des<lb/>
durch Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t herrlich aufblu&#x0364;henden<lb/>
Italiens um die&#x017F;e Zeit. Schon &#x017F;eit mehr als Einem<lb/>
Jahrhundert war es gleich&#x017F;am eine Welt fu&#x0364;r &#x017F;ich, &#x017F;o-<lb/>
wohl in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht &#x017F;einer Politik als &#x017F;einer Cultur.<lb/>
Im Genuß der Unabha&#x0364;ngigkeit bildeten &#x017F;eine Staaten<lb/>
ein Sy&#x017F;tem, in welchem &#x017F;ich mit dem Streben zur<lb/>
Aufrechthaltung des Gleichgewichts auch eine verfei-<lb/>
nerte Politik ausgebildet hatte, die aber, be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;eit dem Tode des großen <hi rendition="#g">Lorenzo von Medicis</hi><note place="right">1492</note><lb/>
immer mehr in einen bloß argli&#x017F;tigen Egoi&#x017F;mus aus-<lb/>
artend, bald &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;tu&#x0364;rzte. Die Hauptglieder<lb/>
die&#x017F;es Sy&#x017F;tems waren das Herzogthum <hi rendition="#g">Mayland</hi><lb/>
und die Republik <hi rendition="#g">Venedig</hi> im Norden; die Repu-<lb/>
blik <hi rendition="#g">Florenz</hi> und der <hi rendition="#g">Kirchen&#x017F;taat</hi> in der Mitte;<lb/>
und das Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#g">Neapel</hi> im Su&#x0364;den.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Das Herzogthum <hi rendition="#g">Mayland</hi>, zu dem damahls auch<lb/>
nicht nur <hi rendition="#g">Parma</hi> und <hi rendition="#g">Piacenza</hi>, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#g">Genua</hi><lb/>
geho&#x0364;rte, war <hi rendition="#g">deut&#x017F;ches Reichslehen</hi>; aber &#x017F;eit dem<lb/>
Aus&#x017F;terben des Manns&#x017F;tamms des Hau&#x017F;es Vi&#x017F;conti 1450<lb/>
im Be&#x017F;itz des Hau&#x017F;es <hi rendition="#g">Sforza</hi>, aus dem nach dem Tode<lb/>
des Stifters <hi rendition="#g">Franz Sforza</hi> 1466, und der Ermordung</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eines</fw><lb/>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0059] A. 1. Haͤnd. u. Streit. uͤb. Ital. 1494--1515. dem ſie einmal Theil genommen hatten? Wie unbe- deutend daher auch oft die Haͤndel der Italiaͤniſchen Staaten fuͤr das Ganze ſcheinen moͤgen, ſo ſind ſie es doch keinesweges. Dieſe kleinen Raͤder waren es, die das große Triebwerk der Europaͤiſchen Politik da- mals am meiſten in Bewegung ſetzten und erhielten. 4. Schilderung des politiſchen Zuſtandes des durch Wiſſenſchaft und Kunſt herrlich aufbluͤhenden Italiens um dieſe Zeit. Schon ſeit mehr als Einem Jahrhundert war es gleichſam eine Welt fuͤr ſich, ſo- wohl in Ruͤckſicht ſeiner Politik als ſeiner Cultur. Im Genuß der Unabhaͤngigkeit bildeten ſeine Staaten ein Syſtem, in welchem ſich mit dem Streben zur Aufrechthaltung des Gleichgewichts auch eine verfei- nerte Politik ausgebildet hatte, die aber, beſonders ſeit dem Tode des großen Lorenzo von Medicis immer mehr in einen bloß argliſtigen Egoiſmus aus- artend, bald ſich ſelber ſtuͤrzte. Die Hauptglieder dieſes Syſtems waren das Herzogthum Mayland und die Republik Venedig im Norden; die Repu- blik Florenz und der Kirchenſtaat in der Mitte; und das Koͤnigreich Neapel im Suͤden. 1492 1. Das Herzogthum Mayland, zu dem damahls auch nicht nur Parma und Piacenza, ſondern auch Genua gehoͤrte, war deutſches Reichslehen; aber ſeit dem Ausſterben des Mannsſtamms des Hauſes Viſconti 1450 im Beſitz des Hauſes Sforza, aus dem nach dem Tode des Stifters Franz Sforza 1466, und der Ermordung ſeines B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/59
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/59>, abgerufen am 24.11.2024.