1. Die Reformation erhielt ihren unermeßlichen Wirkungskreis im Allgemeinen dadurch, daß sie ein Interesse aufregte, das nicht blos das der Regen- ten, sondern der Völker selber war. Nie hätten ohne dieses ihre Stürme zugleich so allgemein und so dauernd werden können. Die Verflechtung der Religion und der Politik war aber dabey unvermeid- lich, weil die Angriffe ihrer Urheber nicht blos gegen Lehren, sondern gegen eine Hierarchie gerichtet waren, die auf das tiefste in die bestehenden Staatsverwal- tungen und Staatsverfassungen eingriff.
Die Reformation, als unmittelbarer Angriff auf die Herrschaft des Pabstes, war zwar gegen ein schon erschüttertes und untergrabenes, aber doch noch immer da stehendes Gebäude gerichtet. Untergraben, weil die Stütze, worauf es eigentlich ruhte, die öffentliche Meinung sich än- derte, erschüttert durch die letzten Italienischen Händel, so wie schon früher durch die festgestellte höchste Autorität der Concilien. Die Frage: Ob ohne Reformation päbstliche Antorität gefallen seyn würde? -- liegt außerhalb dem Ge- biet der Geschichte; gesetzt aber auch, sie wäre gefallen, so hätte doch ohne sie der menschliche Geist nicht den mäch- tigen Umschwung erhalten, den er durch sie erhielt; und daraus entwickelten sich ihre größten, und gerade ihre wohlthätigsten Folgen.
2. So wie die Reformation überhaupt zuerst in Deutschland entstand und sich verbreitete, so nahm sie auch hier zuerst einen politischen Charakter an, indem deutsche Fürsten und Regierungen sich ihrer an- nahmen. Die Puncte, auf welche es bey einer poli-
tischen
D 4
B. 2. Geſch. d. Reformation. 1515--1555.
1. Die Reformation erhielt ihren unermeßlichen Wirkungskreis im Allgemeinen dadurch, daß ſie ein Intereſſe aufregte, das nicht blos das der Regen- ten, ſondern der Voͤlker ſelber war. Nie haͤtten ohne dieſes ihre Stuͤrme zugleich ſo allgemein und ſo dauernd werden koͤnnen. Die Verflechtung der Religion und der Politik war aber dabey unvermeid- lich, weil die Angriffe ihrer Urheber nicht blos gegen Lehren, ſondern gegen eine Hierarchie gerichtet waren, die auf das tiefſte in die beſtehenden Staatsverwal- tungen und Staatsverfaſſungen eingriff.
Die Reformation, als unmittelbarer Angriff auf die Herrſchaft des Pabſtes, war zwar gegen ein ſchon erſchuͤttertes und untergrabenes, aber doch noch immer da ſtehendes Gebaͤude gerichtet. Untergraben, weil die Stuͤtze, worauf es eigentlich ruhte, die oͤffentliche Meinung ſich aͤn- derte, erſchuͤttert durch die letzten Italieniſchen Haͤndel, ſo wie ſchon fruͤher durch die feſtgeſtellte hoͤchſte Autoritaͤt der Concilien. Die Frage: Ob ohne Reformation paͤbſtliche Antoritaͤt gefallen ſeyn wuͤrde? — liegt außerhalb dem Ge- biet der Geſchichte; geſetzt aber auch, ſie waͤre gefallen, ſo haͤtte doch ohne ſie der menſchliche Geiſt nicht den maͤch- tigen Umſchwung erhalten, den er durch ſie erhielt; und daraus entwickelten ſich ihre groͤßten, und gerade ihre wohlthaͤtigſten Folgen.
2. So wie die Reformation uͤberhaupt zuerſt in Deutſchland entſtand und ſich verbreitete, ſo nahm ſie auch hier zuerſt einen politiſchen Charakter an, indem deutſche Fuͤrſten und Regierungen ſich ihrer an- nahmen. Die Puncte, auf welche es bey einer poli-
tiſchen
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0093"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">B.</hi> 2. Geſch. d. Reformation. 1515--1555.</hi></fw><lb/><p>1. Die Reformation erhielt ihren unermeßlichen<lb/>
Wirkungskreis im Allgemeinen <hirendition="#g">dadurch</hi>, daß ſie<lb/>
ein Intereſſe aufregte, das nicht blos das der Regen-<lb/>
ten, ſondern der Voͤlker ſelber war. Nie haͤtten ohne<lb/>
dieſes ihre Stuͤrme zugleich ſo <hirendition="#g">allgemein</hi> und ſo<lb/><hirendition="#g">dauernd</hi> werden koͤnnen. Die Verflechtung der<lb/>
Religion und der Politik war aber dabey unvermeid-<lb/>
lich, weil die Angriffe ihrer Urheber nicht blos gegen<lb/>
Lehren, ſondern gegen eine Hierarchie gerichtet waren,<lb/>
die auf das tiefſte in die beſtehenden Staatsverwal-<lb/>
tungen und Staatsverfaſſungen eingriff.</p><lb/><p><hirendition="#et">Die Reformation, als unmittelbarer Angriff auf die<lb/>
Herrſchaft des Pabſtes, war zwar gegen ein ſchon<lb/>
erſchuͤttertes und untergrabenes, aber doch noch immer da<lb/>ſtehendes Gebaͤude gerichtet. Untergraben, weil die Stuͤtze,<lb/>
worauf es eigentlich ruhte, die oͤffentliche Meinung ſich aͤn-<lb/>
derte, erſchuͤttert durch die letzten Italieniſchen Haͤndel,<lb/>ſo wie ſchon fruͤher durch die feſtgeſtellte hoͤchſte Autoritaͤt der<lb/>
Concilien. Die Frage: Ob ohne Reformation paͤbſtliche<lb/>
Antoritaͤt gefallen ſeyn wuͤrde? — liegt außerhalb dem Ge-<lb/>
biet der Geſchichte; geſetzt aber auch, ſie waͤre gefallen,<lb/>ſo haͤtte doch ohne ſie der menſchliche Geiſt nicht den maͤch-<lb/>
tigen Umſchwung erhalten, den er <hirendition="#g">durch</hi>ſie erhielt; und<lb/><hirendition="#g">daraus</hi> entwickelten ſich ihre groͤßten, und gerade ihre<lb/><hirendition="#g">wohlthaͤtigſten</hi> Folgen.</hi></p><lb/><p>2. So wie die Reformation uͤberhaupt zuerſt in<lb/><hirendition="#g">Deutſchland</hi> entſtand und ſich verbreitete, ſo nahm<lb/>ſie auch hier zuerſt einen politiſchen Charakter an,<lb/>
indem deutſche Fuͤrſten und Regierungen ſich ihrer an-<lb/>
nahmen. Die Puncte, auf welche es bey einer poli-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">tiſchen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0093]
B. 2. Geſch. d. Reformation. 1515--1555.
1. Die Reformation erhielt ihren unermeßlichen
Wirkungskreis im Allgemeinen dadurch, daß ſie
ein Intereſſe aufregte, das nicht blos das der Regen-
ten, ſondern der Voͤlker ſelber war. Nie haͤtten ohne
dieſes ihre Stuͤrme zugleich ſo allgemein und ſo
dauernd werden koͤnnen. Die Verflechtung der
Religion und der Politik war aber dabey unvermeid-
lich, weil die Angriffe ihrer Urheber nicht blos gegen
Lehren, ſondern gegen eine Hierarchie gerichtet waren,
die auf das tiefſte in die beſtehenden Staatsverwal-
tungen und Staatsverfaſſungen eingriff.
Die Reformation, als unmittelbarer Angriff auf die
Herrſchaft des Pabſtes, war zwar gegen ein ſchon
erſchuͤttertes und untergrabenes, aber doch noch immer da
ſtehendes Gebaͤude gerichtet. Untergraben, weil die Stuͤtze,
worauf es eigentlich ruhte, die oͤffentliche Meinung ſich aͤn-
derte, erſchuͤttert durch die letzten Italieniſchen Haͤndel,
ſo wie ſchon fruͤher durch die feſtgeſtellte hoͤchſte Autoritaͤt der
Concilien. Die Frage: Ob ohne Reformation paͤbſtliche
Antoritaͤt gefallen ſeyn wuͤrde? — liegt außerhalb dem Ge-
biet der Geſchichte; geſetzt aber auch, ſie waͤre gefallen,
ſo haͤtte doch ohne ſie der menſchliche Geiſt nicht den maͤch-
tigen Umſchwung erhalten, den er durch ſie erhielt; und
daraus entwickelten ſich ihre groͤßten, und gerade ihre
wohlthaͤtigſten Folgen.
2. So wie die Reformation uͤberhaupt zuerſt in
Deutſchland entſtand und ſich verbreitete, ſo nahm
ſie auch hier zuerſt einen politiſchen Charakter an,
indem deutſche Fuͤrſten und Regierungen ſich ihrer an-
nahmen. Die Puncte, auf welche es bey einer poli-
tiſchen
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/93>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.