das zwar nicht mehr als ein Palliativ, aber auch als solches ein höchst wohlthätiges Mittel war.
Das Bestehen des Kaysers auf die Ausführung des Wormser Edicts mußte fortdauernd die Spannung erhalten. Verbindung zu Dessau im May 1525; zwischen Chur- Maynz, Brandenburg etc. der Evangelischen zu Torgau den 12. Mai 1526; zuerst zwischen Hessen und Chursachsen; der andere Stände beytraten. -- Daß diese Verbindungen eigentlich nicht mehr als schwankende Verabredungen waren, wird Niemand wundern, der den Gang menschlicher Dinge kennt; wenn gleich die der neuen Parthey durch den raschen Philipp von Hessen mehr Leben erhielt; und selbst durch einen, durch den Kanzler des Herzogs Georg von Sachsen, Dr. Pack, erregten, vielleicht blinden, Lärm auf- geschreckt, bereits 1528 einen Beweis gab, daß sie han- deln konnte. Aber wie wäre man auf den Reichstagen mit dem Kayser auseinandergekommen, hätte man nicht seit dem Reichstage zu Speyer 1526 an dem freyen Concilio einen Spielball gehabt?
7. Dieser Aufschub der Entscheidung führte selbst, nach den beyden nächsten Reichstägen, dem zu Speyer, der der neuen Parthey ihren Nahmen, und zu Augsburg, der ihr, nach Darlegung ihres Glaubensbekenntnisses, den Beweis gab, daß durch Verständigung keine Uebereinkunft der Lehren möglich sey, trotz der Drohungen des Kaysers, und trotz der neuen Verbindung der Protestanten zu Schmalkalden, aber wiederholt unterstützt durch die drohende Türkengefahr, -- einen Frie- den zwischen beyden Partheyen herbey, der bis zu
einem
B. 2. Geſch. d. Reformation. 1515--1555.
das zwar nicht mehr als ein Palliativ, aber auch als ſolches ein hoͤchſt wohlthaͤtiges Mittel war.
Das Beſtehen des Kayſers auf die Ausfuͤhrung des Wormſer Edicts mußte fortdauernd die Spannung erhalten. Verbindung zu Deſſau im May 1525; zwiſchen Chur- Maynz, Brandenburg ꝛc. der Evangeliſchen zu Torgau den 12. Mai 1526; zuerſt zwiſchen Heſſen und Churſachſen; der andere Staͤnde beytraten. — Daß dieſe Verbindungen eigentlich nicht mehr als ſchwankende Verabredungen waren, wird Niemand wundern, der den Gang menſchlicher Dinge kennt; wenn gleich die der neuen Parthey durch den raſchen Philipp von Heſſen mehr Leben erhielt; und ſelbſt durch einen, durch den Kanzler des Herzogs Georg von Sachſen, Dr. Pack, erregten, vielleicht blinden, Laͤrm auf- geſchreckt, bereits 1528 einen Beweis gab, daß ſie han- deln konnte. Aber wie waͤre man auf den Reichstagen mit dem Kayſer auseinandergekommen, haͤtte man nicht ſeit dem Reichstage zu Speyer 1526 an dem freyen Concilio einen Spielball gehabt?
7. Dieſer Aufſchub der Entſcheidung fuͤhrte ſelbſt, nach den beyden naͤchſten Reichstaͤgen, dem zu Speyer, der der neuen Parthey ihren Nahmen, und zu Augsburg, der ihr, nach Darlegung ihres Glaubensbekenntniſſes, den Beweis gab, daß durch Verſtaͤndigung keine Uebereinkunft der Lehren moͤglich ſey, trotz der Drohungen des Kayſers, und trotz der neuen Verbindung der Proteſtanten zu Schmalkalden, aber wiederholt unterſtuͤtzt durch die drohende Tuͤrkengefahr, — einen Frie- den zwiſchen beyden Partheyen herbey, der bis zu
einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0099"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">B.</hi> 2. Geſch. d. Reformation. 1515--1555.</hi></fw><lb/>
das zwar nicht mehr als ein Palliativ, aber auch als<lb/>ſolches ein hoͤchſt wohlthaͤtiges Mittel war.</p><lb/><p><hirendition="#et">Das Beſtehen des Kayſers auf die Ausfuͤhrung des<lb/>
Wormſer Edicts mußte fortdauernd die Spannung erhalten.<lb/>
Verbindung zu <hirendition="#g">Deſſau</hi> im May 1525; zwiſchen Chur-<lb/>
Maynz, Brandenburg ꝛc. der Evangeliſchen zu <hirendition="#g">Torgau</hi><lb/>
den 12. Mai 1526; zuerſt zwiſchen Heſſen und Churſachſen;<lb/>
der andere Staͤnde beytraten. — Daß dieſe Verbindungen<lb/>
eigentlich nicht mehr als ſchwankende Verabredungen waren,<lb/>
wird Niemand wundern, der den Gang menſchlicher Dinge<lb/>
kennt; wenn gleich die der neuen Parthey durch den raſchen<lb/><hirendition="#g">Philipp von Heſſen</hi> mehr Leben erhielt; und ſelbſt<lb/>
durch einen, durch den Kanzler des Herzogs Georg von<lb/>
Sachſen, Dr. Pack, erregten, vielleicht blinden, Laͤrm auf-<lb/>
geſchreckt, bereits 1528 einen Beweis gab, daß ſie <hirendition="#g">han-<lb/>
deln</hi> konnte. Aber wie waͤre man auf den <hirendition="#g">Reichstagen</hi><lb/>
mit dem <hirendition="#g">Kayſer</hi> auseinandergekommen, haͤtte man nicht<lb/>ſeit dem <hirendition="#g">Reichstage zu Speyer</hi> 1526 an dem <hirendition="#g">freyen<lb/>
Concilio</hi> einen Spielball gehabt?</hi></p><lb/><p>7. Dieſer Aufſchub der Entſcheidung fuͤhrte<lb/>ſelbſt, nach den beyden naͤchſten Reichstaͤgen, dem zu<lb/><hirendition="#g">Speyer</hi>, der der neuen Parthey ihren Nahmen,<lb/>
und zu <hirendition="#g">Augsburg</hi>, der ihr, nach Darlegung ihres<lb/>
Glaubensbekenntniſſes, den Beweis gab, daß durch<lb/>
Verſtaͤndigung keine Uebereinkunft der Lehren moͤglich<lb/>ſey, trotz der Drohungen des Kayſers, und trotz der<lb/>
neuen <hirendition="#g">Verbindung der Proteſtanten zu<lb/>
Schmalkalden</hi>, aber wiederholt unterſtuͤtzt durch<lb/>
die <hirendition="#g">drohende Tuͤrkengefahr</hi>, — einen <hirendition="#g">Frie-<lb/>
den</hi> zwiſchen beyden Partheyen herbey, der bis zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einem</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0099]
B. 2. Geſch. d. Reformation. 1515--1555.
das zwar nicht mehr als ein Palliativ, aber auch als
ſolches ein hoͤchſt wohlthaͤtiges Mittel war.
Das Beſtehen des Kayſers auf die Ausfuͤhrung des
Wormſer Edicts mußte fortdauernd die Spannung erhalten.
Verbindung zu Deſſau im May 1525; zwiſchen Chur-
Maynz, Brandenburg ꝛc. der Evangeliſchen zu Torgau
den 12. Mai 1526; zuerſt zwiſchen Heſſen und Churſachſen;
der andere Staͤnde beytraten. — Daß dieſe Verbindungen
eigentlich nicht mehr als ſchwankende Verabredungen waren,
wird Niemand wundern, der den Gang menſchlicher Dinge
kennt; wenn gleich die der neuen Parthey durch den raſchen
Philipp von Heſſen mehr Leben erhielt; und ſelbſt
durch einen, durch den Kanzler des Herzogs Georg von
Sachſen, Dr. Pack, erregten, vielleicht blinden, Laͤrm auf-
geſchreckt, bereits 1528 einen Beweis gab, daß ſie han-
deln konnte. Aber wie waͤre man auf den Reichstagen
mit dem Kayſer auseinandergekommen, haͤtte man nicht
ſeit dem Reichstage zu Speyer 1526 an dem freyen
Concilio einen Spielball gehabt?
7. Dieſer Aufſchub der Entſcheidung fuͤhrte
ſelbſt, nach den beyden naͤchſten Reichstaͤgen, dem zu
Speyer, der der neuen Parthey ihren Nahmen,
und zu Augsburg, der ihr, nach Darlegung ihres
Glaubensbekenntniſſes, den Beweis gab, daß durch
Verſtaͤndigung keine Uebereinkunft der Lehren moͤglich
ſey, trotz der Drohungen des Kayſers, und trotz der
neuen Verbindung der Proteſtanten zu
Schmalkalden, aber wiederholt unterſtuͤtzt durch
die drohende Tuͤrkengefahr, — einen Frie-
den zwiſchen beyden Partheyen herbey, der bis zu
einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/99>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.