Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. §. 110.
dung von einzelnen Repressalien 1 (von reprendere) d. h. sol-
chen Gewaltmaaßregeln, wodurch Personen oder Sachen der an-
deren Partei der einstweiligen Verfügung des sein Recht verfolgen-
den oder vertheidigenden Theiles unterworfen werden, um dadurch
Erstere zur Nachgiebigkeit oder zur Leistung schuldiger Genugthuung
zu veranlassen. Hierunter gehört in weiterer Bedeutung:
die Retaliation derselben rechtswidrigen Handlung oder Un-
terlassung, deren sich der andere Theil schuldig gemacht hat, an
Personen oder Objecten, welche demselben angehören, so weit
ein solches Verfahren mit den Gesetzen der Menschlichkeit zu-
sammen bestehen kann; 2

sodann
die Innebehaltung und Beschlagnahme von Personen, Sachen
und Forderungen des anderen Theiles, welche sich im Bereiche
des verletzten Theiles befinden; eine Art von Arrest oder Pfän-
dung, wodurch jedoch weder ein Recht auf Leben und Tod
der gepfändeten Personen, noch auf Appropriation der gepfän-
deten Sachen begründet wird. Erst wenn das Mittel bei
dem Gegner seinen Zweck nicht erreicht, können jene Sachen
zur Genugthuung für die verletzten Interessen verwendet wer-
den. Die Personen aber sind als Geißeln zu behandeln. 3

1 Schriften ohne Zahl über diesen Gegenstand s. bei v. Ompteda §. 288.
v. Kamptz §. 270. Der Gebrauch der Repressalien, selbst im Privatver-
kehr, ist uralt. Sie heißen im Mittelalter auch pressaliae. Ueber ihre
Anwendung im Mittelalter vgl. Hüllmann, Städtewesen I, 197. Pütter,
Beitr. z. Völkerr. Gesch. I, 49. dann auch P. Frider. de Process. I,
cap. 46 sq.
Ueber den neueren völkerrechtlichen Gebrauch: Groot III, 2.
v. Neumann, ius Princ. priv. t. VIII, §. 35. Martens Essai conc. les
armateurs I, §. 4. Steck, Essais p.
42. Vattel II, §. 342 f. Whea-
ton IV, 1, §. 2. 3. Nicht zu billigen ist die Unterscheidung von allge-
meinen und besondern Repressalien, wenn man unter Ersteren die Verhän-
gung oder Erlaubniß aller und jeder Gewaltmaaßregeln wider Personen und
Sachen eines fremden Staates versteht, ohne bestimmte Grenze. Dieses
wäre, wie schon der Großpensionar Witt bemerkt hat, nichts anderes als
Eröffnung eines Kriegszustandes.
2 Z. B. wenn Gesandte eines Staates von einer fremden Staatsgewalt völ-
kerrechtswidrig behandelt sind und keine Genugthuung gegeben wird. Hier
sind die Repressalien die Genugthuung, die Strafe selbst, zugleich auch ein
Zwang zu correcterem Handeln für die Zukunft.
3 Schon Schilter de jure obsidum stellt Repressalien gegen Personen mit
den Geißeln zusammen. S. auch Vattel §. 351. Selbst wenn nächstdem

Zweites Buch. §. 110.
dung von einzelnen Repreſſalien 1 (von reprendere) d. h. ſol-
chen Gewaltmaaßregeln, wodurch Perſonen oder Sachen der an-
deren Partei der einſtweiligen Verfügung des ſein Recht verfolgen-
den oder vertheidigenden Theiles unterworfen werden, um dadurch
Erſtere zur Nachgiebigkeit oder zur Leiſtung ſchuldiger Genugthuung
zu veranlaſſen. Hierunter gehört in weiterer Bedeutung:
die Retaliation derſelben rechtswidrigen Handlung oder Un-
terlaſſung, deren ſich der andere Theil ſchuldig gemacht hat, an
Perſonen oder Objecten, welche demſelben angehören, ſo weit
ein ſolches Verfahren mit den Geſetzen der Menſchlichkeit zu-
ſammen beſtehen kann; 2

ſodann
die Innebehaltung und Beſchlagnahme von Perſonen, Sachen
und Forderungen des anderen Theiles, welche ſich im Bereiche
des verletzten Theiles befinden; eine Art von Arreſt oder Pfän-
dung, wodurch jedoch weder ein Recht auf Leben und Tod
der gepfändeten Perſonen, noch auf Appropriation der gepfän-
deten Sachen begründet wird. Erſt wenn das Mittel bei
dem Gegner ſeinen Zweck nicht erreicht, können jene Sachen
zur Genugthuung für die verletzten Intereſſen verwendet wer-
den. Die Perſonen aber ſind als Geißeln zu behandeln. 3

1 Schriften ohne Zahl über dieſen Gegenſtand ſ. bei v. Ompteda §. 288.
v. Kamptz §. 270. Der Gebrauch der Repreſſalien, ſelbſt im Privatver-
kehr, iſt uralt. Sie heißen im Mittelalter auch pressaliae. Ueber ihre
Anwendung im Mittelalter vgl. Hüllmann, Städteweſen I, 197. Pütter,
Beitr. z. Völkerr. Geſch. I, 49. dann auch P. Frider. de Process. I,
cap. 46 sq.
Ueber den neueren völkerrechtlichen Gebrauch: Groot III, 2.
v. Neumann, ius Princ. priv. t. VIII, §. 35. Martens Essai conc. les
armateurs I, §. 4. Steck, Essais p.
42. Vattel II, §. 342 f. Whea-
ton IV, 1, §. 2. 3. Nicht zu billigen iſt die Unterſcheidung von allge-
meinen und beſondern Repreſſalien, wenn man unter Erſteren die Verhän-
gung oder Erlaubniß aller und jeder Gewaltmaaßregeln wider Perſonen und
Sachen eines fremden Staates verſteht, ohne beſtimmte Grenze. Dieſes
wäre, wie ſchon der Großpenſionar Witt bemerkt hat, nichts anderes als
Eröffnung eines Kriegszuſtandes.
2 Z. B. wenn Geſandte eines Staates von einer fremden Staatsgewalt völ-
kerrechtswidrig behandelt ſind und keine Genugthuung gegeben wird. Hier
ſind die Repreſſalien die Genugthuung, die Strafe ſelbſt, zugleich auch ein
Zwang zu correcterem Handeln für die Zukunft.
3 Schon Schilter de jure obsidum ſtellt Repreſſalien gegen Perſonen mit
den Geißeln zuſammen. S. auch Vattel §. 351. Selbſt wenn nächſtdem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0214" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>. §. 110.</fw><lb/>
dung von einzelnen <hi rendition="#g">Repre&#x017F;&#x017F;alien</hi> <note place="foot" n="1">Schriften ohne Zahl über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand &#x017F;. bei v. Ompteda §. 288.<lb/>
v. Kamptz §. 270. Der Gebrauch der Repre&#x017F;&#x017F;alien, &#x017F;elb&#x017F;t im Privatver-<lb/>
kehr, i&#x017F;t uralt. Sie heißen im Mittelalter auch <hi rendition="#aq">pressaliae.</hi> Ueber ihre<lb/>
Anwendung im Mittelalter vgl. Hüllmann, Städtewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">I,</hi> 197. Pütter,<lb/>
Beitr. z. Völkerr. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I,</hi> 49. dann auch <hi rendition="#aq">P. Frider. de Process. I,<lb/>
cap. 46 sq.</hi> Ueber den neueren völkerrechtlichen Gebrauch: Groot <hi rendition="#aq">III,</hi> 2.<lb/>
v. Neumann, <hi rendition="#aq">ius Princ. priv. t. VIII,</hi> §. 35. Martens <hi rendition="#aq">Essai conc. les<lb/>
armateurs I, §. 4. Steck, Essais p.</hi> 42. Vattel <hi rendition="#aq">II,</hi> §. 342 f. Whea-<lb/>
ton <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1, §. 2. 3. Nicht zu billigen i&#x017F;t die Unter&#x017F;cheidung von allge-<lb/>
meinen und be&#x017F;ondern Repre&#x017F;&#x017F;alien, wenn man unter Er&#x017F;teren die Verhän-<lb/>
gung oder Erlaubniß aller und jeder Gewaltmaaßregeln wider Per&#x017F;onen und<lb/>
Sachen eines fremden Staates ver&#x017F;teht, ohne be&#x017F;timmte Grenze. Die&#x017F;es<lb/>
wäre, wie &#x017F;chon der Großpen&#x017F;ionar Witt bemerkt hat, nichts anderes als<lb/>
Eröffnung eines Kriegszu&#x017F;tandes.</note> (von <hi rendition="#aq">reprendere</hi>) d. h. &#x017F;ol-<lb/>
chen Gewaltmaaßregeln, wodurch Per&#x017F;onen oder Sachen der an-<lb/>
deren Partei der ein&#x017F;tweiligen Verfügung des &#x017F;ein Recht verfolgen-<lb/>
den oder vertheidigenden Theiles unterworfen werden, um dadurch<lb/>
Er&#x017F;tere zur Nachgiebigkeit oder zur Lei&#x017F;tung &#x017F;chuldiger Genugthuung<lb/>
zu veranla&#x017F;&#x017F;en. Hierunter gehört in weiterer Bedeutung:<lb/><hi rendition="#et">die Retaliation der&#x017F;elben rechtswidrigen Handlung oder Un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;ung, deren &#x017F;ich der andere Theil &#x017F;chuldig gemacht hat, an<lb/>
Per&#x017F;onen oder Objecten, welche dem&#x017F;elben angehören, &#x017F;o weit<lb/>
ein &#x017F;olches Verfahren mit den Ge&#x017F;etzen der Men&#x017F;chlichkeit zu-<lb/>
&#x017F;ammen be&#x017F;tehen kann; <note place="foot" n="2">Z. B. wenn Ge&#x017F;andte eines Staates von einer fremden Staatsgewalt völ-<lb/>
kerrechtswidrig behandelt &#x017F;ind und keine Genugthuung gegeben wird. Hier<lb/>
&#x017F;ind die Repre&#x017F;&#x017F;alien die Genugthuung, die Strafe &#x017F;elb&#x017F;t, zugleich auch ein<lb/>
Zwang zu correcterem Handeln für die Zukunft.</note></hi><lb/>
&#x017F;odann<lb/><hi rendition="#et">die Innebehaltung und Be&#x017F;chlagnahme von Per&#x017F;onen, Sachen<lb/>
und Forderungen des anderen Theiles, welche &#x017F;ich im Bereiche<lb/>
des verletzten Theiles befinden; eine Art von Arre&#x017F;t oder Pfän-<lb/>
dung, wodurch jedoch weder ein Recht auf Leben und Tod<lb/>
der gepfändeten Per&#x017F;onen, noch auf Appropriation der gepfän-<lb/>
deten Sachen begründet wird. Er&#x017F;t wenn das Mittel bei<lb/>
dem Gegner &#x017F;einen Zweck nicht erreicht, können jene Sachen<lb/>
zur Genugthuung für die verletzten Intere&#x017F;&#x017F;en verwendet wer-<lb/>
den. Die Per&#x017F;onen aber &#x017F;ind als Geißeln zu behandeln. <note xml:id="note-0214" next="#note-0215" place="foot" n="3">Schon Schilter <hi rendition="#aq">de jure obsidum</hi> &#x017F;tellt Repre&#x017F;&#x017F;alien gegen Per&#x017F;onen mit<lb/>
den Geißeln zu&#x017F;ammen. S. auch Vattel §. 351. Selb&#x017F;t wenn näch&#x017F;tdem</note></hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0214] Zweites Buch. §. 110. dung von einzelnen Repreſſalien 1 (von reprendere) d. h. ſol- chen Gewaltmaaßregeln, wodurch Perſonen oder Sachen der an- deren Partei der einſtweiligen Verfügung des ſein Recht verfolgen- den oder vertheidigenden Theiles unterworfen werden, um dadurch Erſtere zur Nachgiebigkeit oder zur Leiſtung ſchuldiger Genugthuung zu veranlaſſen. Hierunter gehört in weiterer Bedeutung: die Retaliation derſelben rechtswidrigen Handlung oder Un- terlaſſung, deren ſich der andere Theil ſchuldig gemacht hat, an Perſonen oder Objecten, welche demſelben angehören, ſo weit ein ſolches Verfahren mit den Geſetzen der Menſchlichkeit zu- ſammen beſtehen kann; 2 ſodann die Innebehaltung und Beſchlagnahme von Perſonen, Sachen und Forderungen des anderen Theiles, welche ſich im Bereiche des verletzten Theiles befinden; eine Art von Arreſt oder Pfän- dung, wodurch jedoch weder ein Recht auf Leben und Tod der gepfändeten Perſonen, noch auf Appropriation der gepfän- deten Sachen begründet wird. Erſt wenn das Mittel bei dem Gegner ſeinen Zweck nicht erreicht, können jene Sachen zur Genugthuung für die verletzten Intereſſen verwendet wer- den. Die Perſonen aber ſind als Geißeln zu behandeln. 3 1 Schriften ohne Zahl über dieſen Gegenſtand ſ. bei v. Ompteda §. 288. v. Kamptz §. 270. Der Gebrauch der Repreſſalien, ſelbſt im Privatver- kehr, iſt uralt. Sie heißen im Mittelalter auch pressaliae. Ueber ihre Anwendung im Mittelalter vgl. Hüllmann, Städteweſen I, 197. Pütter, Beitr. z. Völkerr. Geſch. I, 49. dann auch P. Frider. de Process. I, cap. 46 sq. Ueber den neueren völkerrechtlichen Gebrauch: Groot III, 2. v. Neumann, ius Princ. priv. t. VIII, §. 35. Martens Essai conc. les armateurs I, §. 4. Steck, Essais p. 42. Vattel II, §. 342 f. Whea- ton IV, 1, §. 2. 3. Nicht zu billigen iſt die Unterſcheidung von allge- meinen und beſondern Repreſſalien, wenn man unter Erſteren die Verhän- gung oder Erlaubniß aller und jeder Gewaltmaaßregeln wider Perſonen und Sachen eines fremden Staates verſteht, ohne beſtimmte Grenze. Dieſes wäre, wie ſchon der Großpenſionar Witt bemerkt hat, nichts anderes als Eröffnung eines Kriegszuſtandes. 2 Z. B. wenn Geſandte eines Staates von einer fremden Staatsgewalt völ- kerrechtswidrig behandelt ſind und keine Genugthuung gegeben wird. Hier ſind die Repreſſalien die Genugthuung, die Strafe ſelbſt, zugleich auch ein Zwang zu correcterem Handeln für die Zukunft. 3 Schon Schilter de jure obsidum ſtellt Repreſſalien gegen Perſonen mit den Geißeln zuſammen. S. auch Vattel §. 351. Selbſt wenn nächſtdem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/214
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/214>, abgerufen am 04.12.2024.