Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 136. Völkerrecht im Zustand des Unfriedens.
dieses den eigenen Regulativen jedes Kriegesherren anheimgestellt. --
Seltsam war der frühere Kriegsgebrauch, wornach die Glocken eines
eroberten Platzes dem Chef der Artillerie verfielen, wenigstens dann,
wenn sie während der Belagerung in Benutzung geblieben waren. 1

136. Bei näherer Erwägung läßt sich nun eine Appropriation
von Beutegegenständen nicht etwa aus der Fiction rechtfertigen,
daß dieselben res nullius seien, was sie in der Wirklichkeit nicht
sind, und eben so wenig kann der Mangel einer Dikäodosie im
Kriege einer eigenmächtigen Besitzergreifung schon den Character
einer Eigenthumserwerbung wider Jedermann verleihen. Nur wenn
die Dikäodosie unter christlichen Staaten überhaupt noch etwas
willkührliches wäre und sein dürfte, wie in der alten Welt, ließe
sich darauf die Idee der sichersten Eigenthumserwerbung gründen;
jetzt, wo der Kriegstand ein nur vorübergehender ist, kann diese
Vorstellungsweise nicht Statt finden. Vielmehr wird man folge-
richtig mit den heutigen Begriffen einen Eigenthumsübergang bei
der Beute überhaupt nicht annehmen dürfen, sondern dem Beute-
machenden nur die ungehinderte Befugniß zu allen thatsächlichen
nach den Umständen möglichen Verfügungen über Nutzen und
Substanz der Sache zuschreiben müssen, ohne daß darüber von
ihm oder demjenigen, welchem er sie überträgt, Rechenschaft zu ge-
ben ist, so lange noch der Kriegsstand dauert und der Besitzer dem
Eigenthümer feindlich gegenübersteht. Der letztere wird dagegen
sein Recht an der Sache allezeit wieder verfolgen dürfen, wenn
er dieselbe an einem dritten friedlichen Ort, z. B. in neutralem Ge-
biet findet, oder in eigenem Lande außerhalb der feindlichen Ge-
walt, oder endlich nach wiederhergestelltem Frieden, wenn nicht
darin Aufgebung aller Ansprüche für entzogenes Privateigenthum
oder in Betreff von Beutegegenständen insbesondere stipulirt wäre.
Kurz das von jedem Staat garantirte und unter der Gesamtbürg-
schaft aller Staaten stehende Civileigenthum wird nur einstweilen
suspendirt und seiner Gemeingiltigkeit beraubt; der Besitzstand tritt
inzwischen an die Stelle des Rechts, das Heute mir, Morgen Dir,
des Krieges. Von jedem einzelnen Staat hängt es demnächst ab,
ob und wie weit er während des Krieges oder nach Beendigung

und schon die älteren deutschen Militärgesetze, z. B. den Artikelsbrief von
1672. Art. 73.
1 Moser Versuch IX, 2, 109.

§. 136. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens.
dieſes den eigenen Regulativen jedes Kriegesherren anheimgeſtellt. —
Seltſam war der frühere Kriegsgebrauch, wornach die Glocken eines
eroberten Platzes dem Chef der Artillerie verfielen, wenigſtens dann,
wenn ſie während der Belagerung in Benutzung geblieben waren. 1

136. Bei näherer Erwägung läßt ſich nun eine Appropriation
von Beutegegenſtänden nicht etwa aus der Fiction rechtfertigen,
daß dieſelben res nullius ſeien, was ſie in der Wirklichkeit nicht
ſind, und eben ſo wenig kann der Mangel einer Dikäodoſie im
Kriege einer eigenmächtigen Beſitzergreifung ſchon den Character
einer Eigenthumserwerbung wider Jedermann verleihen. Nur wenn
die Dikäodoſie unter chriſtlichen Staaten überhaupt noch etwas
willkührliches wäre und ſein dürfte, wie in der alten Welt, ließe
ſich darauf die Idee der ſicherſten Eigenthumserwerbung gründen;
jetzt, wo der Kriegſtand ein nur vorübergehender iſt, kann dieſe
Vorſtellungsweiſe nicht Statt finden. Vielmehr wird man folge-
richtig mit den heutigen Begriffen einen Eigenthumsübergang bei
der Beute überhaupt nicht annehmen dürfen, ſondern dem Beute-
machenden nur die ungehinderte Befugniß zu allen thatſächlichen
nach den Umſtänden möglichen Verfügungen über Nutzen und
Subſtanz der Sache zuſchreiben müſſen, ohne daß darüber von
ihm oder demjenigen, welchem er ſie überträgt, Rechenſchaft zu ge-
ben iſt, ſo lange noch der Kriegsſtand dauert und der Beſitzer dem
Eigenthümer feindlich gegenüberſteht. Der letztere wird dagegen
ſein Recht an der Sache allezeit wieder verfolgen dürfen, wenn
er dieſelbe an einem dritten friedlichen Ort, z. B. in neutralem Ge-
biet findet, oder in eigenem Lande außerhalb der feindlichen Ge-
walt, oder endlich nach wiederhergeſtelltem Frieden, wenn nicht
darin Aufgebung aller Anſprüche für entzogenes Privateigenthum
oder in Betreff von Beutegegenſtänden insbeſondere ſtipulirt wäre.
Kurz das von jedem Staat garantirte und unter der Geſamtbürg-
ſchaft aller Staaten ſtehende Civileigenthum wird nur einſtweilen
ſuspendirt und ſeiner Gemeingiltigkeit beraubt; der Beſitzſtand tritt
inzwiſchen an die Stelle des Rechts, das Heute mir, Morgen Dir,
des Krieges. Von jedem einzelnen Staat hängt es demnächſt ab,
ob und wie weit er während des Krieges oder nach Beendigung

und ſchon die älteren deutſchen Militärgeſetze, z. B. den Artikelsbrief von
1672. Art. 73.
1 Moſer Verſuch IX, 2, 109.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="229"/><fw place="top" type="header">§. 136. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Unfriedens</hi>.</fw><lb/>
die&#x017F;es den eigenen Regulativen jedes Kriegesherren anheimge&#x017F;tellt. &#x2014;<lb/>
Selt&#x017F;am war der frühere Kriegsgebrauch, wornach die Glocken eines<lb/>
eroberten Platzes dem Chef der Artillerie verfielen, wenig&#x017F;tens dann,<lb/>
wenn &#x017F;ie während der Belagerung in Benutzung geblieben waren. <note place="foot" n="1">Mo&#x017F;er Ver&#x017F;uch <hi rendition="#aq">IX,</hi> 2, 109.</note></p><lb/>
            <p>136. Bei näherer Erwägung läßt &#x017F;ich nun eine Appropriation<lb/>
von Beutegegen&#x017F;tänden nicht etwa aus der Fiction rechtfertigen,<lb/>
daß die&#x017F;elben <hi rendition="#aq">res nullius</hi> &#x017F;eien, was &#x017F;ie in der Wirklichkeit nicht<lb/>
&#x017F;ind, und eben &#x017F;o wenig kann der Mangel einer Dikäodo&#x017F;ie im<lb/>
Kriege einer eigenmächtigen Be&#x017F;itzergreifung &#x017F;chon den Character<lb/>
einer Eigenthumserwerbung wider Jedermann verleihen. Nur wenn<lb/>
die Dikäodo&#x017F;ie unter chri&#x017F;tlichen Staaten überhaupt noch etwas<lb/>
willkührliches wäre und &#x017F;ein dürfte, wie in der alten Welt, ließe<lb/>
&#x017F;ich darauf die Idee der &#x017F;icher&#x017F;ten Eigenthumserwerbung gründen;<lb/>
jetzt, wo der Krieg&#x017F;tand ein nur vorübergehender i&#x017F;t, kann die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungswei&#x017F;e nicht Statt finden. Vielmehr wird man folge-<lb/>
richtig mit den heutigen Begriffen einen Eigenthumsübergang bei<lb/>
der Beute überhaupt nicht annehmen dürfen, &#x017F;ondern dem Beute-<lb/>
machenden nur die ungehinderte Befugniß zu allen that&#x017F;ächlichen<lb/>
nach den Um&#x017F;tänden möglichen Verfügungen über Nutzen und<lb/>
Sub&#x017F;tanz der Sache zu&#x017F;chreiben mü&#x017F;&#x017F;en, ohne daß darüber von<lb/>
ihm oder demjenigen, welchem er &#x017F;ie überträgt, Rechen&#x017F;chaft zu ge-<lb/>
ben i&#x017F;t, &#x017F;o lange noch der Kriegs&#x017F;tand dauert und der Be&#x017F;itzer dem<lb/>
Eigenthümer feindlich gegenüber&#x017F;teht. Der letztere wird dagegen<lb/>
&#x017F;ein Recht an der Sache allezeit wieder verfolgen dürfen, wenn<lb/>
er die&#x017F;elbe an einem dritten friedlichen Ort, z. B. in neutralem Ge-<lb/>
biet findet, oder in eigenem Lande außerhalb der feindlichen Ge-<lb/>
walt, oder endlich nach wiederherge&#x017F;telltem Frieden, wenn nicht<lb/>
darin Aufgebung aller An&#x017F;prüche für entzogenes Privateigenthum<lb/>
oder in Betreff von Beutegegen&#x017F;tänden insbe&#x017F;ondere &#x017F;tipulirt wäre.<lb/>
Kurz das von jedem Staat garantirte und unter der Ge&#x017F;amtbürg-<lb/>
&#x017F;chaft aller Staaten &#x017F;tehende Civileigenthum wird nur ein&#x017F;tweilen<lb/>
&#x017F;uspendirt und &#x017F;einer Gemeingiltigkeit beraubt; der Be&#x017F;itz&#x017F;tand tritt<lb/>
inzwi&#x017F;chen an die Stelle des Rechts, das Heute mir, Morgen Dir,<lb/>
des Krieges. Von jedem einzelnen Staat hängt es demnäch&#x017F;t ab,<lb/>
ob und wie weit er während des Krieges oder nach Beendigung<lb/><note xml:id="note-0253" prev="#note-0252" place="foot" n="2">und &#x017F;chon die älteren deut&#x017F;chen Militärge&#x017F;etze, z. B. den Artikelsbrief von<lb/>
1672. Art. 73.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0253] §. 136. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Unfriedens. dieſes den eigenen Regulativen jedes Kriegesherren anheimgeſtellt. — Seltſam war der frühere Kriegsgebrauch, wornach die Glocken eines eroberten Platzes dem Chef der Artillerie verfielen, wenigſtens dann, wenn ſie während der Belagerung in Benutzung geblieben waren. 1 136. Bei näherer Erwägung läßt ſich nun eine Appropriation von Beutegegenſtänden nicht etwa aus der Fiction rechtfertigen, daß dieſelben res nullius ſeien, was ſie in der Wirklichkeit nicht ſind, und eben ſo wenig kann der Mangel einer Dikäodoſie im Kriege einer eigenmächtigen Beſitzergreifung ſchon den Character einer Eigenthumserwerbung wider Jedermann verleihen. Nur wenn die Dikäodoſie unter chriſtlichen Staaten überhaupt noch etwas willkührliches wäre und ſein dürfte, wie in der alten Welt, ließe ſich darauf die Idee der ſicherſten Eigenthumserwerbung gründen; jetzt, wo der Kriegſtand ein nur vorübergehender iſt, kann dieſe Vorſtellungsweiſe nicht Statt finden. Vielmehr wird man folge- richtig mit den heutigen Begriffen einen Eigenthumsübergang bei der Beute überhaupt nicht annehmen dürfen, ſondern dem Beute- machenden nur die ungehinderte Befugniß zu allen thatſächlichen nach den Umſtänden möglichen Verfügungen über Nutzen und Subſtanz der Sache zuſchreiben müſſen, ohne daß darüber von ihm oder demjenigen, welchem er ſie überträgt, Rechenſchaft zu ge- ben iſt, ſo lange noch der Kriegsſtand dauert und der Beſitzer dem Eigenthümer feindlich gegenüberſteht. Der letztere wird dagegen ſein Recht an der Sache allezeit wieder verfolgen dürfen, wenn er dieſelbe an einem dritten friedlichen Ort, z. B. in neutralem Ge- biet findet, oder in eigenem Lande außerhalb der feindlichen Ge- walt, oder endlich nach wiederhergeſtelltem Frieden, wenn nicht darin Aufgebung aller Anſprüche für entzogenes Privateigenthum oder in Betreff von Beutegegenſtänden insbeſondere ſtipulirt wäre. Kurz das von jedem Staat garantirte und unter der Geſamtbürg- ſchaft aller Staaten ſtehende Civileigenthum wird nur einſtweilen ſuspendirt und ſeiner Gemeingiltigkeit beraubt; der Beſitzſtand tritt inzwiſchen an die Stelle des Rechts, das Heute mir, Morgen Dir, des Krieges. Von jedem einzelnen Staat hängt es demnächſt ab, ob und wie weit er während des Krieges oder nach Beendigung 2 1 Moſer Verſuch IX, 2, 109. 2 und ſchon die älteren deutſchen Militärgeſetze, z. B. den Artikelsbrief von 1672. Art. 73.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/253
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/253>, abgerufen am 27.11.2024.